![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 215
|
Club- bzw. Partyphotos mit Alpha 100 + metz 44-MZ2
Hallo,
ich habe demnächst vor mich ein wenig in dem Gebiet der Partyphotograhie in Clubs zu bewegen. Ich habe mir bereits ein wenig Wissen zusammengelesen, aber umso mehr man weiß umso besser. Zunächst meine Ausrüstung: Sony Alpha 100 Sigma 17-70 2.8/4.0 metz 44-MZ2 Ich habe nur den Standardbouncer bei dem Blitz, was würdet ihr mir anstelle dessen empfehlen? Was mir oft aufgefallen ist: STO-FEN Omni Bounce... Ebenfalls ist mir häufig folgendes über den Weg gelaufen: LEE-Farbfilter 204 Was ist eure Meinung zu dem Filter? Und zu guter letzt: Hat Jemand von euch bereits Erfahrungen in dem Gebiet mit der Alpha womöglich noch und mag mir ein paar Tipps zu den Einstellungen der Kamera geben? Freu' mich auf eure Antworten! LG Marian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |||
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 1.736
|
![]()
Hallo Marian!
Zitat:
Partys in Berlin (und nicht nur da) sind sehr unterschiedlich. Glitzer-Mitte-Club oder kleiner, dunkler Kunst-Club wie das Lovelite? Bist Du als offizieller Foto-Mensch vor Ort oder machste das nur aus Spass an der Freude? Zitat:
Zitat:
Ähnlich ist das mit den Einstellungen. Das ist von Ort zu Ort unterschiedlich und Du wirst ein wenig ausprobieren müssen wie Du mit dem Licht und den Menschen vor Ort am besten umgehst um diese ordentlich abbilden zu können. Praktische Erfahrungen sind da Gold wert. Ich für meinen Teil wähle die Blende vor und schaue per Spot-Messung auf die hellste Stelle im Bild ob die Belichtungszeit reichen könnte. Wenn nicht wird ISO hoch gedreht - so lange bis es passt. Wie gesagt: Überwiegend OHNE Blitz. Wenn Du denn die ersten Erfahrungen gemacht hast, wirst Du sicher wesentlich mehr und präzisere Fragen haben! Das ist zumindest meine Erfahrung. Stürze Dich ins Party-Getümmel und melde Dich mit den ersten Ergebnissen wieder! Viel Spass und Erfolg wünscht Dir Mikosch |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 30.11.2005
Ort: Münster
Beiträge: 338
|
Klingt für mich wie Standardportraitfotografie in Discos.
Hab' ich auch eine Zeit lang mit der D7D gemacht. Omnibouncer war für mich Pflicht. Mit dem 3600 HS D habe ich immer direkt drauf gehalten bei TTL-Messung als Aufhellblitz ISO 800 Blende 3,2 vom Sigma 28-70 2,8 und ich glaube 1/8 Sekunde. Der Blitz friert die Person ein, die offene Blende und lange Belichtungszeit sorgt dafür, dass du das Umgebungslicht einfängst. (Beispiel) Viele schwören drauf, den Blitz im 45° Winkel einzusetzen. Bei mir hat das immer zu Fehlmessungen und totaler Überstrahlung geführt. 90° drauf waren ideal. Ohne Blitz, speziell bei Personenfotografie in Discos ist absolut fatal. Für Bands mag's vielleicht gehen, ansonsten mal testen über die Decke zu blitzen mit einer höheren Blende, falls die Decke nicht gerade schwarz ist. Wenn's dir auf die Lichteffekte ankommt, kannst du es gut mal ohne Blitz testen und Rumprobieren. Die LeeFolie habe ich nie genutzt, soll aber interessante Effekte auf die Wärmefärbung der Bilder haben. Ausprobieren oder sein lassen. Gibt genug, die es ohne machen. Ansonsten auch mal den zugehörigen Thread im DSLR-Forum.de im Menschenunterforum angucken. Über 2000 Posts mit Bildern und Hinweisen...
