![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Sony und Linux ist ein Witz
Scheinbar gibt keine Programme von Sony unter Linux, die Raw Dateien konvertieren. Da auch das Format nicht veröffentlich ist, können Fremdhersteller nur mit einer Ratewahrscheinlichkeit die Bilder richtig konvertieren. Mich stört es, wenn die Augenfarbe blau statt grün ist. Solange die Situation so ist, werde ich keine neue Kamera von Sony kaufen. Lieder habe ich mir schon hochwertige Objektive angelegt. Hätte ich doch lieber Canon genommen, denn da ist die Gemeinde bedeutend größer, die an korrekten Konvertern arbeitet.
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Ich wüßte keinen Kamerahersteller, der seine Software unter Linux anbietet, das ist nicht nur bei Sony so. Und kein Hersteller veröffentlicht sein Format, Nikon verschlüsselt sogar einige Informationen in seinen Raw-Dateien ganz gezielt.
Für Linux gibts einige Rawkonverter, die auch unter Linux verfügbar sind. So gibt es dcraw - und zwar im Quelltext, so schwierig zu knacken ist Sony-ARW also nicht -, da gibt es ufraw, Bibble, Lightzone, Rawtherapee und vermutlich noch einige andere, die ich jetzt vergessen habe, Möglicherweise kannst Du auch mit Wine Windows-Konverter verwenden. Abgesehen, daß ich die Auswahl eines Kamerasystems niemals an einem Rawkonverter festmachen würde, bezweifle ich persönlich auch, daß es für Canon so viele so viel bessere Linux-Raw-Konverter gibt. Wenn meine Raw-Konvertierung-Ergebnisse nicht passen, dann liegts meistens nicht am Konverter sondern an mir selbst. Farbtreue beurteilen an einem nicht-kalibrierten Monitor dürfte auch eine höchst kritische Angelegenheit sein. Und Monitorkalibrierung unter Linux ist ja wohl ein Kapitel für sich. Ist Dein Monitor kalibriert? Solch große Farbabweichungen, wie Du sie schilderst, kann ich mir bei heutigen Rawkonvertern nicht vorstellen. Alle Hersteller verwenden doch recht ausgefeilte Methodiken zur Anpassung ihrer Software an die verschiedenen Kameras. Rainer Geändert von RainerV (10.07.2008 um 12:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Das Problem kann man recht einfach umgehen indem man die blöden RAWs ganz einfach in Adobe's DNG Format umkonvertiert.
Den Konverter gibts umsonst für Windows und könnte evtl. auch mit Wine laufen. Ansonsten über Windows kurz konvertieren. Was diese Geschichte mit XXXX RAW Formaten angeht finde ich ebenfalls zum kotzen, vor allem dass die Hersteller sogar von Kameramodel zu Kameramodell unterschiede in der Kodierung rein hauen - A350 Files sind anders als die der A100 ![]() ![]() Da finde ich den Weg den Pentax und Samsung gehen sehr viel besser da die direkt im DNG Format speichern. Frage mich nur, wie lange es dauert bis Canon, Nikon Olympus oder Panasonic auch eine Option für diese Speicherung anbieten. Bei Sony bin ich mistrauischer. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Ich sage nur Bibble und gut ist.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 14.11.2005
Ort: Bad Reichenhall
Beiträge: 394
|
Zitat:
Das DNG-Format ist für alle die, die langfristig denken, ein guter Tip. Leider ignoriert aber auch Adobe die Linux-Welt und liefert keine DNG-Konverter-Version, die direkt unter Linux laufen würde RAW-Bilder von einer Sony-Kamera unter Linux zu bearbeiten ist möglich, gut möglich würde ich sagen. Mein Fotoblog und meine Flickr-Alben sind voll davon, denn ich benutze dafür seit Jahren kein Windows mehr. (Bitte keine Flame-Wars deswegen, das ist eine persönliche Präferenz) Markus
__________________
(Beinahe) Täglich neue Bilder: spring2life |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.018
|
Zitat:
Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gast
Beiträge: n/a
|
Zum Glück von Sony gibt es wine. Denn mit dem Image Data Converter für A100 habe ich sehr gute Bilder erzielt. Aber wie wird das mit der A700 oder A900 werden? Zumindest sollte Sony auch eine Linux Version zur Verfügung stellen. Solange gibt es bei mir einen absoluten Kaufstop.
Mit dcraw und ufraw habe ich so meine Erfahrung gemacht. Die Ergebnisse überzeugen mich nicht. Das liegt sicher nicht an den Programmierer. Das nicht offene Format ist keine Basis. Vor diesem Problem stehen alle Anbieter. Davon betroffen ist auch eine Konvertierung nach DNG. Sowieso muss ein Standard her, der auch noch nach Jahrzenten garantiert, das Digital Negative in Positive konvertiert werden können. Geändert von katz123 (10.07.2008 um 13:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
http://bibblelabs.com/products/bibble/specs.html Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Zitat:
![]()
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gast
Beiträge: n/a
|
genau VON, denn nur Sony hat das Herrschaftswissen über das Format.
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|