SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » DRI, HDR, DRO: Wie geht's bei der A700?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.11.2007, 11:32   #1
Web_Engel
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Alpha 700 DRI, HDR, DRO: Wie geht's bei der A700?

Mahlzeit,

wie macht man jetzt diese tollen Bilder mit der A700?

Der ideale Weg wäre, mehrere Aufnahmen anzufertigen und am PC zu mischen. Das wird aber von der Alpha700 nicht unterstützt: Bei der Belichtungsreihe klappert der Spiegel, außerdem sind die Belichtungszeiten zu dicht. Eine vernünftige Belichtungsreihe (1EV Unterschied, kein Spiegelschlag oder 2sec vor jeder Auslösung) hat Sony wohl vergessen.

Also muß ich zwischen den Belichtungen an den Rädchen drehen. Wenn ich nicht gerade ein fettes 3-kg-Stativ nehme, verschiebt sich dabei die Kamera. Mit meinem noch erträglichen Urlaubsstativ (900g) muß ich die Bilder anschl. am PC ausrichten.

Sehe ich das richtig, oder habe ich hier eine Funktion übersehen? Mir ist unklar, wie man bei Sony eine Funktion wie HDR, die sowohl im Trend liegt als auch funktional sinnvoll ist, vergessen konnte.

Der zweite Weg wäre dann die Nutzung der DRO-Funktion der Alpha. Wie sind Eure Erfahrungen? Bringt das etwas? Oder kann ich gleich auf die Lichter belichten und anschließend die Schatten am PC anheben? Ist ein DRO-Bild besser als ein schattenkorrigiertes Standard-Bild?

Ich fotografiere cRaw und entwickle mit Lightroom.

Grüße
Martin
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2007, 11:50   #2
Sparcky
 
 
Registriert seit: 14.03.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.741
Alpha 100

Hallo Martin,

ich verstehe dein Problem nicht wirklich. Die A700 hat, wie die A100 auch die Möglichkeit Belichtungsreihen zu machen. Ich arbeite bei der A100 mit der 0,7EV oder 0,3 EV Reihe mit Stativ und habe, wenn ich ich nicht völlig verwirrt gegen das Stativ trete, keine Verschiebungen in den Bildern die ein gutes HDR-Programm nicht ausgleichen könnte.
Die A100 hat darüberhinaus einen wesentlich härteren Spiegelanschlag als die A700.
Ansonsten würde ich die 2sec Spiegelvorauslösung benutzen wenn es dir sicherer vorkommt.
__________________
Gruß Frank


Geändert von Sparcky (08.11.2007 um 11:52 Uhr)
Sparcky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 12:02   #3
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Der ideale Weg wäre, mehrere Aufnahmen anzufertigen und am PC zu mischen. Das wird aber von der Alpha700 nicht unterstützt: Bei der Belichtungsreihe klappert der Spiegel, außerdem sind die Belichtungszeiten zu dicht. Eine vernünftige Belichtungsreihe (1EV Unterschied, kein Spiegelschlag oder 2sec vor jeder Auslösung) hat Sony wohl vergessen.
Du tust ja grad so, als sei die Belichtungsreihenfunktion völlig unbrauchbar. Das ist sie keineswegs.

Eine 5-er Belichtungsreiche mit Abstand von je 0,7 Bildern gibt immerhin einen Abstand von 2,8 Blenden zwischen hellstem und dunkelstem Bild. Mehr wäre schön, häufig reicht das aber durchaus. Mir hat der Spiegelschlag bisher noch kein Bild verhauen. Selbst der der Dynax nicht, und die hatte einen viel härteren Schlag.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Also muß ich zwischen den Belichtungen an den Rädchen drehen. Wenn ich nicht gerade ein fettes 3-kg-Stativ nehme, verschiebt sich dabei die Kamera. Mit meinem noch erträglichen Urlaubsstativ (900g) muß ich die Bilder anschl. am PC ausrichten.
Auch das halte ich für eine massive Übertreibung. Bei mir hat mein leichtes Velbon Sherpa Pro (1,2 Kilo) immer problemlos mit der Dynax 5D funktioniert. Und die Verstellung der Belichtungszeit bei der 700 geht sehr einfach. Wenn Du ein richtiges Wackelstativ nimmst und dann vielleicht noch ein schweres Tele draufpackst, dann mag das anders aussehen. Aber dann riskiert man auch, daß die ganze Konstruktion mal zusammenkracht. Die 2-Sekunden-Vorauslösung kannst Du ja auch bei einem leichten Stativ im manuellen Betrieb verwenden.

Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Der zweite Weg wäre dann die Nutzung der DRO-Funktion der Alpha. Wie sind Eure Erfahrungen? Bringt das etwas? Oder kann ich gleich auf die Lichter belichten und anschließend die Schatten am PC anheben? Ist ein DRO-Bild besser als ein schattenkorrigiertes Standard-Bild?
DRO hat nichts mit DRI zu tun. Hier werden die Schatten aufgehellt. Ist interessant, aber nur für JPG. Bei cRaw passiert nichts. LR und Schatten aufhellen.

Der Dynamikumfang der 700 ist nach meinem Eindruck sehr groß. Somit dürfte DRI in vielen Fällen gar nicht nötig sein. Gerade über Raw kann man häufig noch sehr viel an Zeichnung in den Lichtern und Schatten herausholen.

Rainer

Geändert von RainerV (08.11.2007 um 12:05 Uhr)
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 12:15   #4
lehmannudo
 
 
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Waldalgesheim bei Bingen
Beiträge: 210
Hallo Martin,

ich verstehe dein Problem weil ich auch viele HDR-Fotos mache und gerne die Kamera beim Schießen der Belichtungsreihe nicht mehr anfassen möchte, nur folgendes:

Für Tageslicht-HDRs ist die sog. Spreizung der A700 von ca. 3 EV (5er-Reihe mit 0,7 EV Abstand) absolut ausreichend und hier kannst du prima HDR-Fotos mit 5 Bildern/sec. sogar aus der Hand schießen.

Wird es dunkler bis hin zur Nacht benötigst du eine erheblich größere Spreizung von bis zu 5 bis manchmal auch 10 EV. Diese Spreizung kannst du nur noch mit Stativ realisieren, da in der Regel die Belichtungszeiten auch extrem ansteigen.

An diesem Punkt kannst du ohnehin die automatische Belichtungsreihe nicht mehr gebrauchen, egal ob mit Spreizstufen von "nur" 0,7 EV oder größer.

Jetzt benötigst du eine richtige Timerprogrammierung entweder über einen externen Timer oder einen PC (Laptop) oder du kaufst dir eine Canon 1D MKIII, die so etwas ähnliches hat, so glaube ich oder .... du machst es wie ich und arbeitest manuell, denn das funktioniert prima und du hast überhaupt keine Limitierungen mehr. Mit einem guten Stativ (ich habe ein 1,5 Kg-Stativ), das du ohnehin benötigst, ist das Anfassen der Kamera völlig unproblematisch. Darüber hinaus gleichen heute alle HDR-Programme eine leichte Bildverschiebung vollautomatisch aus.

Gruss,

Udo
__________________
Homepage
2D&3D - Photo - Clips - Docma -
lehmannudo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 12:33   #5
Web_Engel

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
Hallo,

vielleicht ein paar Mißverständnisse.

Ein Stativ will ich ohnehin verwenden, nur auf Reisen eben kein schweres, sondern 1 kg und 1,8m Höhe. Ein solches Stativ kann ohne Spiegelvorauslösung kaum scharfe Bilder machen, außerdem liegen zwei Bilder nicht mehr direkt übereinander, wenn man zwischendurch an den Rädchen schraubt.

Bei meinem 3,5-kg-Manfrotto geht das natürlich, aber mit dem reise ich nicht mit dem Rucksack durch Vietnam.

