Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erfahrungen mit Sigma 180mm 5,6 APO Macro ?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2006, 20:05   #11
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von Sunny
Hallo Michi,

und wie ist das Sigma 180/3,5 EX APO Macro einzustufen ?
Hallo Sunny,

das Sigma EX 3,5/180 Macro soll nochmals besser sein wie die Vorgänger, Ich kenne es aber selber nicht. Auch bei diesem Objektiv gibt es keine Kompatibilitätsprobleme. Es ist aber natürlich wesentlich größer und schwerer als das alte 5,6/180. Das 5,6/180 ist sogar leichter als das Minolta 2,8/100 Macro.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.12.2006, 20:10   #12
CT

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
Hallo Michi,
wenn du sie, abgesehen vom Gewicht vergleichen würdest, wie wäre dein Fazit ?
CT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2006, 20:28   #13
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Zitat:
Zitat von CT
Hallo Michi,
wenn du sie, abgesehen vom Gewicht vergleichen würdest, wie wäre dein Fazit ?
Hallo CT,

ich würde auf jedenfall das neuere 3,5/180 empfehlen. Ich bin auch schon länger auf der Suche nach einem günstigen, hat aber noch nicht geklappt. Auch das Tamron 3,5/180 soll sogar noch besser sein. Mechanisch gefällt mir aber das Sigma besser.

Ein richtiges Macro geht auf jedenfall bis zum Maßstab 1:1. Ich habe das Sigma 5,6/180 aber für unter 100 Euro bekommen und für diesen Preis ist es sehr empfehlenswert, auch wenn es nur bis 1:2 geht. Für 1:1 müßte ein Achromat wie die Minolta No. 1 mit +2 locker ausreichen, habe ich aber noch nicht getestet.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2006, 20:30   #14
CT

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.08.2006
Ort: Hamburgs schönster Stadtteil Altona
Beiträge: 1.052
Thanx
CT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2006, 23:20   #15
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
Hallo,

ich habe mal schnell mein Testbild aus 276cm Entfernung bei indirekter Blitzbeleuchtung mit dem Sigma 180mm/5,6 fotografiert.


Blende 5,6


Blende 11

Die Bildmitte befindet sich außerhalb dieser Ausschnitte links oben.
Die Schärfe ist bei voller Öffnung hervorragend. Sie nimmt nicht mehr zu beim Abblenden.
Allerdings gelang mir das Scharfstellen bei Blende 5,6 auch mit dem 2-fach vergrößernden Winkelsucher nur mit Mühe.

Übrigens sind die Bilder nicht bearbeitet!

Gruß,
Stuessi
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.12.2006, 23:34   #16
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
@Sunny: Sigma bietet für minolta-A-Bajonett keinen Ultraschallantrieb an. Deswegen tragen die Sigma-Linsen mit denen wir dann näher zu tun bekommen kein "HSM" in der Objektivbezeichnung. Ich vermute deswegen ist Dir als eingefleischtem Minoltiker die Bezeichnung HSM auch nicht geläufig, steht eben leider auf keinen Objektiven, die an unsere Cams passen.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 00:01   #17
HeinS
 
 
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
Hätte ich vorhin mal ein bischen überlegt, dann wäre mir eingefallen, dass Minolta ja den AF-Antrieb in der Kamera hat und deshalb wohl ein Unterschied bei den Sigma HSM-Objektiven für Minolta bestehen muß.
Sunny, ich wollte dich nicht verunsichern, sorry
__________________
Grüße, Heinz
HeinS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2006, 03:21   #18
digitalCat
 
 
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 529
Vorsicht bei Converterverwendung: meins wurde durch den Soligor 1,4x wegen der Getriebeuntersetzung zerstört!
An der analogen Dynax hervorragend und gerade durch Beschränkung auf 1:2 noch gut zu halten bei ausreichend Abstand, an der digitalen dank AS gerade noch freihändig nutzbar.
Dem Objektiv wurde seinerzeit eine bessere Bildqualität bescheinigt als der lichtstarken (2,8?) und wesentlich korpulenteren Variante.
Gruss, Hans-Dieter
digitalCat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 13:51   #19
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Habe am Wochenende auch guenstig ein 180/5.6 bekommen .

Leider scheint die Sonnenblende wohl nicht zum Standard gehoehrt zu haben, meins ist jedenfalls ohne Geli. Jemand eine Idee wo man noch an so ein Teil kommen kann, oder evtl. Erfahrungen mit Schraubgelis?

Mit Telekonvertern scheint ja wohl Vorsicht geboten . Wie schaut es mit Zwischenringen oder Achromaten aus um auf 1:1 zu kommen, jemand da Erfahrungswerte?
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2007, 16:51   #20
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Mit Telekonvertern scheint ja wohl Vorsicht geboten . Wie schaut es mit Zwischenringen oder Achromaten aus um auf 1:1 zu kommen, jemand da Erfahrungswerte?
Zwischenringe haben teilweise auch eine Getriebeuntersetzung, also gleiche Problematik wie mit den Konvertern. Ich würde deshalb einen Achromaten empfehlen, einen konkreten Tip kann ich jedoch nicht bieten.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Erfahrungen mit Sigma 180mm 5,6 APO Macro ?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:48 Uhr.