![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Trotz autodidaktischem Ansatz blicke ich noch nicht durch
Hallo, hoffe der Thementitel ist nicht zu lang geraten, er trifft es aber:
Bin schon seit wochen immer mal wieder beim Forumsdurchstöbern und es bleiben für mich eigentlich noch die "wichtigsten" Fragen: Was kann ich von einem Blitz überhaupt erwarten? Brauche ich uberhaupt ein "Spitzenmodell" ala Metz 54 mz3, für mein Einsatzgebiet 1. Mein Einsatzgebiet und bisherige Versuche: Ich habe das Blitzgerät eigentlich immer Verteufelt, kurz gesagt kannte ich einfach keine Guten Bilder mit Blitz. Das lag wohl daran, dass ich nur das "harte direkte" Blitzen kannte. So habe ich an Abenden und "Partys" immer Aviable Light fotographiert. Irgendwann kam ich dann mal aus Langeweile auf die Idee mit dem auf dem Tisch liegenden Schokoladenpapier den Blitz an die Decke zu reflektieren. ![]() Nun kann es aber sein, dass meine Anforderungen etwas steigen, vor monaten sollte ich mal "Verlobungsbilder" schießen, das ging mit Kunstlicht total daneben (was nicht schlimm war, da wir jede menge Spaß hatten, und ich auch nix versprochen habe). Jetzt hätte ich z.b. auch mal Lust Bewerbungsfotos für meine Mutter zu schießen, und die danach mit den Professionell gemachten zu vergleichen. 2.Meine Erwartungen: Irgendwie bin ich doch ein kleiner Proll mit meiner Kamera, die mich oft begleitet. Aber mit 85er unterwegs, und dann einer "Papieralukonstruktion" die auf den Aufklappblitz geschoben wurde, reicht mein Selbstbewusssein nicht mehr aus, wenn jeder Fragt, was ist denn das? ![]() (ok es sagen auch viele: dein Blitz zeigt ja fälschlicherweise gegen Himmel). D.h. ich hätte diese Funktion schon gerne in "Hardware". Gegen eine manuelle Einstellung (wobei übers kamera Menü etwas nervig) hätte ich eigentlich nichts. Ich habe mir Wireless Blitzen auch immer sehr "Romantisch" vorgestellt, aber das man den internen Blitz zudem noch benutzen muss (und damit wenn es auch einem "Roteaugenblitz ähnlich sieht) und seine "Opfer" zusätzlich belastet, stört mich. (eine Wirelessverbindung auf 433Mhz wäre doch nicht zu viel verlangt?) Nun überlege ich ob ich mit einem "inkompatiblen" Blitz (wie einem 5400/5200er) auf der Kamera zufrieden bin (hab ich da richtig gelesen, dass die nur noch manuell gehen). Vielleicht sind allerdings auch kleinere Blitze im Budged "drinn" die ebenfalls auch als Slave Blitze (manuell eingestellt) funktionieren würden, um mehre Blitze zu verwenden. Meinsch, das ist ganz viel Text, nur um 0815Fragen herum, ich hoffe es ist vielleicht dennoch lesenswert (steckt ja auch etwas Persönlichkeit drinne) Stefan Geändert von Revox (10.01.2008 um 03:13 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Da würde ich eher einen der kleineren Metze mit Eigenautomatik empfehlen, oder besser doch gleich etwas tiefer in die Tasche greifen und etwas nehmen das einen nicht einschränkt. Ich benutze auch eher selten den externen Blitz, war bei den Gelgenheiten, wo ich ihn gebraucht habe, aber doch immer froh, daß er auch alle nötigen Funktionen bot. Die 5400er kann man notfalls übrigens auch "einigermaßen" (d.h. ohne HSS und wireless AFAIK) kompatibel machen, siehe hier.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.01.2008 um 01:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Die "modd geschichte" habe ich mir bereits durchgelesen, löten usw. wäre alles kein Problem. Allerdings muss sich sowas auch "Preislich" lohnen. Was kosten denn 5400er so im Schnitt? Wie ich sehe muss man bei dem Controller keine SMD version verwenden. Schaltung sieht einfach aus und Segor um die ecke würde mir das IC für 5€ flashen.