__________________
www.marcel-aulbach.de Geändert von screech (08.10.2007 um 11:35 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 14.08.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 215
|
Zitat:
aber nicht total im Dustern. Ich werde "offziell" dort als "Foto-Mensch" agieren (dürfen). Zitat:
fällt das Blitzlicht kaum auf bei der ganzen Lichtshow... Und es ist echt unglaublich wie geil die Leute auf Photos von sich sind... Jep, also keine "Kunstphotos"... Zitat:
Welchen Omnibouncer hast du verwendet? Zitat:
Bleibt mir also nichts anderes übrig, also direkt zu blitzen oder auf min. 60° zu gehen... |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 30.11.2005
Ort: Münster
Beiträge: 338
|
Hab eine Sammelbestellung mit anderen Leuten vom Stammtisch gemacht und dann so Nachbauten aus dem asiatischen Raum gekauft. Tadellos.
![]() Sieht halt aus wie ein Omnibouncer. Undurchsichtiger, weißer Kunststoff.
__________________
www.marcel-aulbach.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 381
|
![]()
der 44 MZ - 2 arbeitet nicht mit der ADI-TTL Blitzsteuerung der Alpha zusammen
![]() Da die TTL Steuerung nicht funktioniert, nutzt auch eine Regulierung der Blitzbelichtung über die Alpha nix, das wird nicht an den Blitz weitergegeben. Teste das mal aus, aber ich denke du wirst in einer Reihe von Fällen nicht zu einem optimalen Ergebnis kommen.
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't Geändert von wannerlaufer (17.10.2007 um 17:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 10.09.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.178
|
Zitat:
Das Sigma hat genau den richtigen Brennweitenbereich und die richtige Nahstellgrenze. Die Lichtstärke ist noch ok, ein lichtstärkeres Objektiv würde man für Standardfotos ohnehin eher abblenden. Für Webfotos ist das Sigma selbst bei Offenblende gut genug. Der Metz-Blitz sollte im A-Modus laufen. HSS-TTL, so der Blitz diesen Modus denn beherrscht, könnte sich mit dem Bouncer beißen und der A-Modus ist ohnehin geeigneter. Das AF-Hilfslicht sollte eingeschaltet sein, gerade in Verbindung mit deinem Objektiv. Der SSS selbstverständlich auch. Bouncer ist gut. Ob STO-FEN oder ein anderer Hersteller finde ich für den Einsatzzweck belanglos. Lee 204 ist auch gut. Denk an den Kunstlicht-Weißabgleich. Der automatische Weißabgleich funktioniert mit LEE-Filter nicht. Ich persönlich mag ein Filter das halb so stark wie der Lee 204 ist. Das ist natürllich Geschmacksache. Ein LEE 204 hat weniger die Aufgabe, Bildbereiche "einzufärben" als den Rotstich des ungeblitzten Bildhintergrundes zu entfernen. Die Bilder werden neutraler. Am Vordergrund ändert sich wenig. Mit der Ausrüstung kannst du gut anfangen und findest schnell heraus, was funktioniert und dir gefällt. Mein Einstellungsvorschlag für den Anfang: ISO 400 oder 800 Offenblende bis Blende 4.5 oder gleich fest Blende 4 M-Modus an der Kamera. Passende Belichtungszeit ohne Blitz ausprobieren, fest einstellen und den Blitz dazuschalten A-Modus am Blitz. Blitzbelichtungskorrektur zwischen -1/3 und -1 Manueller Weißabgleich In der Nachbearbeitung schlage ich mindestens eine Batch-Entrauschung vor, dann manueller Beschnitt im Schnelldurchlauf, Verkleinerung und Nachschärfen. Da bei der D7D und wahrscheinlich auch der A100 das zentrale AF-Element mit Abstand das zuverlässigste ist, kannst du ausschließlich damit arbeiten und nachträglich das Bild beschneiden. Viel Spaß Geändert von Sebastian W. (17.10.2007 um 19:06 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|