SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv-Verwendungs-Brainstorming
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.07.2008, 00:08   #21
rudluc
 
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.018
Zitat:
Zitat von flow1000 Beitrag anzeigen
Kitlinse Sony 18-70mm/3,5-5,6:
Party, Sightseeing, Landschaften,

Festbrennweite Minolta 50mm/1,7:
Portraits, Party,

Telezoom Tamron 70-300mm/4,0-5,6:
Tiere, Sportaufnahmen,

Makro Tamron 90mm/2,8:
Insekten, Blumen,
Ok, ich versuchs mal.

1. Meine Kitlinse war mir für gute Motive zu unscharf. Bei Landschaften hat vor allem das Grün kaum Zeichnung (wieso ausgerechnet diese Farbe eigentlich nicht?), außerhalb der Mitte setzen starke CAs ein, die gelegentlich sogar wie Doppelkonturen wirken. Vermutlich sind gerade die CAs der Grund für den Eindruck von Unschärfe. Vermutlich habe ich aber einen Flaschenboden erwischt und andere hatten da mehr Glück.
Bei Partyaufnahmen muss man garantiert blitzen, was ich persönlich nicht so gerne mache, weswegen ich mir ein Tamron 28-75/2.8 bestellt habe (leider ist es im Moment kaum zu bekommen).

2. Minolta 50/1.7 kenne ich leider nicht. Ich habe ein 1.4er, aber das ist ja nur eine halbe Blende Unterschied. Das ist schon richtig gut geeignet für schummrige Lichtverhältnisse, die man nicht kaputtblitzen will. Gut für Bühnenfotos, von mir aus auch Partyaufnahmen. Wenn du nicht nahe genug herankommst, bekommst du keine Portraits, sondern eine "Amerikanische Perspektive".

3. Das Sigma 70-300mm kenne ich leider auch nicht. Ich habe ein 70-210er Ofenrohr, welches bis auf das hohe Gewicht und den langsamen AF wirklich traumhaft ist. Für langsame Tiere und langsame Sportler ist es aber schnell genug. Ich nehme es auch gelegentlich ganz gerne für Portraits, weil es das Motiv ganz einzigartig vom Hintergrund abhebt. Es ist allerdings nur dabei, wenn ich genau weiß, dass ich es auch brauche.

4. Als Makro habe ich das Sigma 105mm genommen. Ich nehme es für Objektfotografie, Repros und gelegentlich auch für Portraits, da mich Insekten und Blumen nicht sonderlich interessieren. Eigentlich ist das Objektiv bei mir ein Luxus, denn ich verwende es nicht so oft und es bleibt auch meistens zu Hause.

5. Um Landschaften in ihrer Weite, Innenräume möglichst komplett und Bühnenkünstler in ihrer Interaktion mit dem Publikum erfassen zu können, habe ich noch ein Weitwinkelzoom 10-20mm.

Rudolf
rudluc ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 17.07.2008, 02:09   #22
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin,

vielleicht hift es ja weiter, ein Beispiel aus alten analogen Minoltazeiten

1) hatte zwei Zoomies, das 24-50 und das 75-200(auch zwei Bodys!)
diese beiden Linsen gingen mit auf Urlaub, am Wochenende und für sonstwas

2) anpruchsvolle Bilder, auch Jobs wurden ausschließlich mit den Festbrennweiten gemacht
die ich von 16mm bis 400m hatte....davon reichlich Minoltas Speziallinsen!

Klar hat man sich machmal geärgert...
wenn im urlaub die 50 und 100er Macros zu Hause waren,
dafür waren dann andere Motive um so besser.

und ALLES mitschleppen...habe ich mir abgewöhnt, gute Bilder lassen sich auch reduziert machen,
gibt genug Beispiele auch hier im Forum!
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.07.2008, 12:23   #23
flow1000

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 23.05.2008
Ort: Wien
Beiträge: 56
OK, vielen Dank, da sind ja doch ein paar hilfreiche Gedankenanstöße zusammengekommen.

LG Flow
flow1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2008, 21:27   #24
Andreas L.
 
 
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
Komisch...

...bei mir ist das seltsamerweise inzwischen manchmal so, daß ich mir aus meiner Sammlung das Teil heraussuche, auf das ich momentan am meisten Lust habe und damit losziehe und schaue, was dabei herauskommt (ist im Augenblich das 2,8/135er ). Ansonsten denke ich, daß es durchaus spannend ist, auch mal Landschaften mit dem 500er und Nahaufnahmen mit 'nem WW zu machen.
Also nicht so viel Theorie, sondern ausprobieren

Gruß
Andreas
http://www.camargue-photos.de/
Andreas L. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Objektiv-Verwendungs-Brainstorming


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.