![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 20.07.2005
Beiträge: 769
|
Zitat:
![]() Ich würde vor dem Kauf auf jeden Fall mal erste Tests (besonders auf photozone.de) des neuen SAL 16-105 abwarten. Da die Qualität des Zeiss 16-80 wohl etwas schwankend ist könnte das 16-105 der inoffizielle Nachfolger/Ersatz bzw. der größere Bruder sein, da die Konstruktion sehr ähnlich ist. Sprich es ist auch eine Zeiss Rechnung aber es steht halt nicht Zeiss drauf. Deswegen muß es aber nicht unbedingt viel schlechter sein, nur preiswerter ![]() Ansonsten ist der Plan nicht schlecht erst mal eine A100 zu nehmen, dann ausgiebig antetsten und später ggfs. die A700 nachzukaufen. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
Hallo Holger
Zitat:
Testbericht ist sicher informativ, die Schreiben da aber in einer so komischen Sprache ![]() Ich verhungere zwar in England nicht, aber fototechnische Fachbegriffe verstehe ich ja zumTeil nicht mal in Deutsch... ![]() Na, ich werde mal noch etwas warten, eilt ja nicht so, und kurz nach der Markteinführung werde solche Geräte bekanntlich auch nicht teurer. Grüße Transeurope (Christian S) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Hallo Christian
nun, zu den erwähnten Superzooms kann ich nix beitragen, da ich sie nicht benutze. Ich splitte die Brennweiten lieber auf, darüberhinaus halte ich es mit den alten Minolta-Perlen. Zumal sie recht günstig 2nd Hand zu bekommen sind. Wie sie aber an dem 12 MP CMOS-Sensor sind, bleibt freilich erstmal abzuwarten. Die Entscheidung für die Alphas ist bestimmt nicht schlecht, eingedenk der Tatsache das dann auch ein Bildstabilisator vorhanden wäre. Ich könnte mir folgende, vor allem preisgünstige Kombis vorstellen. --> das Sony/Minolta Kitobjektiv 18-70, leichtes Objektiv welches im WW gut zu gebrauchen ist. Im Kit ist der Anschaffungspreis vernachlässigbar, ansonsten findet man es für um die 40 Euros. --> das von dir schon erwähnte Doppelkit (18-70 plus 75-300), kann man auch gebrauchen --> besser fände ich die Kombi 18-70 plus a) Minolta 100-200/4,5, ein schönes, handliches (relativ klein und nimmt wenig Platz weg, sog. Ofenröhrchen) Objektiv mit guter Abbildungsleistung. Bekommt man für ca. 50-70 Euro. Oder b) das Minolta 70-210/3,5-4,5, ein ebenfalls ordentliches Objektiv für ca. 70-100 Euro, etwas grösser als das oben erwähnte 100-200. Es hat den Vorteil zum Ofenrohr (70-210/4), das es deutlich kompakter ist bei ebenfalls recht akzeptabler Bildqualität. --> sicherlich nicht schlecht für Available Light wäre die Minolta Festbrennweite 50/1,7 (ca. 80-90 Euro). Ist so kompakt das man es in der Hosen-/Jackentasche mit sich tragen kann. Eine lohnenswerte Anschaffung. Schau auch mal hier in der sehr informativen OBjektiv-Datenbank nach. Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
@ Dieter
Hallo Dieter,
danke für die konkreten Tips. Ich warte jetzt mal, bis von der 700`er und dem 16 - 105`er Objektiv ein konkreter Testbericht da ist, dann wird die hoffentlich positive Entscheidung getroffen, dann teste ich mal mit meinen alten Objektiven, und dann heißt es bei ebay lauern oder doch mal in den seriösen Gerauchthandel im Fotofachgeschäft aufsuchen. Grüße Transeurope (Christian S) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
|
Christian
meine Tipps habe ich als pragmatischen und vor allem kostengünstigen, gleichzeitig komfortablen und kompakten (als Reisezooms) für euren Einstieg in die digitale SLR Welt verstanden. Das 18-70er Kitobjektiv würde ich jedenfalls mitnehmen, ich finde es keineswegs schlecht. Bei dem 75-300er wäre ich etwas vorsichtiger, m.E. schwächelt es etwas im Telebereich. Falls dir die Brennweite reichen würde, wäre das Minolta 100-200/4,5 oder das 75-210/3,5-4,5 die bessere Wahl. Und immerhin beträgt mit Crop-Faktor die Brennweite noch 300 bzw. 315mm KB. Und es ist die kostengünstigere Lösung. Und die Gläser sind wirklich gut. So könntet ihr zunächst (an