![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: NRW
Beiträge: 30
|
![]()
Habe heut bei sehr guten Wetter Bilder mit keiner neuen Alpha 700 gemacht und musste eben feststellen das die Bilder, die ich mit Programmautomatik geschossen habe, alles sehr ausgefressen hell sind. Die ISO war höchstens auf 200.
Woran kann das liegen? Fotografiere zwar meistens im Manuelmodus aber rumknipsen im Automodus sollte ja schon gute Bilder (Kontrastreich und nicht zu hell) erzielen. Hoffe es kann mir einer helfen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Hallo,
diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Im Gegensatz zur D7D, die so belichtet hat, dass ausgefressene Lichter vermieden wurden, belichtet die Alpha 700 eher so, dass tiefe Schatten vermieden werden. Wenn du mit RAW fotografierst ist das kein Problem, da sich die hellen Stellen problemlos korrigieren lassen. Fotografierst du mit JPG kann das schon kritisch werden, weil bei einigen hellen Stellen schnell die Zeichnung verloren geht. Wenn ich nicht in RAW fotografiere, mache ich meistens eine Belichtungskorrektur von -2/3 bis -1 EV, da passen die Bilder meistens. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass bei der Blitzbelichtungskorrektur der Unterschied zwischen D7D und Alpha 700 genau umgkehrt ist. Da belichtete die D7D eher reicher und die Alpha belichtet helle Stellen auf neutrales grau. Bei der Arbeit mit externen Blitzen ist daher eine Blitzbelichtungskorrektur von +2/3 EV bis 1 EV angesagt. Es braucht schon einige Zeit, bis man sich mit Gewohnheiten der Alpha 700 vertraut gemacht hat ... Lg. Josef |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Der Programmmodi (PASM) ist aber abhängig von der Belichtungsmessart. Die kann und wird die Programme maßgeblich beeinflusse. Mit welcher Messart hast Du fotografiert?
Zudem, jedes Kameramodell ist anders "geeicht". Mit meiner D7D damals hab ich die besten Ergebnisse mit -0,7EV erzielt und das obwohl die Kamera sehr penibel auf Spitzlichter geachtet hat. Mit meiner D300 arbeite ich aktuell mit -0,3EV ganz gut. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich finde auch, daß die A700 vergleichsweise hell belichtet, jedoch nicht unbedingt zu hell.
Um hier fundiert etwas sagen zu können, wären ein-zwei Beispielbilder inkl. Metadaten hilfreich. Es besteht auch die Möglichkeit eines Anwendungsfehlers oder gar eines Defekts (hängende Blende im Objektiv, kommt bei manchen älteren Minoltaobjektiven gelegentlich vor). Um das beurteilen zu können, braucht es aber Beispiele - "sehr hell" kann praktisch alles bedeuten.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (05.05.2008 um 00:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Zitat:
Du bist Dir nicht sicher was die ISO angeht? Sieht irgendwie so aus..! Im Manualmodus musst Du ja auch Belichtung messen. Wie machst Du das dann? Auge mal pi oder mit den Bel.-Balken in der Kamera? Oder Handbelichtungsmesser. Früher war das ja eigentlich das erste was man lernen musste bei der Kamera. Die Bel.-Messung. Da waren wohl die Automatiken noch nicht so ausgereift wie heute. Bedenke das Du der Kamera auch eine Unter-/Überbelichtung in Drittelstufen vorgeben kannst, damit die Mitte dann Deinen Ansprüchen genügt. Meine A700 ist zum Beispiel auf -1/3 ev eingestellt meistens. Und wie oben schon erwähnt wurde, spielt die Messart natürlich eine wichtige Rolle. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 16.07.2008
Beiträge: 17
|
Hallo!