Ich kann sowieso noch keine Fotos die mir im "stress" gelingen machen, da sind viele um mich herum einfach etwas schneller. Ich bin da eher so der Beobachter Typ. In der Beabachtungszeit habe ich dann meist schon in Ruhe manuell Fokusiert, Blende eingestellt (wenn ich das kann ohne Blitz ist ja meist nur 1,4 drinn). Da wäre die Blitzeinstellung zu verschmerzen. Gibt es denn Blitze mit denen man obwohl total "indirekt" geblitzt, die Automatiken dennoch recht gut funktionieren? Geändert von Revox (10.01.2008 um 02:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin,
du kommst mir vor wie einer mit einem ....neuen Handy der sich dann beschwert, das man damit auch telefonieren kann ![]() ![]() ![]() natürlich bist du der typische Konsumer, der auf Markensprüche eingegangen ist ohne weitere Infos! Fotografie und natürlich "Licht machen" sind ein richtiger Beruf, auch wenns heute keinen Lehrzwang mehr gibt! "Licht machen" aber, kommt nich von selbst angeflogen, muss bitter erlernt und geübt werden....wobei das üben nur Zeit kostet...keinen Film mehr! Das Handbuch zur Kamera und Blitz kann ich dir nun nicht empfehlen aber, zumindest solltest du dir mal spezielle Bücher ansehen, wo Blitztechniken erstmal grundsätzlich erklärt werden!!! Dabei vorweg.... Hand/Aufsatzblitze und heute die Systemblitze.... sind schon immer nur Krücken gewesen und bis heute fast so geblieben! (...auch wenn andere das gegenteil behaupten werden ![]() Systemblitze sind teilweise so kompliziert, oder auch umständlich beschrieben, das selbst ich bei einem SB26 Nikon...noch nicht voll durchgeblickt habe ![]() Das war früher eindeutig einfacher....was ging das ging auch...alles andere brauchte man sich gar nicht antun(benutzen) Die Hersteller tun so, als ob JEDER von uns damit überhaupt keine Probleme hat, was sich als falsch herausstellt denn.... richtig gute Blitzbilder sind selten, auch hier im Forum!!! Die Beratung, warum und wieso das nicht bei jedem automatisch gut funktioniert, liegt darin, das kaum einer sich mit "Licht machen" beschäftigt... das must du aber als Grundlage erstmal lernen! 1) unterschiedliche Materialien erkennen....wie sie reflektieren 2) Raumdimensionen erkennen...Meter abschätzen lernen 3) Motive richtig anpeilen...oder dorthin stellen wo es optimaler ist 4) Lichtführung überhaupt testen...wo geht das Teil eigentlich hin 5) wo wären Reflektoren wie weiße Wände und Decken, Raumecken 6) Leistung/Leitzahlen erkennen ...und im Kopf umrechnen usw.usw.usw dazu noch der ganze Klamauk mit Blitz und kamera und Objektiv... die meisten Blitze arbeiten korrekt bei ca 50mm Normalbrennweite, aber bei den modernen WW-Gummilinsen kommen sie einfach nicht mit, sind zu unpräziese, lassen in der Leistung nach! Also... es ist eine ellenlange Latte, die es zu berücksichtigen gilt, Hobbyknipser machen gerne den Fehler....immer alle Parameter gleichzeitig zu ändern( weil sie nicht geübt haben!) wundern sich dann, das selbst teuerste Systemblitze...angeblich versagen ![]() Beispiel, muste mal in der Dämmerung drinnen und draußen einen Abiball fotografieren... habe den Tag vorher erstmal einige hundert Testschüsse mit meinem Köter gemacht, um zu sehen, wo eigentlich brauchbare Bereiche liegen, wo Kamera, Blitz und Abstände, sauber zusammen passten ![]() Wer wochenlang, seinen Blitz nicht benutzt, dann zur Party oder Event gerufen wird... produziert erstmal reichlich Ausschuß!!! also...? ![]() ![]() ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
|
Ablichten Trifft es sehr gut: mehr als das "Licht" nehmen kann ich noch nicht.