der A100) euch einen Eindruck verschaffen, ob ihr mit den Objektiven zurechtkommt und sie euren Vorstellungen entsprechen, ohne primär sehr viel zu intvestieren. Dann werdet ihr sehen, was noch fehlt oder was ihr darüberhinaus benötigt. Außerdem wären diese Objektive ohne wesentlichen Wertverlust wieder zu entäußern. Und das 50/1,7 dürfte als lichtstarke Variante auf Reisen sehr nützlich sein. Sicherlich ähnlich wie das Minolta 28-75/2,8, was natürlich am unterem Ende etwas zu wenig sein könnte. Aber so wie ich dich verstehe, wirst Du dir jedenfalls auch ein Weitwinkel Objektiv anschaffen wollen ? Gruß Dieter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 23.01.2007
Beiträge: 81
|
Hey,
also da ich deine Frage als allumfassend verstanden habe möchte ich dir auch so weites gehend Antworten: Ich drehe den Spiess mal um und erzähle dir nicht was anderen schlecht ist sondern was ich für Erfahrungen mit meiner A100 gemacht habe und was ich vorhabe wenn ich mir die A700 wohl in ein paar Monaten holen werde. Schade das du nicht genauer geschrieben hast was genau für Ansprüche du hast - makro - Weitwinkel - Fisheye - Zoom - Alles ![]() ... und die Gewichtung Hintergrund: Ich persönlich sehe das so das der Preis für ein Objektiv nicht den Preis des Bodys übersteigern sollte. Wenn man z.b. eine A100 hat warum sollte man dann ein 1200€ Objektiv holen ... dann sollte meines erachtens ein besserer Body her. Man bekommt aber für jede Klasse meistens das günstigere und das bessere ![]() A100: - Einstieger Bodie und kann seehr gut als Alltagskamera durchgehen - liegt gut in der Hand bei keinen Händen und leicht, Akku hält lang A700: - für ambitionierte Fotografen mit dem Hang zu mehr als 20.000 Fotos im Jahr - hier würde prinzizpiell hochwertigere Objektive empfehlen - dazu mehr Ich besitze das ... und meine Erfahrung damit ist: Kit Objektiv 16-80 Sony: - leicht, blastig - wirkt beim anfassen billig im vergleich gegen ein Sigma 24-70, ist aber gut verarbeitet - reicht für Einsteiger, einfache Ansprüche - gut Transportabel Sigma AF 70-300mm Minolta /4,0-5,6 DG APO Macro: - Günstig - Makro mit dabei - Gute Abbildungsleistung aber im Vergleich mit einen Sigma 24-70 sehr schwächelnd - gut in Kombination mit dem Kit 16-80 - für Anfänger Ansprüche genügend - für die Alpha 700 würde/werde ich mir ein anderes holen - super Preis/ Leistung Sigma EX 24-70mm Minolta AF /2,8 DG: - sehr zufrieden - sehr lichtstark - eines meiner besten obwohl gebraucht - zukunftstauglich - schwer Sigma EX 15mm Minolta /2,8 Fisheye: - bin sehr zufrieden - sehr lichtstark - nicht billig - super Handling - praktische Tasche dabei - klein und prima Transportabel vorallem wenn ich an eure Tours denke - mittelschwer Tamron AF 90mm Sony /2,8 SP Di Macro 1:1: - bin sehr zufrieden und kann es nur empfehlen - hochwertig und bestimmt auch an der A700 ausreichend - bedingt bis tauglich für Reisen wegen grösse und Gewicht - mittelschwer gebrauchtes Minolta 50mm 1,4: - sehr zufrieden - günstig bei ebay ersteigert - extrem Lichtstark - hatte Ärger, weil alle Modelle natürlich alt sind ... und eins verölt war - empfehlenswert für Portrais - integrierte GeLi -> Gegenlichtblende - leicht, klein handlich - perfekt für Reisen Es kommt immer auf mehrere Faktoren an für was man sich entscheidet ... am betsen Anfassen wenn möglich Testen. Ich selber wohne ein Stück von euch entfernt in Stuttgart. Wenn ihr aber mal mit euren Motorrädern unterwegs seit und mal vlt die Ausrüstung testen wollt könnte man da sicher was machen. Ich hoffe ich konnte helfen. Gruss Rizle |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
Zitat:
Ich würde das 18-70 heute nicht mehr kaufen. Ich hatte es damals mit meiner Alpha zusammen gekauft. Außer im Preis ist es in allen Disziplinen schlechter als das Sigma 17-70 (und erst recht schlechter als das CZ !6-80). Der Wiederverkaufswert sinkt gegen 0 und auch als Backup hätt ich's nicht behalten wollen.
