![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 08.02.2006
Ort: Leipzig
Beiträge: 3.368
|
Import aus den USA und Zoll
Hallo zusammen,
der Spiegel hat sich mit dem Thema Dollar vs. Euro und den damit verbundenen Preisunterschieden bei Elektronikartikeln befasst. Als Sündenbock muss diesmal Apple herhalten, aber auch für ein paar wenige andere Artikel (unter anderem die A200 ![]() Mein Fazit: für die mickrige Ersparnis, die der Spiegel bei den meisten Artikeln rausbekommt, möchte ich nicht auf die Garantie verzichten. Neben dem Thread eines Zollbeamten im DSLR-Forum ist der SpOn-Artikel jedenfalls das informativste, was im Moment zum Thema Zoll so durch's Internet geistert. Hier der Link: *KLICK* |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Ich habe mir aus den USA ganz legal und mit allem Zoll einen Wimberly Sidekick bestellt.
Ersparnis trotz aller Steuern und Gebühren ca. 100 Euro. Hier hätte ich bei Isarfoto 357 Euro zahlen sollen . So kam ich auf ca. 260 Euro. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.05.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 2.237
|
Tja, und ich hab meiner Frau was zu Weihnachten geschenkt, was es hier so gar nicht gibt. Dummerweise hat die Firma vergessen, eine Rechnung in den Karton zu tun, weshalb ich dann mal live erleben durfte, wie so ein Zollbeamter "arbeitet".
Backbone
__________________
Photography is a means of ordering the world around us. (John Shaw) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.12.2006
Ort: Buttenheim
Beiträge: 398
|
Servus,
Weil hier immer das Thema Preis in den USA und in Europa auftaucht. Das Problem betriffft fast die meisten Konsumartikel, seien es Kameras, Sportschuhe, Klamotten etc... Der Grund für den Unterschied ist hauptsächlich die Marktsituation in Amerika, dh das Preisniveau ist relativ gering und viele Firmen müssen mit viel weniger Gewinn in den USA rechnen, um eben die Artikel zu einem gewissen Preis am Markt anzubieten. Tja, weniger Gewinn in den USA heißt also somit, mehr Gewinn in Europa, einfache Rechnung. Das Preisniveau in Europa, vor allem in Deutschland ist am höchsten, dh hier werden die höchsten Verkaufspreise erzielt, ausserdem profitiert man natürlich vom starken EURO, vor allem bei den Sachen, die in Asien produziert werden und mit US$ bezahlt werden. Gruss Matthias |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|