![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 | ||
Registriert seit: 10.11.2005
Beiträge: 4.249
|
Zitat:
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 22.02.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.984
|
...naja, korrekt hätte es auch lauten müssen: "...zugunsten des Ofenrohrs (70-210/4) und des Tamrons 200-400...".
Das ist aber ein Tausch nach meinen Bedürfnissen, und natürlich mit Nachteilen wie Masse, Volumen, Geschwindigkeit und Naheinstellgrenze. Aber wieder tun würde ich es trotzdem. Die Vorteile überwiegen nach meinem Geschmack ganz einfach, wie Schärfe, Brillianz, insgesamt längere Brennweite...
__________________
Beste Grüße Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |||||
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
|
Zitat:
Zitat:
Interessant ist an oben zitierten Test, daß der Tester seine eigenen Bilder ignoriert und stattdessen lieber auf einen schwachsinnigen MTF-Test vertraut. In diesem MTF-Test schneidet das Forum-Tele bei 300mm deutlich schlechter als das Sigma 70-300mm APO ab (auch noch schlechter als das Tamron 28-300mm). Zieht man allerdings die Testaufnahmen heran, so beweist das Forumstele seine Klasse. Das Sigma 70-300mm ist leider nur bei den 300mm MTF-Tests ein Super-Objektiv. Für mich sind da die Testaufnahmen viel aussagekräftiger. Das Sigma 70-300mm und das Tamron 70-300mm erreichen wohl bei 300mm die maximale Auflösung im Makrobereich. Da diese Objektive keine Innenfokusierung haben, ist die Fluchtdistanz enorm. Das zeigen auch deine obigen Bilder, die allerdings natürlich auch herunterskaliert sind. Ich würde mein Tamron 70-300mm heute auch nicht mehr für 80€ weiterverkaufen, weil alleine der schöne Makro-Modus schon mehr wert ist. |
|||||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|