![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.406
|
A1 im Auto laden
Moin allerseits,
auch wenn es kein Standardzubehör von Minolta gibt, um den NP-400 im Auto (12V-24V) laden zu können... Vielleicht weiß ja doch jemand hier Abhilfe bzw. Lösung. Auf AA's mit dem Batteriegriff habe ich nicht wirklich grosse Lust. Crimson |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Herzlich willkommen Crimson
Wäre ein Interessanter Ansatz. Vielleicht fällt unseren Inschenören dazu ja was ein. Vielleicht der Lader vom DPS 9000 ??? PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: D-60433 Frankfurt
Beiträge: 121
|
Vielleicht so was:
SPANNUNGSWANDLER 150W,12V POCKET POWER Artikel-Nr.: 510208 - 14 http://www1.conrad.de/scripts/wgate/...c=X&~cookies=1 Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
|
Bitte im T&Ts keine Fragen posten!
Ich hab´s mal hierher verschoben. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.406
|
@Haegar: könnte gehen, danke. Da ich derzeit noch keine A1 habe, weiß ich aber nicht, welchen Strom das Standardladegerät zieht, d.h. ich weiss nicht ob der Wandler das auch kann. Weisst Du, wieviel das Ladegerät braucht?
Die Lademöglichkeit im Auto ist für mich ein ganz wichtiges Argument zum Kauf bzw. Nichtkauf. Wenn es mit DEM Spannungswandler im Auto geht, dann würde ich einfach einen zweiten NP-400 kaufen und alles ginge problemlos ;-) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 11.10.2003
Ort: D-60433 Frankfurt
Beiträge: 121
|
Tut mir leid, das Kamerazeug ist alles zu Hause. Theoretisch müsste doch hinten drauf stehen, wieviel Watt das zieht.
Wenn niemand hier nachschauen kann, versuch ich heute abend mal dran zu denken. Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Hallo Crimson,
auf dem Ladegerät steht: Input AC100-240V, 50-60Hz, 15-20VA Output: DC8.4V 700mA Dazu gibt es im Fachhandel sicherlich 12V - 220V Umformer |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.406
|
@Sunny: danke erstmal, ich hoffe das hilft mir weiter...
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 12.01.2004
Ort: Ruhrort
Beiträge: 83
|
Interessantes Thema.
Ich würde dabei eine Selbstbaulösung favorisieren, es gibt da heutzutage sooo schöne Spezial-Chips für so etwas. Ich bin nach etwas suchen beim MAX1758 von Maxim hängengeblieben, da versuch ich mal was. Hat jemand eine gute Idee, wie man den NP400 "DIY-mäßig" kontaktieren könnte, also ohne das Original-Ladegerät? |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Erleuchter
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|