Daß eine HDR-Soft am PC die Bilder ausrichten kann, ist mir klar. Wenn man das aber vermeiden kann, um so besser. Außerdem habe ich keine HDR-Soft, sondern nur Fixfoto, und das kann nicht ausrichten.

Grüße
Martin
Web_Engel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.11.2007, 13:05   #6
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Hmm, meine 700 ist zwar noch nicht da, aber auch egal, es gibt ja auch noch einen anderen Lösungsansatz:

Befestige an dem Stativ eine z.B. mit Steinen befüllte Tasche um es stabiler zu machen, oder nimm eine dieser professionellen Lösungen die das gleiche machen. Durch das Zusatzgewicht wird das Stativ stabiler, zumindest wenn es was taugt!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 13:20   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Ein Stativ will ich ohnehin verwenden, nur auf Reisen eben kein schweres, sondern 1 kg und 1,8m Höhe. Ein solches Stativ kann ohne Spiegelvorauslösung kaum scharfe Bilder machen, außerdem liegen zwei Bilder nicht mehr direkt übereinander, wenn man zwischendurch an den Rädchen schraubt.

Bei meinem 3,5-kg-Manfrotto geht das natürlich, aber mit dem reise ich nicht mit dem Rucksack durch Vietnam.
Nein, kein Mißverständnis.

Liest Du das eigentlich was wir hier schreiben?

Erstens habe hier mehrere Leute geschrieben, daß fast 3 Blenden in der Regel reicht. Und für Nachtaufnahmen gehts eh nur manuell. Und dann haben hier mehrere Leute geschrieben, daß man kein ultraschweres Stativ braucht um absolut deckungsgleiche Bilder zu bekommen.

Ich weiß ja nicht, was Du für ein Stativ hast. Aber auch leichte Stative sind durchaus geeignet. Da mußt Du halt mal in die Knie gehen und die Mittelsäule unten lassen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 16:59   #8
SirSalomon
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: 01xxx Dresden
Beiträge: 1.556
Och kommt Leute. HDR, DRI oder auch eine völlig normale Belichtungsreihe geht auch ohne Stativ. Da ist die SVA sicherlich kein Argument. Ich hab genügend HDR-Aufnahmen gemacht, da war kein Stativ vorhanden, sondern die Kamera direkt an der Hand. Auch das geht...
__________________
Der Mensch vergisst zuviel, es sei denn, er hält es auf einem Bild fest...
Es gibt Alternativen, nicht nur zur Sony-Kamera...
SirSalomon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 17:25   #9
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von Web_Engel Beitrag anzeigen
Also muß ich zwischen den Belichtungen an den Rädchen drehen. Wenn ich nicht gerade ein fettes 3-kg-Stativ nehme, verschiebt sich dabei die Kamera. Mit meinem noch erträglichen Urlaubsstativ (900g) muß ich die Bilder anschl. am PC ausrichten.
Mit der D7D kann ich ja auch keine Belichtungsreihen mit +/- 10 EV machen.
Da mache ich es einfach so:

Belichtung manuell und BULB, Spiegelvorauslösung, Fernauslöser
Dann auf den Sekundenzeiger schauen oder zählen.

Macht natürlich nur bei Belichtungszeiten im Sekundenbereich Sinn.

Ansonsten klappt es auch, wenn man vorsichtig am Rädchen dreht.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.11.2007, 17:26   #10
_Funny_
 
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: Norderstedt bei Hamburg
Beiträge: 3.323
Ähm, ich habe ja keine Alpha, aber die hat doch sicher auch einen Anschluss für die Fernbedienung?
Bulb einstellen und los gehts. Da braucht man nicht an der Kamera rumfummeln.

BadMan war schneller.
__________________
Liebe Grüße
Silvia
Nicht jeder, der aus dem Rahmen fällt, war vorher im Bilde.
_Funny_ ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » DRI, HDR, DRO: Wie geht's bei der A700?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:27 Uhr.