SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Entscheidungshilfe gesucht: Sigma 70 oder 105 Makro
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.04.2007, 21:15   #11
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Hallo zusammen,

prinzipiell sind sowohl das 70er, wie auch das 105er Sigma sehr empfehlenswert. Preislich sind beide in etwa gleich, die paar Euro machen den Kohl nicht wirklich fett. Bislang habe ich an jeder Kamera ein 105er Sigma Macro gehabt und dieses nicht bereut. Letztlich schenken sich die Macros alle nicht viel, egal was vorne draufsteht, optisch sind alle hervorragend. Viele Testberichte im Netz sind durch "Vereinsbrillen" geprägt, also sollte man Tests bei Dyxum & Co. nur als Richtung, aber nicht als Biebel bewerten.

Der Unterschied zwischen 70mm und 105mm ist, wie bereits von termic oben sehr schön aufgelistet, die Nahgrenze, also die Distanz zwischen der Sensorebene und dem Objekt bei Maßstab 1:1. Besonders bei Getier ist ein größerer Abstand von Vorteil, für statische Objekte ist das nicht so relevant. Das 105er ist auch so ziemlich das letzte, was sich aus der Hand halbwegs halten läßt, da bei Macros meistens stark abgeblendet werden muß.

Mir persönlich gefällt das 105er Sigma besser, was aber ausschliesslich an der Haptik liegt. Der AF läßt sich komplett auskuppeln, somit dreht sich am Objektiv beim Focusieren absolut nichts, beim 70er Sigma dreht sich der Focusierring mit, da es mechanisch aufgebaut ist, wie das 50er. Das stört zwar nicht wirklich und ist beim manuellen Focusieren ohnehin völlig egal.


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.04.2007, 22:31   #12
zoowilli
 
 
Registriert seit: 28.04.2006
Ort: Bad Malente-Gremsmühlen
Beiträge: 282
Alpha 100

Hallo,
es kommt darauf an was Du willst.
1. nur Pflanzen oder anderes ohne bewegliche Insekten: 50ziger macro
2. Pflanzen mit Insekten (z.B. Blumen+Bienen): 100-105Macro
3. Tiere und Insekten 180ziger macro.
Ich selber habe 100,2,8 minolta, und für weitere Fliuchtdistsanz 180.3,5 Tamron , beide Objerktive gehören meiner Meinung nach zu den Besten.
zoowilli ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2007, 23:44   #13
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Wer kennt das 70er Macro wirklich und kann aus der Praxis sprechen.

Ich lese die ganze Zeit nur über den Einsatzzweck, Blumen oder Jetier.

Das Sigma 70 2.8 hat 3 Linsen mit niedriger Dispersion und schlägt in puncto Schärfe fast alles, was auf dem Markt ist.

Wer hat es, wer hat eventuell Bilder, die damit gemacht wurden.

Liebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 09:23   #14
mic2908
 
 
Registriert seit: 24.03.2006
Ort: Niederlande
Beiträge: 2.047
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Das Sigma 150mm /2,8 wäre vielleicht auch noch eine Überlegung wert...
Dann steht aber ein Systemwechsel an , das Sigma 150/2.8 gibt es nicht fuer Minolta A .
mic2908 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2007, 12:31   #15
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von mic2908 Beitrag anzeigen
Dann steht aber ein Systemwechsel an , das Sigma 150/2.8 gibt es nicht fuer Minolta A .
Oh. Bei einigen Händlern ist es gelistet, aber das heisst natürlich nichts. Auf der Sigma HP steht tatsächlich nix von Sony. Mein Fehler, sorry.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.08.2007, 13:19   #16
Huckleberry Hound
 
 
Registriert seit: 26.06.2005
Ort: Köln
Beiträge: 485
Hallo Roland

ich möchte Michael zustimmen.
Für den Einstieg und erste Gehversuche ist das Cosina (oder auch Soligor, Vivitar, Voigtländer) 100/3,5 schon sehr gut.
Updaten kann man immer noch, wenn man meint man müßte es..
Bei Foto Walser neu für ca. 120 Euro, in der Bucht kann man es gebraucht für weniger fischen, insbesondere die Soligor/Vivita/Voigtländer Pendants gehen schon mal für 60-80 EUR weg. Oder in den Forenangeboten nachschauen.
Immer darauf achten ob der 1:1 Vorsatzachromat auch dabei ist, gehört zum Lieferumfang.

Wenn es nur nicht einen solchen Radau machen würde...