__________________
Ciao Stefan |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
@ Rizle
Hallo Rizle,
vielen Dank für deinen superausführlichen und ebenso informativen Beitrag. Wir fotografieren wie folgt - makro (fast gar nicht, nix Blümchen und so ![]() - Weitwinkel (ich sehr viel (Minolta 17 - 35 an der Spiegelreflex), Ursula auch viel 24 - 80) - Fisheye (decke ich durch 17 mm ausreichend ab, daher für Digital 10 - 20 oder 12 - 24 von Sigma) - Zoom ( Nicht so oft, möchte den Anteil aber steigern) Mit einem zu kleinen "Body" tue ich mir schwer, mich langsam zu steiern, sofern ich mit der Qualität nicht zufrieden bin, bei den Objektiven geht das eher. Wir fotografieren im Rahmen unserer Hobbys, wir fotografieren praktisch nie nur um des fotografierens wegen. "A700: - für ambitionierte Fotografen" (naja, falle ich ev. gerade so drunter ![]() "mit dem Hang zu mehr als 20.000 Fotos im Jahr" (das will ich gar nicht schaffen, da müßte ich ja immer dort, wo ich bisher 1 Foto gemacht habe 8 - 10 machen) "Ich selber wohne ein Stück von euch entfernt in Stuttgart. Wenn ihr aber mal mit euren Motorrädern unterwegs seit und mal vlt die Ausrüstung testen wollt könnte man da sicher was machen. Ich hoffe ich konnte helfen." In den nächsten Monaten wird das nicht so auf unserer Richtung liegen, da geht es eher mit den Skiern Richtung Süden. Meine Überlegung: Konzentriert mit der Alpha 700 starten und sich dann - falls Bedarf besteht - mit besseren Objektiven in der Qualität nach oben arbeiten. Das müßte doch hinhauen, oder? Grüße Transeurope (Christian S) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
@ Klaus
Hallo Klaus,
Zitat:
Das 10 - 20 von Sigma habe ich derzeit nicht mehr in der engeren Wahl, nachdem ich doch einige kritische Berichte gelesen habe. Danke für eine kurze Info. Grüße Transeurope (Christian S) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.09.2007
Ort: Buxheim bei Memmingen
Beiträge: 141
|
Fragen zu 24-85 analog und 16 - 80
Hallo Allerseits,
eigentlich sind es 2 ganz neue Fragen, aber ich wollte keine neue Diskussionsrunde anfangen. 1.) Minolta AF Zoom 24 - 85 mm 1:3,5 (22) - 4,5 an Alpha 100 Ich suche ja definitv ein Weitwinkelobjektiv (bisher analog 17 - 35). Zuerst hatte ich das 10 - 20 von Sigma in der engeren Wahl, auf Grund nicht weniger professioneller Terstbericht UND privater Erfahrungsberichte im www tendiere ich derzeit eher zum Sigma 12 - 24. Ich könnte damit zudem auch an der analogen etwas spielen, und wer weiß, das Objektiv sollte in ein paar Jahren ja immer noch funktionieren, vielleicht gibt es dann Vollformat. Wir haben ein Minolta AF Zoom 24 - 85 mm 1:3,5 (22) - 4,5. Das wäre von der Brennweite her perfekt passend zu dem 12 - 24. Hat jemand mit dem Objektiv Erfahrung an einer digitalen Kamera, möglichst an der Alpha 100? 2.) Wo ist das 16 - 80. Auf www.sony.de kann ich dieses von Zeiss hergestellte Objektiv nicht mehr finden. Wir hatten dies für die Alpha 100 in der engsten Auswahl, da es perfekt Ursulas bisherigen Brennweitenbereich abdeckt. Nun wurde im Zusammenhang mit der Alpha 700 ein Sonyobjektiv 16 - 105 angekündigt. Lieferbar ist hier in BRD bzw. EU das 16 - 105 noch nicht. In Preissuchmaschinen wurde das 16 - 80 im Bereich von ca. 650.- € plaziert, das 16 - 105 im Bereich von ca. 550.- € Soeben habe ich etwas gestöbert, und was entdecke ich? Zunächst entdecke ich das 16 - 80 auf der Sonywebsite nicht mehr (falls das an mir lag, bitte den Link posten :-)), dann sehe ich auf www.foto-sauter.de, dass der Kit mit dem 16 - 80 im Vergleich zum 16 - 105 an der 700`er um 300.- € (!!!!!) teurer sein soll. Wo ist das 16 - 80 geblieben, und wer weiß was zu dem großen Preisunterschied? Für mich schaut das so aus, als ob Sony das 16 - 80 offiziell durch das 16 -105 ersetzt hat. Aber es macht doch keinen Sinn, eine höherwertigen Kamera im Zusammenhang mit einem minderwertigerem Objektiv (davon gehe ich bei einer Preisdifferenz trotz größerem Brennweitenumfang mal aus) am Markt einzuführen. Nachtrag: Soeben wurde mir anderweitig gesagt, dass das 16 - 80 noch nie auf der Homepage von Sony gelistet war. Da habe ich mich wohl falsch erinnert. Damit dürfte sich der größe Teil der Fragen zu 16 -80 erledigt haben. Danke für eine aufklärende Antwort Transeurope (Christian S) Geändert von transeurope (04.10.2007 um 09:41 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|