Das hinter dem Belichten der Umgebung eine Kunst steckt fühle ich irgendwie schon. Als ich neulich im "Schnack" einen Fotographen kennenlernte, wurde mir auch schnell klar, dass für ihn der Alltag viel weniger mit "Kamera und Objektiv" zusammenhängen als ich dachte, sondern die Blitzjustage das eigentliche Kreativmaschinerie ist. Allerdings will ich mich dem Thema fast nur praktisch nähern. Mein studium macht mit sämmtliche Theorie "kaputt". Ohne Pinsel werde ich allerdings nicht Maler. (p.s.:ließt sich sehr stümperhaft) Ich denke wenn ich erstmal ausgerüstet bin, merke ich noch genauer welche Ansprüche ich habe, was ich brauche. Da muss ich mich erstmal etwas blind auf Forentipps verlassen. Komisch, irgendwas ziehst du bei mir den "beleidigungsregister" wenn ich durch dich das Wort "Normalkonsument" mit mir in Verbindung bringen muss. Dabei wollte/will ich eigentlich schon den stark "manuellen" einfachen Weg gehen. Bzw erwarte keine eierlegende Vollmilchsau. Habe vorhin mal Angefangen mich in die Microcontrollergeschichte einzulesen. Liebäugel jetzt mit dem 5400er, weiß aber überhaupt nicht, wo die Marktpreise liegen (ebaygebiete soll folgen). Eventuell wären ja 2 von denen "drinn". Geändert von Revox (10.01.2008 um 03:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Was den Preis für die 5400 (xi und HS) angeht: zwischen 50 und 100 € ist bei Ebay alles drin. Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.01.2008 um 04:14 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
![]()
Wireless blitzen geht zwar nicht, aber ich fahre seit Jahren sehr gut mit dem Metz 40MZ-2 oder 40MZ-3.
Die Geräte funktionieren wunderbar mit der eingebauten Metz-Automatik und sind komplett manuell einstellbar und haben auch einen Schwenkreflektor und sogar einen Zweitreflektor. Die Dinger sind mittlerweile für so 50-80€ bei Ebay zu bekommen. Für das Wirelessblitzen hab ich mir noch einen Minolta 4000 AF und ein Fernauslöser mit Mittelkontakt von Hama.
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2006
Beiträge: 209
|
Der 40MZ-3 blitzt absolut problemlos wireless an meiner A700 (und früher an der A2 ebenso)
![]() bonsai |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
gpo hat eigentlich alles Wichtige bereits genannt! Dem ist nichts hinzuzufügen.
Wenn ich dennoch ein paar Bemerkungen machen darf? Gute Bilder mit Blitz sind selten! Und sie sind verdammt schwer herzustellen! Da heißt es üben, üben, üben, testen, testen, testen. Mit einem (!) Blitz losziehen und glauben, damit auf Anhieb gute Fotos machen zu können grenzt an Aberglaube. Die Ergebnisse sind eher dem Zufall zuzuschreiben als einer gezielten, geplanten, von viel Erfahrung und von viel Wissen geprägten mühsamen Arbeit. Dabei ist das vorhandene Equipment schon fast Nebensache. Beispiele: 1) Modenschau: Vier drahtlos gesteuerte Blitze links und rechts des Laufstegs mit großen Softboxen, in der Stegtiefe gestaffelt. Viele Tests mit einer Testperson lange vor Beginn, an welcher Stelle des Laufstegs das Modell am besten ausgeleuchtet wird und auch der Hintergrund noch ausreichend beleuchtet ist. Diesen Punkt merken und im Ernstfall erst dann auslösen, wenn sich das Modell genau an diesem Punkt befindet. Aufnahme aus der Höhe der Augen der sitzenden Zuschauer. 2) Aktion: Für Werbezwecke soll eine Gruppe Kinder beim Arbeiten/Basteln an einem großen Tisch fotografiert werden. Zwei drahtlos gesteuerte Blitze mit großen Softboxen (Lastolite) links und rechts des Tischs leicht von vorn in Augenhöhe, zwei weitere drahtlos gesteuerte Blitze auf hohem Lampenstativ (rund 2 m) hinter den Kindern als Gegenlicht-Spotlights auf die Köpfe, um die Haare zum Glänzen zu bringen. Aufnahme von einem Stuhl aus relativ steil von oben. 3) Blaskapelle: Für die Jubiläumsschrift einer großen Blasmusik-Kapelle mit rund 45 Mitgliedern soll eine Gruppenaufnahme bei schlechtem Wetter mit bedecktem Himmel draußen auf einer Wiese mit Dorf und Landschaft im Gegenlicht-Hintergrund gemacht werden. Die einzelnen Gesichter müssen deutlich zu erkennen sein. Das ging nur nach vielen und die Akteure nervenden Tests mit 7 linear parallel zur Gruppe aufgestellten Aufhellblitzen. Aufnahme von einer Leiter aus. 4) Kirchenkapelle: Eine sehr verwinkelte und äußerst dunkle Klosterkapelle will der Orden möglichst als Ganzes fotografiert haben. Nach vielen Fehlversuchen gelang das nur durch 11 zum Teil hinter Säulen und Bänken versteckte Kompaktblitze, alle drahtlos gezündet. Der Aufwand betrug mehrere Stunden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Haltern am See
Beiträge: 3.174
|
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
VLG --- Klaus --- KKBPhotography --- Werbung: Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher (Albert Einstein) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|