Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2008, 14:14   #31
Systemwechsel
 
 
Registriert seit: 19.03.2007
Beiträge: 837
Zitat:
Zitat von wschwingi Beitrag anzeigen
Auf der anderen Seite sind alle professionellen Astrokameras mit den Sony Senoren bestückt,
Amateurkameras vielleicht. Profis benutzen Sensoren von e2v, Fairchild, Dalsa, Teledyne...
Systemwechsel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2008, 15:00   #32
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Ich warte derzeit auf meine A700 ... das zieht sich, wenn man was günstig haben will hehehe

Ich werd sie umbaun lassen damit ich IR Fotos machen kann. Im grunde geht das auch mit den Sonys, nur nicht viele Firmen machen das. Wenn die da ist und sie fertig umgebaut ist ... mach ich sicher ein paar Testfotos auch von IR Sternenfotografie.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 16:09   #33
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Das ist wirklich beeindruckend.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 16:11   #34
CarlSagan
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
Hallo Hebbyd!

Das A700-Bild sieht doch schon mal recht nett aus.
Schade dass ich aufgeben muss. In die digitale Astrofotografie werde ich wohl nicht mehr einsteigen.
Tja, so ist das mit den Augen.
Wenn genug Licht da ist ... wie bei den derzeitig bezahlbaren digitalen Sensoren.
Na mal sehen. Ich werde meine GP-DX demnächst mal in der Bucht Probeweise einstellen.

Euch noch viel Spass mit dem digitalen "Starhopping"
Ich schau mir dann Eure Fotos hier an.

Tschüß,
Eckhard


Zitat:
Zitat von hebbyd7d Beitrag anzeigen
Hi,
zur Astro-Tauglichkeit der A700 habe ich vor einigen Tagen ein paar Probeaufnahmen gemacht. Im Vergleich zur D7D ist das ein Schritt vorwärts, ich bin beeindruckt.
Hier die Vergleichsbilder:


Deutlich weniger Rauschen und mehr Zeichnung in den Spiralarmen.
Gruß
Hebbystern
CarlSagan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 17:01   #35
eFCiKay
 
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: Rauenberg
Beiträge: 329
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Die A700 scheint sehr gut für die Astrofotografie geeignet zu sein: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019

Wobei möglicherweise bei H-Alpha (nomen es omen?) die Empfindlichkeit nicht so gut sein dürfte...
bei den Bildern dort steht "600 mm telescope" dabei.
Heißt das, das würde auch bei nem Objektiv mit 600mm so gut werden??

Kann man wohl nicht so vergleichen, oder?
__________________
It's not a trick, it's an alpha.
eFCiKay ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.07.2008, 17:17   #36
hebbyd7d
 
 
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
Zitat:
Zitat von eFCiKay Beitrag anzeigen
bei den Bildern dort steht "600 mm telescope" dabei.
Heißt das, das würde auch bei nem Objektiv mit 600mm so gut werden??

Kann man wohl nicht so vergleichen, oder?
Hi,

kann man nicht vergleichen. Ich fotografiere mit einem 800mm Newton Teleskop auf einer EQ6 Montierung, die mit Webcam und Notebook automatisch nachführt (Autoguiding). Sonst wären die Sterne nur Striche. Die Belichtungszeit betrug nämlich 5 Minuten.

Das Teleskop hat eine Lichtstärke von f4!!! Also müßte man vergleichsweise ein Teleobjektiv mit 800mm und Blende 4 haben. Das könnte ich mir nicht leisten. Die Nachführung müßte übrigens ebenfalls vorhanden sein.

Hebbyd7d
hebbyd7d ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 17:21   #37
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Ich habs jetzt nicht mehr im Kopf welches Objektiv dort verwendet wurde, aber du kannst davon ausgehen, dass es ein spezielles Astro-Objektiv ist. 600mm 1:6 klingt nach einem der vielen 100mm (=Objektivdurchmesser!) APO-Fernrohre.

Wenn du solch eines besitzt (inkl. stabiler Montierung) und viel Erfahrung hast, dann werden die Bilder sicher genau so..

Wenn du ein "billiges" 600mm Fotoobjektiv meinst (zB. 300mm + 2x-Konverter), dann sicher nicht.

Justus mit seinem 4/600 hätte da bessere Karten. Einzig eine gute Montierung bräuchte er noch - vielleicht kann er dann die Rehe in der Nacht "nachgeführt" fotografieren...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 17:26   #38
eFCiKay
 
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: Rauenberg
Beiträge: 329
mir kams bei meiner Frage nicht auf die Bildqualität an, sondern ob man die Brennweiten vergleichen kann.
Also ist der Abbildungsmaßstab bei nem 600mm Teleskop gleich wie bei einem 600mm Objektiv?
Kann ich mir kaum vorstellen.... oder doch?
__________________
It's not a trick, it's an alpha.
eFCiKay ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2008, 18:40   #39
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Zitat:
Zitat von eFCiKay Beitrag anzeigen
...Also ist der Abbildungsmaßstab bei nem 600mm Teleskop gleich wie bei einem 600mm Objektiv?
Kann ich mir kaum vorstellen.... oder doch?
Ganz sicher auch noch! 600mm sind 600mm!


Wobei in der Astronomie IMMER der Durchmesser eines Objektivs angegeben wird und dann das Öffnungsverhältnis. Aber 600mm Objektive (=Durchmesser gibt es nicht so viele bei den Amateuren...). Oben ist die Brennweite gemeint.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2008, 12:12   #40
wschwingi

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
Hallo Herbert,

willkommen im Kreise der A700 Nutzer.

Zum Galaxien fotografieren ist die A700 besonders geeignet, da Rauschverhalten sehr gut und beste Empfindlichkeit im Blaukanal. Hingegen ist sie im Rotbereich für Astro weniger geeignet als die D7D, das Filter ist bei 650nm deutlich stärker dämpfend als bei der Minolta.

Was mich auch positiv überrascht, ist dass sie bei höheren Außentemperaturen nicht viel schlechter wird im Rauschen. Habe diese Tage ein Bild von M27 mit dem kleinen APO geschossen (24 Grad Außentemperatur), welches einen großen Deteilreichtum zeigt. Werde es später mal uploaden.

Gruß

Wolfgang
wschwingi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Astrotaugliche Sony DSLR


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr.