![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 8
|
Minolta D7D und Elinchrom Blitzanlage
Hallo,
kennt jemand die Blitzanlage Elinchrom D-Lite 4 To Go Set. Habe absolut keine Erfahrung mit Studiofotografie. Der Raum ist so ca. 4x6 und ca. 2,2 hoch. Ist die Leistung (400 Ws) nicht zu üppig? Kann ich diese Anlage auch über Funk steuern? oder brauche ich einen Kabel von der Kamera zu den Blitzen? Den Transmiter von Elinchrom gibt es für Minoltas nicht. Gibt es da evtl. etwas von einem Fremdhersteller? Sorry, falls die Fragen vielleicht etwas "komisch" sind. Wie gesagt, habe noch keine Erfahrung und weiss auch noch nicht so genau auf was es ankommt. Wollte das ganze für Portraits nutzen, mehr sollte es im Moment nicht sein. Danke und Grüße, minoltahmf. (Beitrag ist auch im Nachbarforum. Habe aber nachher gesehen, dass hier mehr Beiträge zu Blitzanlagen sind, deswegen habe ich den Beitrag auch hier reingemacht.) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 37
|
Also ich habe für mich festgestellt, dass selbst 250W auf 1/4tel Leistung hinter ner Softbox für meinen Raum (etwas kleiner als deiner) zuviel sind. Muss doch sehr abblenden was für Portraits nicht so toll ist.
Wenn deine Blitzanlage also nicht weiter runter regelbar ist würde ich bei 400W sagen, dass du damit zuviel Licht bekommst. Nun zur Ansteuerung der Blitzanlage: Du kannst mit deiner D7D (ich kann das mit der D5D nicht) deinen internen Blitz auf manuell stellen und somit den Vorblitz ausschalten. Die Studioblitzanlage zündet über ihre eingebaute Fotozellen dann automatisch, wenn der Blitz der Kamera auslöst. Du kannst glaube ich sogar die Leistung des Blitzes noch so stark reduzieren, dass er keinen Einfluss auf das Bild hat. Wenn du andere Auslöser (Funk, etc.) benutzten willst braucht du einen Blitzschuhadapter a la FS1100. Mit dem kann man dann standartisierte Sender auf der Minolta betreiben |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 8
|
Danke mal für die Antworten.
Es gibt noch eine Anlage von Elinchrom die heisst Elinchrom D-Lite 2 To Go Set und hat nur 200 Ws. Hatte bisher des öfteren gelesen, dass es mit einer Softbox und den 200 Ws nicht mehr so richtig reicht. Bin wie gesagt total unerfahren in diesem Thema. Sollten die 200 mit Softbox noch gut reichen, könnte ich die kleinere Anlage nehmen. Das mit dem Funksystem von Walser scheint ja auch von den Kosten im rahmen zu sein. Da kostet der Blitzadapter FS 1100 wohl deutlich mehr. Gruß, minoltahmf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registriert seit: 27.04.2006
Beiträge: 37
|
Zitat:
Frage mich halt wie weit diese Leute die Softboxen vom Modell her aufstellen, bzw. wieviel Platz sie zu Verfügung haben, jedoch heißt es immer, dass die Softbox nah ran soll, sonst wird das Licht wieder härter... Wenn du ne Blitzanlage hast, die sich stufenlos bis sagen wir 1/16tel runter regeln kannst, dann sind 400W sicher schick. Mich persönlich ärgert es im Moment, dass ich nicht kleiner als 1/4tel bei 250W komme, da ich damit keine Chance habe die Blende als Stilmittel einzusetzen. Ich muss halt immer auf ca Blende 10 und höher gehen. Zitat:
Die Funkanalge von Walser paßt auch nicht ohne Adapter an eine Minolta Kamera. Von daher kannst du diese nicht mit dem Preis des FS1100 vergleichen, da du beides brauchst. Ist aber bei einer D7 echt nicht nötig, da du mit dem internen Blitz gut arbeiten kannst. Wenn dich dieser dann echt noch stören sollte, dann häng ein unbelichtetes aber entwickeltes Dia davor. Damit kommt nur noch das Infraotlicht durch, dass die Blitzanlage auslöst, aber nicht auf dem Bild zu sehen ist. Machen hier im Forum einige und soll gut funktionieren. Gibt auch einen entsprechenden Thread dafür. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
