![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Mal wieder: 50/1,4 - Blende verölt
Mittlerweile weiß ich ja schon, wie man das Objektiv auseinandernimmt, um an die Blendenlamellen zu kommen, aber offenbar reicht es nicht auf Dauer aus, diese per Q-Tip trockenzulegen, denn mein 50/1,4 ist schon wieder nicht mehr zu gebrauchen.
Kann man dieses Objektiv so reinigen, daß es danach dauerhaft funktioniert oder muß ich damit rechnen, daß nach längeren Phasen des Nichtgebrauchs die Blenden immer wieder verkleben werden? Mittlerweile zweifle ich wirklich daran, daß es sinnvoll war, mein exzellentes 50/1,7 durch diese 1,4er Gurke zu ersetzen. ![]()
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.715
|
Also ich bin mit meinem 1.4er , welches ich im veröltem Zustand erwarb , vollstens zufrieden ! Ich habe die Blende allerdings nicht mit einem Q-Tip gereinigt sondern habe sie komplett ausgebaut , zerlegt und alle Teile in einer leichten Spülmittel-Wasser-Lörsung gereinigt und alles Öl bzw. Fett was ich am Objektiv vorfand entfernt .
Gruß Wrörgi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
|
Bei mir ist es umgekehrt, ich habe ein veroeltes 50/1.7 und ein funktionierendes 50/1.4
![]() Beim veroelten 1.7 habe ich auch probiert die Lamellen oberflaechlich mit einem Q-Tipp und Alkohol zu reinigen. Das geht auch eine gewisse Zeit gut, aber dann sind sie wieder veroelt und die Blende haengt. Das ganze hat sich bei mir bestimmt schon dreimal wiederhohlt ![]() Man kommt wohl um die Zerlegung und gruendlichen Reinigung der Blende, wie bei P. Ganzel beschrieben, nicht rum. Vielleicht komme ich ja mal in einer stillen Stunde dazu... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Nach der Anleitung habe ich beim ersten Mal das Objektiv zerlegt und gereinigt. Darin habe ich übrigens schon Markierungen an etwa den Stellen gefunden, an den Pete Ganzel empfiehlt, Markierungen zu machen. Soll heißen, das Objektiv wurde auch vorher schonmal zerlegt und gereinigt. Der nächste Versuch ist also schon mindestens Nummer 3.
![]() Edit: Ich seh grad, daß PG die Irisblenden im Ultraschallbad reinigt. Das habe ich natürlich nicht so gemacht, da mir das entsprechende Gerät nicht zur Verfügung steht.
__________________
Ciao Stefan Geändert von eac (23.02.2008 um 23:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 10.06.2004
Beiträge: 5.296
|
Zitat:
Das Posting dazu finde ich leider gerade nicht wieder ![]() Ein Brillenputztuch kann aber auch verwendet werden ![]() See ya, Maic.
__________________
Sensorart | 1001 Cars - Cars, Bikes & Rockabilly | Mein Profil in der FC | FreiesFotoForum |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.08.2005
Beiträge: 305
|
nur keine Scheu, die Lamellen zerlegen, sich das Prinzip einprägen, wie sie ineinandergreifen, sie in Alkohol oder sonstigem Baden, zusammenbauen und gut is.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Wenn da noch Öl vorhanden ist, zieht sich das u.U. wieder zwischen die Lamellen. Das, ein sauberer Lappen, Q-Tips, oder Ultraschallbad mit Isopropanol, Spiritus o.ä. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 30.05.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 2.298
|
![]()
Ultraschallgerät, wenn es ein wenig länger halten soll.
__________________
Gruß aus Berlin Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Moderator
Themenersteller
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Danke für die aufmunternden Worte. Nach nur knapp 2 Stunden funktioniert das Objektiv jetzt wieder. Dummerweise gilt: Je sauberer die Blendenlamellen, desto schwerer lassen sie sich wieder einbauen.
Diesmal habe ich wirklich alle Blendenlamellen einzeln demontiert und gereinigt und per Q-Tip auch die Führungsschienen und die Bohrlöcher so gut es ging gereinigt. Nach so ca. 100 Versuchen hatte ich die Blendenlamellen dann wieder da wo sie sein sollen und das Objektiv zusammengebaut. Erste Probeschüsse waren erfolgreich. Trotzdem: Mein Lieblingsobjektiv wird das 50/1,4 wohl kaum werden. Und so sauber wie ein fabrikneues wird man es auch nie wieder bekommen. Trotz Blasebalg und Lenspen hab ich das Gefühl, daß innen Dreck auf den Linsen ist.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo,
ein paar kleine Staubteile im inneren beeinträchtigen die Qualität der Optik nicht. Die Blendenlamellen kannst Du beim Uhrmacher, Augenoptiker oder beim Juvelier im Ultraschaller reinigen lassen, die machen das meist kostenlos. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|