![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 05.07.2008
Beiträge: 10
|
Was ist den mit 1:1 gemeint?
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Der Abbildungsmaßstab. 1:1 bedeutet, Motive werden in natürlicher Größe abgebildet. Oder einfacher: du kannst ein Motiv, das die Größe des Sensors (ca. 24 x 16mm in dem Fall) hat, formatfüllend abbilden. Mit Maßstab 1:2 nur entsprechend halb so groß.
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.026
|
Zitat:
Optisch das beste Makroobjektiv soll das Sigma 70mm sein, welches auch in etwa dieser Preislage liegt. Rudolf |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Tamron 90mm ist tiptop
Hallo
Also ich kann dir das Tamrom sehr empfehlen. Nachteile: - Fühlt sich billig und leicht an (aber völlig ausreichend stabil) - AF ist langsam (Autofokus beim Makro ehh wenig relevant) Vorteile: - Top-Abildungsleistung - Leicht (vor allem wenn du es auf einen Berg tragen willst ![]() - AF-Begrenzer - Top-Preis-Leistungsverhältnis - sehr gute Lichtstärke Wenn du wirklich extreme Fotos von flüchtenden Insekten machen willst, dann wäre event. ein 180mm besser. Aber die sind recht teuer und lichtschwächer..... Hier würde ich dir dann vorschlagen einen Bildausschnitt zu wählen (hast ja mit der Alpha genug Reserven) Weiterer Nutzen (so nebenbei): Ich setze es auch für Portrait ein. Gibt wirklich knackscharfe Bilder. (da wird die gewöhnliste Frau zur scharfen Tussy... ähh sorry.... war ein bisschen macho-style ![]() ![]() ![]() Einziger nachteil kann sein, dass du dann die Hautpartie partitionel weichzeichnen musst, da Frauen auf Falten auf Fotos allergisch reagieren (oder vorher einfach sehr gut schminken) Grüsse Harry |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
|
ok... danke für eure Hilfe,, denke, dann werd ich mir mal das Tamron zulegen...
noch ein paar verständnissfragen: was ist AF-Begrenzer und was versteht man unter "festbrennweite".. etwa, dass man keinen zoom hat.. versteh das nicht ganz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Und eine Festbrennweite ist ein Objektiv, das eine feste Brennweite hat. Ein Zoom wäre das Gegenteil, ein Objektiv mit variabler Brennweite.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
|
Zitat:
dafür haben se dann ihre 2te DSLR um den Hals oder wie? warum nicht gleich was flexibleres? xD |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 24.05.2005
Ort: Australien
Beiträge: 1.246
|
Fast. Die haben die Zweite auf nem zweiten Staiv neben sich stehen. Die großen Festbrennweiten benutzen sie meistens wegen der hohen Lichstärke.
Dazu sind die Dinger Kompakter wie ein Zoom mit gleicher Lichtsärke und günstiger + die haben einen schnelleren Auto Fokus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 27.02.2007
Ort: Oberkirch CH
Beiträge: 409
|
Zitat:
Ganz einfach.. wahrscheinlich sind die megatüten sehr lichtstark, die die anderen nutzen... also 2.8 oder so. Nun ist es so, dass lichtstarke Zooms mit sehr grossem Brennweitenbereichen extrem schwer zu bauen sind. Zum einen dadurch sehr sehr sehr sehr teuer. Zum anderen sehr sehr sehr schwer. ![]() Daher haben die einen zweiten Body mit einer anderen Brennweite drauf. Das wechseln des Objektives wäre zu langsam. Grüsse Harry P.S... da war ein anderer ein Klick schneller ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|