![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
|
![]()
Guten Tag,
Für nächstes Jahr trage ich mich mit dem Gedanken ein Objektiv mit einer Brennweite von 500 mm zuzulegen. Ich möchte damit Vögel, Tiere allgemein und Landschaftsaufnahmen machen. Momentan habe ich ein Sigma 70-300 mm, das zwar sehr gut ist, aber von der Brennweite nicht ausreicht. Ich möchte das Objektiv an einer D5D order and einer A100 anschließen. Bevore ich also ein Jahr gespartes Geld ausgebe, fing ich an mich nach geeigneten Objektiven umzusehen. Ich suchte Informationen in den verschieden Forenbeiträgen, las Reviews hier in der Obejetivedatenbank, Reviews auf verschiedenen Webseiten. Aber je mehr ich lese umso unsicherer werde ich. Momentan denke ich, das es eigentlich nur 3x Objektive gibt, die für mich in Frage kämen: Tamron 200-500mm Sigma 50-500mm Sigma 170-500mm Jedes der o.g. Objektive hat seine Vor- und Nachteile. Ich dachte zuerst das Sigma 170-500mm wäre das mit dem besten Preis-Leistungsverhältniss, aber ich bin mir nicht sicher. Da ich nicht unbedingt ein guter Fotograpf bin ( ![]() Ich weis das es keine einfache Antwort git, aber kann jemand der durch die gleiche Entscheidungsfindung ging, mir einen Tip geben? Vielen Dank für die Hilfe. Eberhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Definitiv von den drei genannten das 200-500mm.
Sollte die bessere Abbildungsqualität haben von den 3 genannten. Ob Du allerdings mit einer Festbrennweite nicht besser bedient bist ist die Frage. Allerdings kosten die Teile halt richtig Geld. Belichtung etc. übernimmt ja immer die Kamera. Wenn Du also selbst schreibst, das Du Dich nur um die lieben Viecher kümmern willst, dann stellste die Kamera auf das geeignete Programm, AF auf AF-C und fertig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zitat:
Letztendlich ist es dann das 170-500 2nd-Hand geworden, weil ich aus dem Bauch heraus in die optische Leistungsfähigkeit eines 3-fach-Zooms mehr Vertrauen als in ein 10-fach-Zoom gesetzt habe. Meine Standard-Testbilder findest Du ![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Hallo,
was mich als erstes interessieren würde: willst du vor allem Dingen am langen Ende mit dem Objektiv arbeiten? Ich besaß mal ein Sigma 50-500, das zwar optisch ganz in Ordnung war, aber am langen Ende erst ab Blende 8 ausreichend scharf wurde. Ich würde vermuten, daß es bei den anderen beiden deiner Kandidaten ähnlich wäre. Ich persönlich bin für längere Brennweiten auf Festbrennweiten umgestiegen, da man diese zumeist auch guten gewissens mit Offenblende benutzen kann. Je nachdem, ab welcher Brennweite du loslegen willst würde ich vielleicht auch folgende Kombinationen in Erwägung ziehen: - Ein 300 / 2,8 (evtl + TCs) Sehr lichtstark, noch einigermaßen handhabbar mit TC 1,4x ein 420 / 4, mit TC 2x ein 600 / 5,6. Gebrauchtpreise wohl ab ca. 800 €. - Minolta 400 / 4,5: Optisch wie man hört hervorragend, auch noch grade so tragbar. Mit (original) 1,4x TC ein 560 / 6,3. Fällt allerdings mit Gebrauchtpreisen um die 2000 € aus dem Rahmen. - Minolta 500 / 8 (Spiegel). Klein, handlich, bezahlbar (gebraucht um die 450 €). Nur Blende 8, diese aber wohl voll nutzbar. Allerdings "Kringelbokeh" und nicht abblendbar. - Sigma 500 / 4,5: Mein persönlicher Favorit und Lieblings-Wildlifelinse: Optisch sehr gut, für die Brennweite sehr lichtstark, allerdings groß und schwer (3,2 Kg) und eher nur mit Stativ zu benutzen. Weniger flexibel als die 300/2,8 + TC-Variante. Preise für die erste Version habe ich erst 2 mal in freier Wildbahn gesehen: 850 € und 999 €. Die Nachfolger EX und EX DG habe ich noch nie gesehen, die dürften aber eher bei 2000 € liegen. Naja, nur so eine Anregung. Wenn du den Zoombereich tatsächlich brauchst, dann fällt das wohl alles aus dem Rahmen. EDIT: Es gäbe auch noch ältere Sigmas: 400 / 5,6 und 500 / 7,2 (selten). Die kosten so um die 150-200 € und wären als Einstieg vielleicht auch nicht schlecht. Gruß, Justus Geändert von Justus (11.11.2007 um 15:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 01.03.2007
Beiträge: 2.225
|
Ich würde dir zum Tamron 200-500mm raten, da es ein gutes Objektiv ist.
