![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Zitat:
![]() Und wenn auf der Filmebene (TTL) gemessen wird, gibt's keinen Vorblitz und damit stört der Sensor auch nicht. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Wie Jens schon schrieb, will kein Hersteller das alte TTL unterstützen, sondern lieber neue Blitze verkaufen. Machbar ist das schon, sonst hätte es nicht an der RD-175 funktioniert. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||||||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Na ja, ausgedacht habe ich mir das nicht ![]() Zitat:
Zu der Pentax kannst du im Digitalfotonetz nachlesen, daß sie normales TTL ohne Vorblitz beherrscht und das mit zig Jahre alten Blitzgeräten. Wie zuverlässig das funktioniert weiß ich nicht, so gut kenne ich die Kamera nicht. Hin und wieder wird behauptet, es würde nicht gut funktionieren (d.h. es käme zu Fehlbelichtungen -auch bei unseren Kameras ja nicht soo ungewöhnlich ![]() Zitat:
Zitat:
Danke für das Beispiel, das wusste ich nicht. Es gibt aber meines Wissens neben der *istD und der RD-175 noch weitere (vor allem ältere) DSLRs, die "klassisches" TTL beherrschen, ich muß mal suchen, ob ich die finden kann. DSLRs gibt's ja nun schon etwas länger, dabei Exoten wie die alten Kodaks usw. Ich meine bei denen war das sogar Standard, vielleicht weil das idR. noch eher umgebaute Analogkameras waren, wie es ja auch die RD-175 war.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (12.10.2007 um 21:39 Uhr) |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | ||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Zitat:
(Vermutung da keine Zeit für Suche)Was den Sensor in der Kam angeht - ich habe jetzt kein KoMi Blitz aber ich wäre sehr überrascht wenn die ein Sensr hätten. Sonst gäbe es kein Grund bei den Blitzen auch ein A Modus zu machen, was man nicht gemacht hat.(/Vermutung da keine Zeit für Suche) Du glaubst doch selbst nicht, dass man bei 10000 EUR Kams auf ein Teil was nichts kostet verzichten würde wenn es "besser/ einfacher/ uws." wäre sich weiter von der Konkurenz abzusetzen?
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Wie ist das eigentlich bei Metz und Canon/Nikon, muß man da auch immer TTL-HSS einstellen, oder geht es da auch anders? Und es bleibt noch die Frage, wie "normales" TTL dann an den digitalen mit den Originalblitzgeräten funktioniert? Man kann zwischen TTL und TTL-HSS umschalten und die Einschränkungen des Metz gelten nicht. Ist der blitzeigene Sensor hier einfach nur geschickter (nicht im Reflektor) platziert oder wie? Wenn das die Lösung ist, wäre die ja für Metz leicht zu übernehmen. Ich verstehe eigentlich sowieso nicht, wieso der für A und TTL zwei verschiedene Sensoren hat, das müsste doch auch beides mit einem gehen und man würde damit die bekannten Einschränkungen umgehen. Oder läuft die Blitzbelichtungsmessung bei den Originalgeräten einfach über die normale Belichtungsmessung (über Spiegel/Mattscheibe) mit? Dann verstehe ich allerdings nicht, wieso Fremdblitze das nicht ohne Verrenkungen auch können. Ich konnte aber eh nicht nachvollziehen, wieso sich die Fremdhersteller da so schwer tun und jemand in einem Forum sich hinsetzt und das hinbekommt. Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Den (die) Sensor(en) im Metz kann man ja ganz gut sehen. Zitat:
Und ja, ich glaube, daß die Hersteller lieber auf so ein Zusatzfeature verzichten, unter dem sich ein großer Teil der Leute eh nichts vorstellen kann, um dafür ein Systemblitzgerät für mehrere 100 € zu verkaufen, weil alles andere inkompatibel ist. Man muß doch nur bei Minolta/Sony schauen: Metz ist der einzige Fremdhersteller, der brauchbare Systemblitzgeräte anbietet und diese haben dann trotzdem noch gewisse Einschränkungen. Alte Blitzgeräte sollten angeblich gar nicht funktionieren, Sebi hat das Gegenteil gezeigt. Und was haben die Käufer von den teuren Originalgeräten: das beliebte "Schlafaugenproblem" ![]() P.S.: damit du mir bezüglich des TTL-Modus der *istD (übrigens können das auch die *istDS und *istDS 2, habe ich eben herausgefunden) glaubst, schau mal hier (ganz unten), oder dort im Forum einfach nach "A-TTL" suchen (man muß dafür dort nicht angemeldet sein).
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (13.10.2007 um 01:29 Uhr) |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |||
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Warum Metz überhaupt mit 2 Sensoren (einen für A-Modus=Nicht-TTL und einen anderen für Vorblitz) arbeitet, entzieht sich auch meiner Kenntnis. Zitat:
Zitat:
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 23.04.2007
Ort: 38531 Rötgesbüttel
Beiträge: 1.128
|
Stimmt! ABER:
Die Hersteller orientieren sich am Kunden ![]() ![]() Bei Chemie-Film hat die helle Lichthofschutz-Schicht das Licht reflektiert.
__________________
VLG Torsten -- Flickr - Picasa - Weblog - Szenebilder - Fotocommunity - meine Konzertfotos Geändert von Schlaudenker.de (13.10.2007 um 09:10 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.546
|
Zitat:
Da dieser Sensor auf Grund seiner Anordnung nur reflektiertes Licht messen kann, ist er zur Vorblitzsteuerung ungeeignet, umgekehrt kann der im Reflektor integrierte Sensor die reflektierte Lichtmenge des Hauptblitzes nicht richtig messen, da er durch diesen selbst ja schon beeinflusst würde. Fragen über Fragen, wo bleibt die Metz-Erklärung? ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|