Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.08.2007, 19:10   #61
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
( Im Weltraum wird übrigens sauerstoff zugeführt um durch verbrennung eine verdichtung zu erreichen )
...und die Masse der nach hinten ausgestoßenen Verbrennungsprodukte des mitgeführten Treibstoffes, ob fest oder flüssig, erzeugt den Vortrieb. Einverstanden?

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 19:19   #62
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Na klar ( Auch wenn ich denke du brauchst nur den Treibstoff um einen Druck aufzubauen, und der Druck ist dafür verantwortlich das sich da was bewegt. ).

Aber umgangssprachlich ist das schon inordnung.

Und viel besser als so manche andere Erklärung
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 20:22   #63
flemmingr
 
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Radebeul
Beiträge: 338
Wikipedia hilft auch hier!

Hallo Fotofreunde!
Zitat:
Zitat von katmai Beitrag anzeigen
Frage:
Ein Flugzeug steht auf einem 3000 Meter langen Laufband, so groß und breit wie eine Startbahn.
Eine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, nur in die entgegengesetzte Richtung.
Das Flugzeug versucht zu starten. Was passiert? Wird es abheben?
Und - wie lange wird die Diskussion hier laufen?
Schaut mal unter Wikipedia - Flugzeug, Pkt. 3 = Auftrieb und Vortrieb nach.
Zitat:
"Der Auftrieb wird beim Starrflügelflugzeug ... einerseits durch die Form des Flügelprofils, andererseits durch den Winkel zwischen der anströmenden Luft und der Flügelebene (genauer: der Profilsehne), den sogenannten Anstellwinkel (engl. angle of attack), bestimmt. Durch Erhöhung des Anstellwinkels bei konstanter Fluggeschwindigkeit steigt der Auftrieb proportional..."
Wenn also nach Aufgabenstellung sich das Laufband mit der selben Geschwindigkeit wie das Flugzeug bewegt (nur in entgegengesetzter Richtung), dann "steht" das Flugzeug gewissermaßen. Es gibt keine anströmende Luft, die mit Hilfe des Flügelprofils einen Auftrieb erzeugen kann.
Also: Das Flugzeug kann nicht abheben.
__________________
Viele Grüße aus Sachsen
Rainer
flemmingr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 20:31   #64
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
Ich bin immer noch der Meinung, dass sich das Flugzeug bewegt und startet

Erinnert mich irgendwie an die Frage meines Mathematiklehrers (war es in der Grundschule? )

Eine Schnecke kriecht vor dir her, kannst du sie überhaupt einholen? Sie ist ja schließlich immer wieder ein Stück weiter

(Dies ist kein Vergleich )

Es wird unabhängig von der Rollbahn angeschoben, von einer äußeren Kraft, den Triebwerken. (Analog dazu stelle man sich links und rechts vom Flugzeug zwei Träcker vor, die das Flugzeug ziehen, die fahren los und ziehen das Flugzeug mit!) Die Reifen mögen irgendwann abfetzen oder sowas, wegen der Reibung, aber es kommt vorwärts!

Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 20:42   #65
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
Zitat:
Zitat von flemmingr Beitrag anzeigen
Hallo Fotofreunde!