Die Abbildungsleistung überzeugt, bei gutem Licht ist es ist es problemlos zu handhaben und man schafft noch Freihandaufnahmen. Das Gewicht ist in vertretbarem Rahmen, aber wie bei allen langen Brennweiten sollte es besser an einem Einbein oder Dreibein betrieben werden. Was mich gestört hat, ist der relativ langsame Autofokus und die Länge mit aufgesetzter Sonnenblende bei ausgefahrenem Tubus.
__________________
Gruß, Olaf ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Co. Kildare, Ireland
Beiträge: 331
|
![]()
Hallo,
Vielen Dank für die schnelle Informationen. Da man doch einiges Wandern muß um solche Art von Aufnahmen zu machen, sollte das Objektive schon etwas handlicher sein. Wenn ich rausgehe neheme ich nie ein Stative mit, maximal ein Momopod. Ich denke Zoomobjektiv wäre schon flexibler als im Vergleich zu einer Festbrennweite. Die Reviews von dem Sigma 50-500mm sind im allgemeinen besser als das von dem Sigma 170-500mm. Was mich nachdenklich stimmt, da ich mir vorstellte das ein 3x fach zoom wie das 170-500 eigentlich besser sein sollte. ![]() Das Tamron sollte eigentlich gut sein. Aber wenn ich Reviews über Objektive nachlese, schneiden die von Sigma eigentlich meistens besser ab. Eberhard |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
ciao Frank
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrt
Registriert seit: 09.12.2006
Beiträge: 9.961
|
Eberhard,
In den Reviews mag das so stehen, allein, ob es in der Praxis dann auch so ist, das ist die Frage. Tamron hat sehr schöne Objektive Ich erinnere da bloss an die beiden Makros 90 und 180, das 28-75/2.8, das 17-50! Um nur ein paar zu nennen. Allerfeinst alle. Auch das 200-500 hat eine für diese Preisklasse hervorragende Abb.-Qualität. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Beim 50-500 gibt es einige Anwender, denen der AF der Kamera das Objektiv geschrottet hat. Muß nicht sein, aber kann. Für mich war das der Grund, das 500er Reflex zu nehmen. Damit kann man - ausreichend Licht vorausgesetzt - wirklich problemlos aus der Hand fotografieren. Und das nimmt man eben auch mit, eben weil es so klein ist. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zu Deiner Auswahl:
betrachte einmal diesen dyxum-Thread, hier hat einer fast die gleiche Frage gestellt. Vom Tamron sind da etlich sehr schöne Fotos drin, so dass ich kurz in Versuchung war, mir das noch einmal näher anzuschauen. Was ich bisher an Bildern im Netz gesehen habe, ohne das Objektiv selbst zu kennen, verführt mich zur Empfehlung für Tamron. Das Bigma 50-500 ist als 10-fach Zoom ja eine besondere Rarität, doch stellt der 10-fach Zoom hier kein so großes Problem dar, da sich ja alles nur im Telebereich abspielt, also anders als bei 16-105 kein Übergang von Weitwinkel zu Tele dabei ist. Dennoch fällt das Sigma hier wohl ein wenig ab. Ich hatte vor etlicher Zeit auch mit dem Gedanken gespielt, mir das Bigma zuzulegen, hatte es auch von Sigma einige Zeit ausgeliehen, bin aber wieder davon abgekommen - unhandlich, Bilder waren nicht ganz so der Hit und von Sigma bin ich prinzipiell nicht so überzeugt. Vom Sigma 170-500 habe ich keine Ahnung. Was für Dich am besten sein dürfte, ist: dieses Mini-Uboot ![]() Meine Lösung sieht derzeit so aus: 70-200SSM mit 1,4/2x Konverter und 500/8 Spiegelreflex. Grund: sehr gut transportabel (man hat auch die große Brennweite immer dabei), problemlos aus der freien Hand zu fotografieren, größere Flexibilität, bessere Bildqualität (das 500 ist auch hervorragend in der Schärfe, nur nicht ganz so toll im Kontrast, kann man aber ausgleichen). Dies ist für Dich evtl. nicht so geeignet: sehr teuer und vom 500 rate ich bei Deinen Motiven ab. Bei "Vögel, Hase, Reh, Fuchs" hast Du dann oft einen Hintergrund, bei dem das unschöne Bokeh des 500 voll durchschlägt.
__________________
Gruß, Michael Geändert von binbald (11.11.2007 um 17:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|