Apropos: noch eine sehr informative Seite mit Objektivbeschreibungen und Userreviews --> http://www.dyxum.com/lenses/index.asp

Gruß
Dieter
Huckleberry Hound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2007, 21:06   #17
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Nunja auch wenn's nur theoretisch ist, zwischen dem Cosina/Vivatar 100mm Macro
und einem Tamron, Sigma, Minolta/Sony Macro um die 100mm liegen schon auch bei der Abbildung kleine Welten. Hier die gemessenen MTF Werte von Photodo im Vergleich:

http://www.jimdoty.com/Tips/Equipmen...ro_lenses.html

Somit dürfte dass Minolta 100er und 50mm zusammen mit dem Leica 100mm
und einem alten Tokina 90mm so ziemlich das Beste sein, was man seiner Cam als Makro spendieren kann.
Das Tamron 90mm und Sigma 105mm sind auch etwa gleichwertig, aber doch ne Welt besser als das Cosina/Vivatar.
Das neue Sigma 70mm soll auch noch etwas besser sein, als das 105mm. (laut Photozone)

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2007, 23:16   #18
fingerprint
 
 
Registriert seit: 31.08.2006
Beiträge: 89
Zitat:
Zitat von modena Beitrag anzeigen
Nunja auch wenn's nur theoretisch ist, zwischen dem Cosina/Vivatar 100mm Macro
und einem Tamron, Sigma, Minolta/Sony Macro um die 100mm liegen schon auch bei der Abbildung kleine Welten. Hier die gemessenen MTF Werte von Photodo im Vergleich:

http://www.jimdoty.com/Tips/Equipmen...ro_lenses.html

Somit dürfte dass Minolta 100er und 50mm zusammen mit dem Leica 100mm
und einem alten Tokina 90mm so ziemlich das Beste sein, was man seiner Cam als Makro spendieren kann.
Das Tamron 90mm und Sigma 105mm sind auch etwa gleichwertig, aber doch ne Welt besser als das Cosina/Vivatar.
Das neue Sigma 70mm soll auch noch etwas besser sein, als das 105mm. (laut Photozone)

LG

Hallo Modena, Professor der Objektive

im letzen Satz ist da doch so etwas wie eine Bewertung zwischen den 105er und dem 70er herauszuhören.

Interessanterweise stoßen sich die Leute von Photozone an den CA´s vom 90er Tamron nicht, obwohl sie auf dem gleichen Level als beim 70er Sigma sind.

Wer zahlt da mehr für die Tests.


Liebe Grüße aus Kärnten
fingerprint ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 20:29   #19
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Also wenn ich mir die Test bei Photzone ansehe,
dann liegen dei gemessenen CA Werte des Tamron 90mm
durchwegs unter bzw um die 0,5 Pixel..

Beim Sigma 70mm sind es zwischen 0,7 und über 0,8 Pixel
was für eine FB und speziell einem Makro schon eher viel ist.
Der Unterschied zum Tamron ist auf alle Fälle vorhanden, auch wenn ich alles
unterhalb von 1 Pixel als nicht sehr kritisch ansehe.

Wenn es darum ginge, wie viel CA ein Objektiv hat, hätte
ich mein Tokina 100mm PRO D Macro auch nie gekauft. Denn
das hat sogar noch mehr als das Sigma, hat aber andre Vorteile:



Was die Aussagekraft der Photozone Tests angeht, halte ich persönlich viel davon.
Denn der gute Klaus ist unabhängig und lässt sich zum sehr grossen Teil gekaufte Objektive von Usern schicken, welche er testet.
Somit lassen sich zusätzlich noch Rückschlüsse auf die Serienstreuung ziehen.
Also nicht immer gleich verurteilen bitte...

MFG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2007, 20:53   #20
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
letztlich kannst bei allen der Makros zuschlagen, erstklassige Bilder produzieren die durch die Bank alle.

Ob 90 oder 180er,- gewissensfrage.

Zum Cosina würd ich aber nur bei akuter Ebbe auf dem Konto raten, zum einen die Verarbeitungsqualität, beim Fokussieren klingt es wie Godzilla im Todeskampf, ok, scherz bei Seite, mich würe stören, das du ab 2:1 bis 1:1 einen Vorsatzacromaten brauchst. Lästiges gefummel jedesmal.

Zu den beiden Tamrons kann ich dir jedenfalls bedenkenlos raten, ich hab das 90er an der C5d, es performt erstklassig selbst an der Fullframe.

Black
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Entscheidungshilfe gesucht: Sigma 70 oder 105 Makro


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:02 Uhr.