![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Tiefpassfilter kenne ich vom Begriff her aus der Audiosignaltechnik, ist allerdings wohl ein allgemeiner Begriff.
Ein Tiefpass lässt "tiefe" (kleinere Frequenzen, größere Wellenlängen) passieren, auf Licht angewendet hieße dass das ich den Filter vor den Blitz packe und nur noch der Wärme Infrarotanteil hindurchkommt. Das wäre allerdings nur für das Wirelessblitzen beim Auslöseblitz interessant. Denn Der Filter vor dem CCD ist ein Bandpass der keine Infrarotstrahlung und kein UV licht durchlässt. Ehrlich gesagt weiß ich nicht wie ein solcher Filter in der Fotografie heißt. Das ist allerdings nur eine Spezialfrage von mir die Probleme beinhaltet, die ich noch gar nicht habe ![]() Wichtiger wäre mir jetzt zu wissen, dass die Funktionen des 5400xi mit Umbau zum Herumprobieren ausreichen. Geändert von Revox (11.01.2008 um 15:23 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 |
Registriert seit: 15.09.2004
Beiträge: 424
|
Mit einem bspw. entwickelten, schwarzen Stück Diafilm vor dem Pop-Up Blitz funktioniert die Sache und Du kannst den Steuerblitz gut abblocken.
Ich habe an der D7D einen umgebauten 5400HS benutzt und es funktionierte sehr zufriedenstellend.(nicht nur zum Herumprobieren ![]() MfG, Dan |
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Das hab ich auch nirgendwo geschrieben, bin und werde noch D7user bleiben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#54 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Stäfa
Beiträge: 733
|
Ich habe immer gedacht mit dem "Tiefpassfilter" sei der Antialiasingfilter gemeint, welcher nur niedrige "Detailfrequenzen" durchlässt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Ohne auf die gesamte sehr interessante Diskussion hier einzugehen, noch ein paar Ergänzungen zum KoMi-/Sony-Wirelessbetrieb:
Zitat:
Und der interne Blitz sendet Start- und Steuerblitz, also 2 Blitzsignale: Das 1. Signal (Startblitz) veranlasst die gewählten Blitzgeräte, einen Messvorblitz abzugeben, die dann von der TTL-Messung der Kamera zur richtigen Belichtung ausgewertet werden. Das Ergebnis dieser Messung erzeugt den 2. Steuerblitz, der den Blitzgeräten die notwendige Leistung übermittelt. Danach folgt der "Hauptblitz" der angesteuerten Blitzgeräte. Die Zeit zwischen 2. Steuerblitz und Hauptblitz ist jedoch so kurz, dass es eben durchaus möglich ist, dass der Steuerblitz z.B. in Brillengläsern reflektiert wird. Und dagegegen hilft z.B.: Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
also erstmal gibt es keinen Kampf Profis gegen Amateure... denn den würdet ihr verlieren von vorn herein! es gibt aber ein Verständnisproblem von Amateuren, wenn man als Profi sagt... "mach dies nicht und probiere das andere..." ![]() ![]() und warum...sollte auch klar sein, denn berufsmäßiger Fotograf hat eben schon nicht 10x oder 100x, sondern meist locker 1000 Situationen erlebt...wo die geliebte Technik komplett versagt hat!!! Das geht mit leeren Akkus los und endet letztlich darin, das du an der Kamera "andere" Sachen einstellen kannst ....als am Blitz!!! Wenn das alles noch unter Zeitdruck passiert...kannst du als Profi nur noch einpacken! Ich denke ihr habt ähnliches auch oft genug schon erlebt. Blitzthema.... ja , du sinierst über Dinge die du nicht in der hand hälst... demzufolge reden wir alle hier aneinander vorbei!!! nenne dein Budget, nenne deinen Wuschblitz ....und hier würden mindesten 10 brauchbare Berichte kommen!!! Systemblitze... genau wie deinen Anmerkung Tiefpass....die hier nix zu suchen hat... fehlt dir offensichtlich die Einsicht das... der Kamerablitz überhaupt nichts in einem "System" was zu suchen hat!!! der bleibt ausgeschaltet...denn er wäre IMMER im Bild zu sehen und... je nach Kameramodell...kann er nur sich selber steuern, nicht(selten) aber als Master für einen weiteren Systemblitz gelten sondern... entweder nur einen....oder (mehr) Systemblitze.... oder gar nicht!!! Winsoft hat es mehrfach sehr anschaulich beschrieben, ich ebenso bei "Blitzanlage für Arme" ![]() aber.... wer da nicht komplett bei "gleichen Modellen" bleibt... wenn die Kamera das nicht unterstützt... bleibt sowieso nur....der manuelle Modus!!! glaubt doch nicht im Traum das die heutige Blitztechnik "irgendwas modernes" darstellt, es ist schnöde Sensortechnik die es in den 80er schon gab...nur nett neu verpackt! und beweisen muss ich es nicht... denn es gibt zuwenig gute Bilder die so entstanden sind(bis auf eines letzten Tag ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Ich habe soeben 2 5400xi Blitzgeräte ersteigert.
Der eine hat mich 51€ gekostet (mit Fuß) der andere 31€ (ohne Fuß). Was mir jetzt allerdings noch fehlt ist ein Link oder ein Forenbeitrag bei dem zu sehen ist, welche Pins des ATTY 13 mit welchen Pins des Blitzschuhs und des Drahtlossensors ich verbinden muss. Habe ich bisher noch nichts gefunden. Geändert von Revox (14.01.2008 um 15:34 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Ich hab ihm schon eine mail geschrieben, in der es darum ging ob es ihm etwas ausmacht, wenn ich gleich ein paar ic's flashen lasse und die für den kaufpreis hier im Forum weiterreiche. Bisher noch keine Antwort. Zeitlich ist es noch nicht heikel.
Ich will Sebi mit meinen Fragen auch nicht zu sehr belasten, denke er hat schon genügend Fragen über seine Entwicklungen über sich ergehen lassen müssen. Momentan probiere ich durch die Fotos auf Sebis seite die richtigen pins herauszufinden. http://www.voitzsch.net/pictures/gn_bk.jpg Geändert von Revox (14.01.2008 um 16:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|