![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
5600 vs Metz 54 / Wert des 5600ers
Hallo,
habe seit längerem nen metz 54mz 4i an meinen Kameras in benutzung und bin im großen und ganzen zufrieden. Nun hab ich nen Minolta 5600HS D hier legen. Haptisch gefällt er mir sehr viel besser, nun frag ich mich, bringt er mir irgendwelche Vorteile im Vergleich um Metz? Oder Nachteile? Und was ist ein solcher Blitz in etwa wert? Bei ebay geht er aktuell so um die 250€ weg, kann man sich da dran orientieren ohne jemanden übers ohr zu hauen? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.10.2005
Ort: Köln
Beiträge: 21
|
Hallo, Sorry dass ich nicht direkt auf Deine Frage eingehe, aber falls Du Ihn doch nicht behalten willst und verkaufen möchtest, sag mir bitte Bescheid. Bin schon seit lägerer Zeit auf der Suche nach einem 5600
Gruß Wastl ![]() E-Mail: detlef-s@t-online.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
|
Ich denke mal, dass der Metz alle Features des 5600er hat und zudem die Möglichkeit der Blitz-eigenen Automatik, was den Vorblitz unterbindet und vortreffliche Ergebnisse erzielt.
An der Alpha 700 ist aber die Zeitdifferenz zwischen Vorblitz und Hauptblitz offensichtlich deutlich kürzer, was den Effekt der geschlossenen Augen wieder deutlich reduziert. Bei dem Wert des 5600er ist es wie überall im Geschäftsleben die Sache mit Angebot und Nachfrage und diese wird wohl im Zeitalter der Alpha 700 wieder etwas steigen (die Nachfrage).
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
-kein Zweitreflektor -kein SCA System (updates/Verwendbarkeit auf anderen Kameras) -und sicher noch ein paar Kleinigkeiten, die mir aber gerade nicht einfallen Meiner Meinung nach überwiegen die Vorteile des Metz und das bei günstigerem Preis. Ich meine im Forum in letzter Zeit sogar eine Tendenz zu erkennen, daß viele vom 5600 zum Metz wechseln. Das muß ja Gründe haben.
__________________
Gruß Jens |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Wie gesagt, ich hab beide hier. Den Metz als eigentum, den Minolta als Rest eines Minolta Systemauflösers der nun den Blitz loswerden will und sich nen Blitz für Pentax kaufen will. Preislich spielt das alles also keine Rolle. Der Metz geht gebraucht in etwa für das gleiche weg wie der Minolta, zumindest bei ebay. Alles weitere muss ich dann mit dem Besitzer besprechen.
Das SCA System ist mir im Endeffekt egal, ich bleib erstmal bei Sony. Und wenn ich wechsle, dann tun es die paar Blitzeuro auch nicht. ![]() Wie isses denn im M Modus? Blitz der Minolta da auch vor? (Hab grad keinen zum testen hier) Nutze den Metz auch zu 90% im M Modus, der Rest erscheint mir zu willkürlich. Ich frag mich daher aktuell nur ob mir der Minolta irgendwelche Vorteile bringt in bezug auf Belichtungssicherheit. Werd aber wohl einfach mal Silvester meine Freunde quälen und den Minolta Blitz ein wenig testen.. Falls ich ihn nicht nehme meld ich mich mal bei dir Wastl und sag dir dann auch was derjenige haben will. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zitat:
Moment, meinst du überhaupt den Modus des Blitzgeräts, oder beziehst du dich auf das Belichtungsprogramm der Kamera? Wenn letzteres, dann muß ich meine Antwort auf die vorige Frage etwas präzisieren: dann hängt es -soweit ich weiß- von der Kamera ab. Bei der D5D und Alpha 100 kann man den Vorblitz durch die Wahl der manuellen Belichtungssteuerung nicht umgehen. Bei den D7D und A700 hängt es wohl von der Einstellung des Blitzmodus ab. Man kann den Vorblitz aber in jedem Fall umgehen, wenn man den Blitz manuell (in Teilleistungsstufen) regelt (oder bei Metz halt die Eigenautomatik "A Modus" verwendet). Da diese manuelle Einstellung des Blitzgerätes aber erst recht willkürlich ist, bin ich nun etwas verwirrt. Ich nehme also mal an, du meinst die Belichtungseinstellung der Kamera. Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Nein, ich benutze wirklich meist den m Modus des Blitzes, sprich ich stell den Blitz von Hand ein. Der A Modus ist zwar recht gut, ab und an hat er aber, sowohl an D7D als auch an der a100 seine aussetzer und produziert absolute Fehlbelichtungen. Meist blitzt er einfach viel zu extrem - wobei das meistens im Hochkant Format vorkommt. Allerdings, da stütze ich den Blitz auch oft mit der Hand noch ab (ansonsten wirkt die Kombination nämlich sehr wackelig) und möchte nicht ausschliessen das ich die Fotozelle vielleicht abschirme. Müsst ich mal beobachten. Die TTL Modi kann man imho vollkommen vergessen, Wireless tut ers dann wieder ganz gut.
Ob der Blitz an beiden Bodys gut funktioniert kann ich ja in Ruhe testen. Und den Rest muss ich wohl auch einfach selber testen. Zumindest scheint mir keiner dem anderen deutlich überlegen zu sein, eure Antworten bestätigen mich da. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (31.12.2007 um 00:58 Uhr) |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
Das ist das Ding. Kein Bouncer, direkt Blitzen, das kommt bei mir nie vor. Mag sein das TTL sonst beim Metz gut läuft, nur in meinen Anwendungen bringts dann halt nichts. Obs der Minolta besser kann muss ich dann mal rausfinden. Wobei, warscheinlich liegts in der Natur des TTL das es mit solchen Dingen versagt und mit egal mit welchem Blitz keine alternative zur manuellen Einstellung bleibt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Das sollte eigentlich auf dem Adapter stehen, entweder seitlich bei der Typenbezeichnung oder -wenn der schon mal aktualisiert wurde- auf einem Aufkleber zwischen den Kontakten oben auf dem Adapter (den muß man dann kurz abnehmen, um das zu sehen). Der Blitz kann die Version des Adapters auch mit irgendeiner Tastenkombi anzeigen soweit ich weiß, aber die habe ich nicht im Kopf und kann die auch leider nicht im Forum finden. Für die Alpha 100 ist die Version M7 angesagt, alles ab M3 lässt sich bei Metz kostenlos updaten.
Zitat:
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (31.12.2007 um 01:31 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|