![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
wie machst Du den Dunkelbildabzug im RAW-Format? Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Um auch meinen Senf dazuzugeben:
Die A100 rauscht im Gegensatz zur D5D und D7D wesentlich mehr und hat ein sehr starkes Verstärkerglühen. Sie ist für ernsthafte Astrofotografie leider nicht geeignet. Die A700 hat im Gegensatz zur DxD kein Verstärkerglühen und wesentlich weniger Hotpixel bei Langzeitbelichtungen. Da ich selber noch keine habe, kann ich das Rauschen nur auf Grund diverser Testaufnahmen in Netz beurteilen. Und das ist sehr schwer, da man nie genau weiss mit welchen RAW Konvertereinstellungen und bei welchen Temperaturen die Aufnahmen erzeugt wurden. Ich hab allerdings auch ISO 800 RAW Darkframes im Netz gefunden gefunden und diese mit Darkframes der D5D verglichen (gleiche ARC Konverter Einstellungen). Hier hatte man im ersten Moment den Eindruck, dass die A700 doch mehr rauscht, allerdings hat sie so gut wie keine Hotpixels und ich glaube auch, dass das Rausch/Nutz-Signal Verhältnis besser ist. Ein Problem der A700 ist sicher, dass ab ISO 1600 der Rauschfilter nicht ganz abgeschaltet werden kann. Eine wichtige Frage wäre, ob die A700 bei Belichtungen länger als 30 Sekunden auch ein gleich langes Darkframe abzieht. Das tat die DxD ja leider nicht (max. 30 Sek. auch bei längeren Aufnahmen). Vielleicht kan das ein A700 Besitzer testet. Dann bestünde nämlich die Hoffnung, dass der interne Darkframeabzug vor der High ISO NR erfolgt. Zu den Modellen A200, A300 und A350 kann ich nix sagen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
|
Zitat:
![]() und das ohne Sensorglühen!!! (und das bei 20 Grad Aussentemperatur. Gruß Andreas |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Zitat:
Zeitgründen nur bedingt brauchbar. Zitat:
MlG Martin |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo,
ich glaube mittlerweile auch, dass die Unterschiede nicht so erheblich sind. Wenn ihr euch die Referenzbilder auf der norwegischen Seite anschaut, gelingen mit allen drei dort verwendeten Modellen, der D7D, der A100 und der A700 in etwa gleich gute Aufnahmen. Es ist halt sehr bequem mit der D7D das mit dem Darkframe selbst in die Hand zu nehmen, man spart viel Zeit und kann sehr viel aus den Aufnahmen herausholen. Ganz entscheidender Fakter ist sicher die Umgebungstemperatur. Die Unterschiede sind ganz erheblich. Meine D7D geht bei 10min und 25 Grad in die Sättigung, bei 0 Grad ist sogar eine halbe Stunde bei ISO 100 möglich. Die Rotschwäche ist filterbedingt bei allen Modellen gleich. Leider habe ich noch keine Minolta oder Sony mit anderem Filter erlebt. So ein Projekt würde ich gern anstoßen, aber wir bräuchten die Hilfe der Hersteller. Auch tatsächliche technische Daten sind kaum zu bekommen. Hier muß man halt ein wenig warten, bis mehr Ergebnisse vorliegen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
![]()
Hallo
hat wirklich niemand Interesse an der Lösung der H-alfa Thematik für die A-700? |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 01.04.2006
Ort: wien
Beiträge: 186
|
Also wenn wenn Hutech nix anbietet scheint das Interesse an einer Sony als
Astrokamera zu gering zu sein. http://www.hutech.com/AstroCamera.htm |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Oerlinghausen
Beiträge: 44
|
Zitat:
![]() Ich besitze die A700 (noch) nicht und bin bislang mit der D7D unterwegs (mit dem Minolta APO 200 gehts ganz gut). Nach den bisherigen gelesenen Erfahrungen mit der A700 scheint da ja noch einmal ein Schritt nach vorn möglich zu sein. Wenn da was im h-alpha Bereich möglich sein sollte (allerdings muss die Kamera noch alltagstauglich bleiben) wäre das super und noch ein Grund für kurzfristiges Umsteigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Ich habe die Hoffnung auch noch nicht aufgegeben, auch wenn bisher nur wenig Resonanz da ist.
Viele Sternfreunde sind inzwischen zu Canon und Nikon gewechselt. Dort läßt sich für relativ wenig Geld das Filter vor dem Sensor gegen ein ewtas breitbandigeres Filter austauschen und damit hat man beide Welten in einem. Auf der anderen Seite sind alle professionellen Astrokameras mit den Sony Senoren bestückt, weil sie bekannt sind für ihre hohe Empfindlichkeit und den guten Signal zu Rauschabstand. Auch ich habe mittlerweile ein paar sehr schöne lichtstarke Teleobjektive investiert und ein Systemumstieg kommt sehr teuer, so dass ich es bisher noch nicht in Angriff genommen habe. Ich könnte mir auch durchaus vorstellen, eine Zweitkamera nur für den Astrozweck auszubauen, die natürlich mit den Objektiven kompatibel sein sollte. Daher bin ich gar nicht so auf die A-700 fixiert. Wenn der A-200 Sensor z.B. geanuso eine Steigerung in der Empfindlichkeit bringt, könnte auch das ein Lösung sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 10.02.2008
Ort: 79650 Schopfheim
Beiträge: 60
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|