Nachdem ich vor ein paar Tagen von meiner KoMi D5D auf die Sony A700 umgestieten bin und über die etwas hellen Bilder regelrecht erschrocken bin hat mich die Google-Suche zu diesem Forum gebracht ![]() Im Großen und Ganzen bin ich mit der A700 sehr zufrieden, dass es etliches an Einarbeitung braucht weiss ich auch, aber ich finde es doch sehr eigenartig, dass so wie manche hier im Forum schreiben, eine "Standard-Belichtungskorrektur" von zB -0,3 eingestellt wird. Mir sind vor allem zu helle Bilder aufgefallen, wenn die Umgebung sehr grell ist - zB am See oder bei einem Reitplatz mit feinem Kiesboden. Heute habe ich mal bei der Dämmerung ein Freihandbild probiert. Das Ergebnis war, dass das Bild heller ist, als es tatsächlich war (angehängtes Landschaftsbild). Die Exif-Daten sind in den Bildern enthalten, auch habe ich verschiedene Objektive versucht. Gibt es diesbezüglich ein paar Ideen von euch? Habt ja schon ein paar Tage mehr Erfahrung als ich. Ich wäre für ein paar Tips eurerseits sehr dankbar. ![]() ![]() EDIT by TorstenG: Bilder dieser Größe nicht direkt einbinden! EDIT by Stefan2733: Bildgröße korrigiert! Geändert von Stefan2733 (16.08.2008 um 13:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Die Kamera versucht ja, auf 18% Grau zu belichten. Und wenn es in Wirklichkeit deutlich dunkler ist, wird das Bild halt zu hell.
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich finde dass die A700 zwar hell, aber nicht falsch belichtet sondern empfindlicher. Besonders bei Teleaufnahmen. Ab 200mm nutze ich nur noch Spotbelichtungsmessung. Ansonst steht meine Belichtungskorrektur, wie von Ron schon beschrieben, auf -1/3.
Der Belichtungsmesser der A700 reagiert auf kleine Veränderungen stärker als der, der D7d und darin könnte das Problem liegen. Viele von uns sind von der D7d auf die A700 umgestiegen und haben nun dieses Problem, da man sich "eingeschossen" hatte. Die Belichtungsmessung der D7d funktionierte da eher wie bei der analogen Diafotografie. Die A700 ist da eher untypisch und man muss sich einfach umstellen. Sie fordert den Fotografen wieder mehr, was ich eigentlich gut finde. Außerdem ist ihr Dynamikumfang größer als der der D7d und daher zu anfangs etwas ungewohnt. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 16.07.2008
Beiträge: 17
|
Hallo und danke für die raschen Antworten.
Zitat:
Ich habe eher das Problem, wenn das gesamte Umfeld sehr hell ist. Leider bringt auch hier eine Spotbelichtungsmessung nicht wirklich Abhilfe. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.01.2008
Ort: Freistaat Sachsen
Beiträge: 5.052
|
... noch mein Senf dazu:
Die A700 belichtet sehr hell, das ist richtig! Anfangs war ich auch der Meinung, daß die Bilder überbelichtet werden, und hatte die Kamera auf Bel. -0,3 oder -0,7 stehen. Dazu kommt noch, daß das ganze leicht Objektivabhängig ist, und so habe ich beim letzten Zoobesuch ganz bewusst mal auf Belichtung +- 0 gearbeitet. Das Ergebnis: Wenn die Kamera prinzipiell richtig eingestellt war, war auch nichts überbelichtetes dabei! Auch wenn der Himmel weiss zu sein scheint, so ist der immernoch strukturiert, und bei Anpassung auf das Sehverhalten am Monitor, also etwas dunkler, kommen alle Strukturen auch wieder zum vorschein! Beim Ausbelichten von großformatigen Fotos (30x20) habe ich aber festgestellt, daß man diese gar nicht so dunkel ziehen sollte, da Papier eben nicht selbst leuchtet, und somit schnell zu dunkel belichtet werden kann. Gruß André
__________________
Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren (Benjamin Franklin) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|