SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Minolta 5600HS(D) Stromversorgung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.03.2008, 20:16   #11
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Ich hatte vier eneloopes.
Bin so unzufrieden damit gewesen, daß ich weitere aufgekauft habe, um andere Benutzer zu schonen
Ein Telefon sollte 100 Std Stanby haben, mit den Originalen Akkus, die Eneloopes haben es glatt auf über 4 Wochen geschafft Der Metz 58AF1 will nicht zum Blitzen aufhören
Besorg Dir die mit nen halbwegs anständigen Lader( nicht den neuen Aldi) und es wird Blitzen, Dir um die Ohren, Du wirst verwundert sein
Stefan, der frohe Ostern wünscht
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.03.2008, 21:19   #12
the live

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich, Steiermark, Knittelfeld
Beiträge: 1.207
Zitat:
Zitat von WinSoft Beitrag anzeigen
Wer viele NiMH/Eneloops gleichzeitig laden will/muss, ist mit Ansmann energy16 gut bedient. Dieses Ladegerät lädt 12 AA oder AAA Akkus gleichzeitig mit Einzelschachtüberwachung und -Delta-U-Abschaltung bei Vollladung. Sie sind voll Eneloop-tauglich! Ich lade meine 48 Eneloops mit 2 solcher Ladegeräte in zwei Schüben und habe damit genügend "Saft".
48?? läuft der Fernseher auch mit Akkus??

Gruß
Andreas
__________________
wer in meinen Beiträgen Rechtschreibfehler findet darf sie gerne behalten!!

BURCA
the live ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2008, 21:23   #13
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von the live Beitrag anzeigen
48??
Ich habe auch schon 34, und es werden noch einige dazukommen.
Allerdings habe ich einen kaum zu überbietenden Vorteil bezüglich Batterien/Akkus gegenüber "Normalsterblichen", für den ich sehr dankbar bin.

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2008, 01:58   #14
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von Hansevogel Beitrag anzeigen
Ich habe auch schon 34, und es werden noch einige dazukommen.
Allerdings habe ich einen kaum zu überbietenden Vorteil bezüglich Batterien/Akkus gegenüber "Normalsterblichen", für den ich sehr dankbar bin.

Gruß: Joachim
Da bist Du mit WinSoft ja bestens für den nächsten Stromausfall (ja, der kommt bestimmt ) gerüstet, notfalls können sogar die Nachbarn noch mit versorgt werden.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2008, 03:26   #15
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
wenn man den blitz nur 2-3 mal im monat braucht würde ich nicht auf akkus setzen.

beim aldi zahlt man gerade mal 1,80€ für 8stck, und die halten länger als jeder eneloop.
nur bei der blitzfolgezeit hat der akku vorteile, aber beim normalen fotografieren sollte das keinen unterschied machen.

ich hab immer zwei 4er päckchen im rucksack


mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.03.2008, 10:40   #16
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
beim aldi zahlt man gerade mal 1,80€ für 8stck, und die halten länger als jeder eneloop.
Also bei mir hält ein Satz vernünftig geladener Eneloops eindeutig länger im Blitz durch als Batterien, selbst wenn es nicht die billigsten Batterien sind. Auch die Nachladezeiten des Blitzes fallen mit Eneloops-Akkus bei meinen Blitzen eindeutig kürzer aus als mit Batterien.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2008, 12:49   #17
heldgop
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 1.371
da Batterien eine höher Kapazität als Akkus haben, sollten mit den Batterrien eigentlich mehr Blitze möglich sein.

allerdings ändert sich das wenn man innerhalb von kurzer zeit die ganze kapazität beansprucht, dann bricht die Spannung der Batterie schneller ein und der Blitz braucht länger zum laden.

mfg
heldgop ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2008, 21:39   #18
Schnitte
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: 29331 Lachendorf (und ein bisschen noch in 64546 Walldorf)
Beiträge: 889
Gefährliche Sache, die Stromversorgung zu ändern:
hatte zu analoger Zeit meinen Stabblitz mit einem Anschlußkabel für die NiCd-Powerpacks aus dem Modellbau versehen - die hatte ich genügend und der Blitzakkusatz war schnell leer und ein 2ter teuer.

Zuerst ging das mit den Powerpacks prima.
Die Ladezeit war einfach geil.
Ich konnte sogar mit Winder/motor blitzen - bis sich der Blitz bzw. dessen Elektronik in Rauch auflöste...
Fazit: Blitz Totalschaden, keine Garantie o.ä.
Schnitte ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Minolta 5600HS(D) Stromversorgung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:20 Uhr.