![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Filter
Hallo, ich habe ein paar Probleme mit der Erstellung von Panorama Blidern bei blauem Himmel. Bei der Tonwert- und Farbanpassung sind die Bereiche der Himmel nicht ohne harte Übergangskante zusammensetzbar. (Trotz gleicher Belichtung und Weißabgleich)Daher meine Frage:
Was bringt hier ein Polfilter? Es gibt Filterplugins für PS - Ersetzen diese wirklich einen echten Filter? Bei schlechtem Wetter bekomme ich es (als Anfänger) besser hin... Hier 6 Bilder überlagert ![]()
__________________
Viele Grüße aus der Lüneburger Südheide! Uwe Geändert von Ölauge (12.05.2007 um 08:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Bei Panoramen keinesfalls nur partiell wirkende Filter wie Polfilter anwenden! Ebenso keinerlei Tonwert- und Farbanpassungen! Mit solchen Dingen gelingen kaum gute und nahtlos zusammenpassende Panoramen aus Einzelbildern.
Selbstverständlich darf zwischen den Einzelaufnahmen kein Weißabgleich oder eine Belichtungsänderung vorgenommen werden. Alles muss von Anfang an absolut konstant ohne jegliche Änderung von Fokus, Blende, Belichtungszeit und Weißabgleich erfolgen. In der Nachbearbeitung müssen ALLE Einzelaufnahmen - wenn überhaupt - genau gleich behandelt werden. Anderenfalls erzielt man keine nahtlosen Übergänge. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
JEIN
![]()
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
2) Den Poleffekt vermag keine Software der Welt zu simulieren! Wie auch? Wie soll eine Software die Abertausenden von Spiegelungen auf Gräsern, Blättern und Holzfasern erkennen und genau entsprechend dem Polarisationswinkel unterdrücken können? Wie soll die Software den genau senkrecht zum Sonnenstand erscheinenden blauen Himmel entsprechend der herrschenden Lufttransparenz, dem Streuungsgrad und Flächenanteil abdunkeln, ohne die nicht polarisierten Teile (Wolken) in Ruhe zu lassen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Naja, es handelt sich um 10 Megapixel - also nicht um unendlich viele Punkte - Und was die 3D Programme so leisten ist ja auch nicht von schlechten Eltern - Da ist dann sicherlich für die Bildbearbeitung auch einiges möglich - Man denke mal nur 10 Jahre zurück ... Mit ein paar guten Algorithmen sollte einiges möglich sein - denke ich ...
![]() Bei meinen Panorama Versuchen bei klarem Wetter hatte ich gedacht, alles richtig gemacht zu haben - Vielleicht stand die Sonne ungünstig oder ich hatte zuviel oder unterschiedlich viel Himmel im Sucher - Auf jeden Fall sind die Weißanteile im Himmel sehr unterschiedlich, so daß ich die Bilderserien für die Mülltonne sind. Werde mal Eure Ratschläge bei den nächsten Versuchen einbeziehen ... Irgend etwas muß ich ja falsch gemacht haben - Eines ist mir aber schon aufgefallen - Bei anderen Versuchen hatte ich mindestens 10% Überlagerung bei den Bildern - Das hatte ich hier nicht ... Danke für Eure Antworten ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Zitat:
Es reicht ja eine akzeptabele Annäherung an das was ein echter Filter macht - Foto Nachbearbeitung (Manipulation) ist ja immer die (synthetische) Abweichung vom Original. So wie wir täglich unsere Erdbeermarmelade essen und glauben, dass da wirklich welche drin sind ... ![]() Vom Prinzip her hast Du aber recht - Hat jemand schon mal eine Testreihe durchgeführt, wie die Bilder mit echtem Filter und Software Filter aussehen und wo die Unterschiede liegen - Z.B. Farbfilter, etc.
__________________
Viele Grüße aus der Lüneburger Südheide! Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zum Thema Filter: Polfilter, Grau-, Verlaufs- und Infrarotfilter sind sinnvolle Filter, die Anwendungen haben, die man am PC nicht nachbilden kann. Viele andere in der analogen Fotografie verwendete Filter kann man mittels EBV ersetzen.
Und, wie WinSoft sagte, bei Panoramen alle Parameter identisch halten und am PC erst nach dem Zusammenfügen der Bilder bearbeiten. Übrigens hat Basti einen mittlerweile 6-teiligen Panoramakurs hier im Forum gepostet. Schau Dir den mal an. "Wichtige Themen" unter "Bildbearbeitung". Sehr empfehlenswert. Rainer P.S. Deine Vergleiche bezüglich Filtern und Erdbeermarmelade und Co. hinken. Was im Bild nicht mehr vorhanden ist, kann auch nicht mehr gefiltert werden. Geändert von RainerV (12.05.2007 um 11:02 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Zitat:
Allen, vielen Dank ... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Lüneburger Südheide
Beiträge: 449
|
Zitat:
![]() Nochmal vielen Dank und ein gemütliches Wochenende ...
__________________
Viele Grüße aus der Lüneburger Südheide! Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Aber nochmals zur Polfilter-Simulation: Wie Sie sicher wissen, wird unpolarisiertes Licht nur bei der Reflexion an einem elektrisch nicht leitenden Material und dabei nur exakt unter dem von genau diesem Material abhängigen Winkel linear polarisiert. Wie soll Software jemals das Material, den Einfallswinkel und das Einfallslot der nur zweidimensionalen Darstellung im Foto exakt erkennen? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|