Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Sammelbestellung Accumanager10/20 (AP2010/AP2020) Ladegerät
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2004, 15:21   #11
Tina
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
Hallo Markus,

ich weiss es für das 2010 genau, also wisst Ihr jetzt, dass das bei beiden Geräten identisch ist

Viele Grüße
Tina
__________________
... weg
Tina ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2004, 15:49   #12
Till Kamppeter
 
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: F-75002 Paris
Beiträge: 232
Danke für die Info, ich habe auf der Accupower-Seite noch das folgende gefunden:

http://www.accupower.de/instructionAP2010.pdf

Danach hat das Gerät ein externes Netzteil für 110 Volt (in Europa wird es 220 V sein). Dann werde ich mich wohl doch lieber nach einem mit 100-250 V Schaltnetzteil (z. B. Ansmann) umsehen. Zwei Netzteile (und wahscheinlich sogar noch schwere Trafoklötze) sind mir zu umständlich (und dass auch noch nur wegen des Blitzes für die A1).

Till
__________________
linuxprinting.org
EBV4Linux.DE
Till Kamppeter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2004, 16:03   #13
gismeth
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
Zitat:
Zitat von Till Kamppeter
(und wahscheinlich sogar noch schwere Trafoklötze)
2020: Bingo, so ist das!
Außerdem ist das 2020 nicht unbedingt ein handliches Reisegerät.
__________________
gismeth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2004, 17:40   #14
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Zitat:
Zitat von Till Kamppeter
Danach hat das Gerät ein externes Netzteil für 110 Volt (in Europa wird es 220 V sein). Dann werde ich mich wohl doch lieber nach einem mit 100-250 V Schaltnetzteil (z. B. Ansmann) umsehen. Zwei Netzteile (und wahscheinlich sogar noch schwere Trafoklötze) sind mir zu umständlich (und dass auch noch nur wegen des Blitzes für die A1).
Das die so einen Klotz mitliefern, hat mich auch geärgert.
Es gibt aber (wenige) kleine Stecker-Schaltnetzteile, die von ca. 100-240V gehen, eine variable Ausgangsspannung bis 12V haben und die auch 800mA bringen, wie das originale vom AccuPower 2010.
Bei Reichelt habe ich sowas mit niedrigen Preis gefunden.

Nur die größeren mit bis 2A haben blöderweise wieder keinen Weitbereichs Eingang. Die würden dann auch für Kamera usw. verwendbar sein.
Wer so eins mit 100-240V Eingang findet, kann es mir mal mitteilen.
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 15:45   #15
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
110/230V

Schaut mal hier wg. der 110V/230V-Netzteile:
http://www.egston.com/deutsch/ng/produkte/p_stand.htm

Ob das 24VA (W)-Teil zum Betrieb des AP2010 oder 2020 ausreicht, kann ich nicht genau sagen.
Bei 12V Ausgangsspannung wären dann 2A Ausgangsstron möglich (also pro Ladeschacht nur 500 statt 600mA beim AP2010).

Die Egston-Schaltnetzteile gibt es m.W. u.a. bei Conrad-Elektronik unter dem Namen "Mainy".
Habe mir damals eins mit 6V/3A für ca. 70DM als Netzteil für die D7 gekauft.
Nicht gerade billig, hat aber dafür den Eingangsspannungsbereich von 100-240V.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2004, 15:59   #16
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von Andy.R
Es gibt aber (wenige) kleine Stecker-Schaltnetzteile, die von ca. 100-240V gehen, eine variable Ausgangsspannung bis 12V haben und die auch 800mA bringen, wie das originale vom AccuPower 2010.
Andy,
bist Du sicher, daß das 2010-Netzteil nur 800mA bringt (bzw. liefern muß)?
Dann wäre z.B. ein Egston-NT mit 12VA (W) geeignet (12Vx0,8A=9,6VA).

Es müßten zur Ladung der 4 Schächte mit jeweils 600mA entweder alle in Reihe geschaltet sein (unwahrscheinlich, da schaltungstechnisch schwierig, da keine gemeinsame Masse bei der Akkuüberwachung existiert) oder im Akkuaufnahmegehäuse noch ein Step-Down-Schaltregler (auch eine Art Schaltnetzteil) sitzen, der aus 12V/800mA z.B. 1,2V/max.8A macht. Das ist durchaus möglich, verblüfft mich aber doch etwas.

