![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Gesperrt
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
|
Zitat:
Das stimmt nicht ganz, bei Olympus geht es über das Menü ab FW 1.3 für die E-510 z.B. Da stellt man auch die Brennweiten für analoge Objektive ein. Das ein Objektivstabilisator effektiver arbeitet halte ich übrigends auch für ein Gerücht. Hier mal knappe 480 mm an KB gerechnet mit 1/60 Sekunde allerdings nicht von oder mit Sony; da ich kein Teleobjektiv für Sony besitze. ![]() Gruß Thomas ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Aber stimmt denn das? Ich bin weder Optiker, noch Physiker, aber nach meinem Verständnis sorgt doch die gleiche Hebelwirkung, die bei langen Brennweiten zu den großen Auslenkungen der Frontlinse führt, auch dafür, dass dies eben mit minimalen Auslenkungen des Sensors korrigiert werden kann?
Macht es denn auf Sensorebene wirklich einen großen Unterschied, ob ich 300 oder 30mm an der Kamera habe? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Soweit ich weiß, hat Minolta die Stabitechnik übrigens an Pentax lizensiert, ganz sicher bin ich mir da jedoch nicht. Grundsätzliche Unterschiede bestehen da aber erst seit einiger Zeit, die erste Stabigeneration bei Pentax (die z.B. auch in diversen Kompaktkameras zu finden ist, aus der Zeit stammt auch die Info mit der Lizensierung, wenn ich mich recht erinnere) funktionierte noch genauso wie bei Minolta/Sony. Mittlerweile ist sie aber weiter entwickelt, so ist der Sensor bei Pentax z.B. prinzipiell drehbar, was von Vorteil sein kann.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.05.2008 um 22:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Wackel mal mit einem 300er und guck, was im Sucher passiert, und danach machst Du das gleiche mit 'nem 30er. Der Unterschied dürfte klar sein. Begründet liegt selbiger im Bildwinkel: Wenn ich 120° Bildwinkel habe, macht es kaum etwas aus, wenn ich den um 3° verschwenke. Sind es allerdings 6° Bildwinkel, habe ich mit 3° Verschwenkung schon den halben Ausschnitt aus dem Sucher gewackelt.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Zitat:
@Jens: Danke für die Auskunft. Hab mir das schon gedacht, aber nie ausprobiert. Geändert von Tira (13.05.2008 um 22:47 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
|
Was meinst du mit Verdrehungen? So, wie ich den AS verstanden habe, kompensiert er eben nur Wackler, die parallel zur Linsen/Sensorebene stattfinden. Rotation kann das System von Pentax bis zu einem gewissen Grad stabilisieren, der AS jedoch nicht?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Zitat:
Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
Vielleicht nennen wir es der Einfachheit halber vertikale und horizontale "Verkippung" aus der optischen Achse...
![]()
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|