|
Hallo minoltahmf,
ich nutze ein ELINCHROM Set mit 500 WS, die nur auf 1/4 herunterregelbar ist (125 WS). Wenn ich 2 Blitze mit Softbox nutze, komme ich in Innenräumen nicht unter Blende 11. Das ist für Portraits inakzeptabel, also nutze ich zwangsweise einen Graufilter. Wenn man die Blitze weit genug wegstellen kann, geht es besser. Aber auf 4x6 m hat man da nicht allzuviel Platz. Ohne die Details zu kennen (wie weit sind die 400er regelbar? 1/8 Leistung oder besser 1/16 wäre O.K.) kommen mir 400 für Deine Gegebenheiten hoch vor. Vielleicht kannst Du Dir diese Geräte oder ähnliche ja für einen Tag leihen und testen. Gruß Michael
__________________
Gruß Michael ![]() ![]() _______________________________________________ Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 8
|
Hallo,
im Prospekt steht "Leistungsbereich in Joule D-Lite 2 (12-200) und D-Lite 4 (25-400), Leistungseinstellung 1/10 Blendenwerte)". Das Einstelllicht ist bei beiden 100 W. Nach Deiner Aussage zu urteilen, dürfte die Leistung allemal reichen. @ZAG So wie ich es verstanden hatte, brauche ich zuerst einen Blitzadapter z.B. FS 1100 und dann einen Funkauslöser von z.B. Walser. Ich meinte, dass der Funkauslöser mit ca. 60-70 Euro noch akzeptabel ist, da ich (meine ich) irgendwo gelesen hatte, dass der FS 1100 so ca. 80 Euro kostet. Werde mal bei Walser nachfragen nach einem geeigneten Auslöser. (Meine Fragen sind vielleicht nicht so zielsicher, da ich erst anfange mich mit dem Thema zu beschäftigen). Gruß, minoltahmf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
|
Hallo minoltahmf,
der Blitz kann 5 Blenden runtergeregelt werden (meine nur 3 Stufen), also beim 400er bis 25 WS. Das sollte "wenig genug" sein. In diesem Falle, und wenn der Preis O.K. ist, nimm ruhig den 400er. Wer weiss, wofür die Leistung noch gebraucht wird (größere Räume, mehr Abstand, Farbfolien, indirekte Beleuchtung, ...). Ich fotografiere übrigens ohne Probleme mit Synchronkabel. Die D-Lite sind mit 5V Schaltspannung auch für die Kamera sicher (Nicht dass es bei mir jemals Probleme gegeben hätte). Gruß Michael
__________________
Gruß Michael ![]() ![]() _______________________________________________ Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.10.2006
Beiträge: 8
|
Hallo Michael,
der Unterschied ist so ca. 150 euro. würde dann auch mal mit dem Synchronkabel anfangen und mich noch etwas schlau bezüglich der Funklösung machen. Ich hatte nur mit dem Gedanken gespielt, mir die Funklösung zuzulegen, da ich bei den Kabel ein Durcheinander befürchte bzw. vermeiden wollte. Meine Kamera ist eine 7D. Gruß, minoltahmf. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 19.05.2006
Ort: Lüneburg
Beiträge: 330
|
Hallo minoltahmf,
wenn beim Kauf die "Lern-DVD" von Joe Craig mit dem Titel "Studio Portrait Lighting" nicht dabei ist - ich habe noch eine über ... Bin aber erst ab 08.01.2007 wieder zu Hause erreichbar. Schick' mir einfach eine PN, ich melde mich, wenn ich zurück bin. Gruß Michael
__________________
Gruß Michael ![]() ![]() _______________________________________________ Technik ist nicht alles, aber ohne Technik ist alles nichts. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|