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 16:10   #17
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Das Netzteil zum 2010 hat Sekundär 800mA bei 12V.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 17:00   #18
Andy.R
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
Zitat:
Zitat von Tom
Zitat:
Zitat von Andy.R
Es gibt aber (wenige) kleine Stecker-Schaltnetzteile, die von ca. 100-240V gehen, eine variable Ausgangsspannung bis 12V haben und die auch 800mA bringen, wie das originale vom AccuPower 2010.
bist Du sicher, daß das 2010-Netzteil nur 800mA bringt (bzw. liefern muß)?
[...]oder im Akkuaufnahmegehäuse noch ein Step-Down-Schaltregler (auch eine Art Schaltnetzteil) sitzen, der aus 12V/800mA z.B. 1,2V/max.8A macht. Das ist durchaus möglich, verblüfft mich aber doch etwas.
Die Daten stehen so drauf, wie Horst sie schon angegeben hat.
Immerhin sind das ja 9,6W und für die Akkus würden ja nur ca. 6W benötigt, wenn man jedem 1A Ladestrom geben wollte!
Natürlich muß da ein Schaltregler drin sein, um die Spannung von 12V auf <1,5V runterzuregelen. Außerdem ist das ja eine Impulsladung mit variabler Impulsbreite (wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe). Würden die die Leistung zwischen <1,5V und 12V nur verheizen, dann würde das Teil sauheiß und allein der Kühlkörper hätte das Gewicht von Ladegerät und Netzteil zusammen.

Möglicherweise reicht sogar ein Netzteil mit 600mA. Aber wir wissen halt nicht, wieviel Leistung wirklich für die Akkus drauf geht, wieviel das Gerät selbst verbraucht und wieviel Reserve man mit den 800mA noch hat.

Das von mir erwähnte bei Reichelt ist halt interessant, weil:
SNT 3129 (8,95€)
Stecker-Schaltnetzteil mit 800mA DC
Eingangsspannung: 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz, 12,5 W
mit 6-teiligem Steckerset
Ausgangsspannung: 3 - 4,5 - 6 - 7,5 - 9 - 12V
nur eben für eine Dimage ist es zu schwach.

Wer etwas mehr Reserve will:
SNT 1000 (13,50€)
Stecker-Schaltnetzteil 1000mA
Eingangsspannung: 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz
mit 8 teiligem Adapterset, Polarität umkehrbar
Sekundär: 3,0 - 4,5 - 5,0 - 6,0 - 9,0 - 12 Volt
max 1000mA über alle Spannungsbereiche

Das stärkere:
SNT 2500 (18,90€)
Stecker-Schaltnetzteil 1900 bis 2500 mA DC
Eingangsspannung: 100 ... 240 V AC, 50/60 Hz
mit 8 teiligem Adapterset, Polarität umkehrbar
Sekundär: 3,0 - 4,5 - 5,0V = 2500mA // 6,0 - 6,5 V = 2000mA // 7,0 V = 1900mA
reicht für die Dimage, ob aber bei 7V das Ladegerät noch mitspielt?

Allen anderen, die ich bisher gesehen habe, fehlte immer irgendeine Eigenschaft:
- nur 1 Festspannung oder
- kein 100-240V Eingang oder
- kein günstiger Preis oder
- mehrere der genannten
__________________
Bis die Tage... Andreas
(Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.)
Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen
Andy.R ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 17:39   #19
Tom

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Danke Andreas,
für die ausführlichen Infos.

Ich wußte nicht, das die Netzteile bei Reichelt so preiswert sind.
Ist halt doch ein guter Laden, auch bei Akkus, PC-Zubehör, Elektronik und anderem Kleinkram.
Dagegen ist Conrad schon eher eine Apotheke mit den dazu passenden Preisen (sorry).

Tom 8)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2004, 18:34   #20
hb
 
 
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Ruhrort
Beiträge: 83
Zitat:
Das Netzteil zum 2010 hat Sekundär 800mA bei 12V.
Mal wieder kleine Rechenstunde:
Laut Bedienungsanleitung lädt das Gerät in 3 Stunden vier NiMH-Akkus - nehmen wir mal an, dass der Hersteller von 2200 mAh-Typen redet.
2200mAh / 3h = gut 700 mA. Den Strom brauchen wir, um einen Akku in der gegebenen Zeit vollzukriegen. Das ganze mal vier Akkus gibt 2,8 Ampère. Das wiederum mal ca. 1,5 Volt (ungefähre Zellenspannung) gibt 4,2 Watt. Die geteilt durch die genannten 12V gibt 350 mA. Das muss das Netzteil können.
__________________
Viele Grüße: Holger
hb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Sammelbestellung Accumanager10/20 (AP2010/AP2020) Ladegerät


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:11 Uhr.