Schaut mal unter Wikipedia - Flugzeug, Pkt. 3 = Auftrieb und Vortrieb nach.
Zitat:
"Der Auftrieb wird beim Starrflügelflugzeug ... einerseits durch die Form des Flügelprofils, andererseits durch den Winkel zwischen der anströmenden Luft und der Flügelebene (genauer: der Profilsehne), den sogenannten Anstellwinkel (engl. angle of attack), bestimmt. Durch Erhöhung des Anstellwinkels bei konstanter Fluggeschwindigkeit steigt der Auftrieb proportional..."
Wenn also nach Aufgabenstellung sich das Laufband mit der selben Geschwindigkeit wie das Flugzeug bewegt (nur in entgegengesetzter Richtung), dann "steht" das Flugzeug gewissermaßen. Es gibt keine anströmende Luft, die mit Hilfe des Flügelprofils einen Auftrieb erzeugen kann.
Also: Das Flugzeug kann nicht abheben.
Die Kraft wird aber beim Flugzeug nicht über die Räder übertragen. Somit dreht sich das rad nicht, aber das Flugzeug bwegt sich zur Erde vorwärts. Selbst wenn sich das Flugzeug nicht zum Laufband vorwärtsbewegt. Bewegt es sich relativ zur erde und zum Grund. Die Luft bewegt sich doch nicht mit den Laufband. Sonder steht über Grund. Und wenn sich das Flugzeug relativ über grund bewegt hast durch die Vorbeistehend Luft Auftrieb.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 01.08.2007, 21:05   #66
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Backbone Beitrag anzeigen
Und genau dieser Schub kommt auch zustande, wenn ein eine Konstruktion die Räder zum durchdrehen bringt. Der Schub ist völlig unabhängig vom Fahrwerk.
Ja, völlig korrekt. Da das Laufband aber so schnell dreht, dass das Flugzeug immer auf der Stelle steht, nützt der Schub nichts. Er geht vollständig in Reibung im Fahrwerk auf, sonst würde sich das Flugzeug ja bewegen.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 21:07   #67
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von katmai Beitrag anzeigen
Aber: Der Vortrieb wird nicht durch die Reifen ausgemacht, sondern durch die Turbinen. Und die werden durch das Förderband ja nicht im geringsten beeinflusst...
Klar, die Vortriebskraft gibt es. Aber in dem Moment, in dem die Kraft tatsächlich in Bewegung gewandelt wird, ist die Geschwindigkeit der Räder über der Geschwindigkeit des Laufbandes, also wird diese erhöht. Damit gibts wieder 'ne Gegenkraft über die Räder, die die Schubkraft kompensiert.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 21:09   #68
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Jerichos Beitrag anzeigen
Das mit dem Fahrwerk und der Rolle dient ausschließlich der Ablenkung. Über das Fahrwerk wird keine Antriebskraft erzeugt, wie soll man das Flugzeug also damit abbremsen wollen? Die Rolle wird unendlich hochdrehen wollen, aber das interessiert das Flugzeug eben nicht, weil es dadurch nicht gebremst wird.
Jein.

Du hast im Prinzip völlig Recht, die Bewegung unterhalb des Fahrwerks ist uninteressant.

In diesem Fall wird aber davon ausgegangen, dass jegliche Bewegung des Fliegers durch eine Gegenbewegung des Bodens (AKA Laufband) kompensiert wird, deshalb kann der Flieger nicht abheben bis sein Fahrwerk abbricht.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 21:11   #69
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Jerichos Beitrag anzeigen
Du kannst es mit einer gegenläufigen Rolle nicht bremsen, weil das Fahrwerk nur leer durchdrehen würde.
Die Annahme stimmt aber nicht. Die Laufräder setzen, auch mit gelösten Bremsen, dem Antriebsschub einen geringen Widerstand entgegen. Da dieser mit der Drehzahl steigt, muss das Laufband nur schnell genug laufen um die Schubkraft vollständig zu kompensieren.

Bloß: Das geht nicht. Entweder die Karre geht dabei völlig kaputt oder das Laufband ist irgendwann am Ende seiner Leistungsfähigkeit angelangt.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.08.2007, 21:13   #70
Tobi.
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
Zitat:
Zitat von Jerichos Beitrag anzeigen
Man lässt sich durch das Ganze Getue um das Fahrwerk und die Rolle zu sehr vom Wesentlichen ablenken.
Jein:
Zitat:
Ein Gegenbeispiel:
Man nimmt ein Auto mit Heckantrieb, setzt es mit den Vorderrädern auf einen Rolle und gibt Gas. Was passiert? Klickt´s?
Und nun nimm mal an, dass die Rollen, auf denen die Vorderräder stehen, angetrieben sind, und sich entgegen der Fahrtrichtung drehen, genau so, dass die Antriebskraft der Hinterräder kompensiert wird.
Solange man nur wenig Gas gibt, wird das durch die Kraft, die die Reibung in den Lagern ausübt, gelingen. Gibt man mehr Gas, dreht die Rolle schneller, gehen entweder die Lager kaputt oder die Rolle kann nicht mehr schneller werden, erst dann gehts vorwärts.

Tobi
Tobi. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Flugzeugfrage


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.