Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 40 MZ2 mit Elektrolyth-Spuren
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.01.2007, 02:09   #11
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Mein Senf dazu:

Nimm statt Schmirgelpapier lieber einen Glasfasterstift (=Tuscheradierer), arbeite schräg über (eher neben) Kopf, damit die Glasbrösel nicht ins Gehäuse aber auch nicht in Dein Gesicht fallen. Danach das Batteriefach gut ausklopfen (Öffnung nach unten), evtl. mit Druckluft ausblasen.

Zwischen ausgelaufenem Batterieelektrolyt und Kapazitätsverlust des Speicherkondensators sehe ich keinen Zusammenhang.
Es geht hier doch um Battererieelektrolyt und nicht um das aus dem Blitz-Elko, oder?

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.01.2007, 07:32   #12
RobiWan
 
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
Zitat:
Zitat von Tom
Zwischen ausgelaufenem Batterieelektrolyt und Kapazitätsverlust des Speicherkondensators sehe ich keinen Zusammenhang.
Es geht hier doch um Battererieelektrolyt und nicht um das aus dem Blitz-Elko, oder?

Tom
da nicht, was meinst Du passiert aber wenn eine Teil was einfach auf sehr gute Elkos angewiesen ist, Jahre lang nicht benutzt wird? Die trocknen aus.
__________________
Viele Grüße aus Münster
Robert
RobiWan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 08:46   #13
Hademar2
 
 
Registriert seit: 30.04.2006
Beiträge: 3.716
Zitat:
Zitat von RobiWan
Zitat:
Zitat von Tom
Zwischen ausgelaufenem Batterieelektrolyt und Kapazitätsverlust des Speicherkondensators sehe ich keinen Zusammenhang.
Es geht hier doch um Battererieelektrolyt und nicht um das aus dem Blitz-Elko, oder?

Tom
da nicht, was meinst Du passiert aber wenn eine Teil was einfach auf sehr gute Elkos angewiesen ist, Jahre lang nicht benutzt wird? Die trocknen aus.
Die halten aber auch manchmal sehr lange durch!
Ich habe einen uralten Metz mit ca. 30 Jahren, der funktioniert fast so gut wie am ersten Tag. Lediglich die Akkus wurden mal gewechselt.
__________________
H.-D. M., der sicher das ganze Jahr 2008 brav gewesen ist und deshalb vom Weihnachtsmann die Alpha 900 bekommen hat!
Hademar2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 17:06   #14
kvbler
 
 
Registriert seit: 07.02.2006
Ort: Wesseling bei Köln
Beiträge: 1.518
Bei so runde 2 Jährchen ging mir nichts Flöten, oder vertrocknete, an meinen zwei MZ40.
So lange hatte die ich nicht in der Hand, ehe die A1 kam. Beide funken super und ein Alter von an die 10 Jahre haben sie, eher was mehr
__________________
Ich bin, Du bist, meine es Ernst, mit gekniffenen Aug.
Steh zu mir und den was ich von mir gebe.
kvbler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 21:21   #15
TomD

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 20.01.2007
Beiträge: 10
Vielen Dank für die Infos und Tipps,

habe die Kontakte mit einem Glasfaserstift gereinigt. Die Elkos scheinen noch in Ordnung zu sein, habe einen manuellen Test auf M und voller Ladung durchgeführt. Die Blitzfolgezeit entspricht der Anleitung.

Bei dem Blitz war der G16-Griff dabei, sollten die Kontakte langfristig Ärger machen muß ich halt diesen benutzen.

Gruß

TomD
TomD ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Metz 40 MZ2 mit Elektrolyth-Spuren


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:12 Uhr.