Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Details zum Ladegerät der 7Hi
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.01.2004, 11:19   #11
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von DigiAchim
Hallo
hatte das ja schon mal geschrieben
so schlecht wie es manche machen ist das Sanyo -teil nicht
habe mal in der Firma das Ladeverhalten mit einem Ozilloskop unter die Lupe genommen
es Lädt mit Kostantstrom und hat eine Einzelschachtüberwachung nach Delta U d.h. sobald die Spannung am Akku abfällt schaltet das Gerät ab alles in allem Technik die schon ein paar Jahre alt ist, aber die Akkus nicht verbrät durch ne Einfache Timerfunktion
Neuere Geräte haben eine bessere Erkennung des Ladeendes laden Pulsweise bzw haben noch eine Endladefunktion
alles dies macht sich in einer längeren Nutzungsdauer der Akkus bemerkbar.
als ReiseLadegerät oder Zweittgerät also gut zu gebrauchen zum ordentlichen erziehen der Akkus aber nicht
Hallo Achim,
ja so schlecht scheint das Ding tatsächlich nicht zu sein.
Ich habe das Teil auch mittels Oszilloskop und Strommeßzange analysiert.
Allerdings läd mein Gerät mittels Impulsstrom (es summt etwas) und nicht mit Konstantstrom, wie angegeben. Die Impulsbreite variiert über die Ladezeit.
Die Ergebnisse hatte ich vor ca. einem 3/4 Jahr im alten D7-Forum gepostet.
Achim, bist Du sicher, daß Dein Gerät mit Konstantstrom läd?

Es lassen sich übrigens 1-4 Zellen laden, die auch einzeln überwacht werden.
Wenn nur 2 Zellen geladen werden sollen, werden sie entweder im äußeren oder inneren Schachtpaar schneller geladen (werde nochmal nachsehen in welchem, hier erstmal ein Link: http://www.google.de/search?q=cache:...hl=de&ie=UTF-8).
Das Gerät neigt dazu die Zellen stärker zu erwärmen, als andere Geräte.

Ich hatte damals auch einen Link gefunden (nicht bei Sanyo) wo das Gerät näher beschrieben war.
Leider wurde die Seite aktualisiert und die Beschreibung zum Sanyo-Lader entfernt.

Hier ist der Text aus meinem Archiv:

----------------------------------------------------------------
Ladegerät Sanyo NC-MQR01

Wahrscheinlich das kleinste und leichteste Ladegerät seiner Klasse - daher ideal als Reiseladegerät.
Weitbereichseingang von 100 bis 240 Volt, der alle weltweit vorkommenden Netzspannungen ohne Umschaltung verarbeitet. Auch diese Eigenschaft unterstreicht die Eignung als Reiseladegerät.
Lädt 1 bis 4 Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid-Akkus der Größe Mignon (AA), oder 1 bis 2 der Größe Micro (AAA) - auch beliebig gemischt!
Jeder eingesetzte Akku wird individuell behandelt, wenn nötig - bei gemischter Bestückung also - auch unterschiedlich.
Kurze Ladezeiten - etwa 5 Stunden bei voller Bestückung (4 Mignon Akkus mit 2000 mAh).
Lädt man statt 3 oder 4 nur 1 oder 2 Akkus, halbiert sich die Ladezeit. Damit sind 1 oder 2 NiMH-Akkus in etwa 2 Stunden voll aufgeladen, NiCd-Typen meist in weniger als einer Stunde - perfekt für alle Handgeräte die mit 2 Mignon-Zellen arbeiten!
Abnehmbares Netzkabel - keine bruchgefährdeten, sperrig abstehenden Netzstecker, die den Platzbedarf im Reisegepäck verdoppeln. Bei Geräten mit fest angeschlossenem Kabel - egal ob netz- oder niederspannungsseitig - muss dagegen bei häufig wiederholtem Aufwickeln mit Ermüdungsbruch am Kabelauslass gerechnet werden.
Geringste Stromaufnahme, sowohl im Leerlauf als auch im Ladebetrieb mit 4 Akkus, von allen untersuchten Geräten. Das Gerät arbeitet mit höchstem Wirkungsgrad und spart dadurch Strom.
LED-Ladekontrolleuchte, zeigt Beendigung des Ladevorgangs durch Erlöschen an.

Preis: 49,80 EUR
---------------------------------------------------------------

Wo die hier http://www.master-instruments.com.au...20chargers.pdf beschriebenen Temperatursensoren sitzen sollen, ist mir allerdings ein Rätsel. Ich konnte sie jedenfalls im geöffneten Gerät nicht finden...

Ich hoffe das hilft erstmal weiter...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.01.2004, 12:10   #12
gismeth

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.01.2004
Beiträge: 744
Hallo zusammen,
vielen dank für Eure weiteren Infos. Allerdings bin ich jetzt noch verwirrter als vorher .

Die Sache mit der Temperaturkontrolle aus dem PDF kann ich auch nicht ganz glauben, aber dort wird ja auch vom NC-MQR01W gesprochen, nicht vom NC-MQR01. Vielleicht liegts daran. Evtl setze ich auch mal den Schraubendreher an, um nachzusehen. Das mit der Einzelschachtüberwachung werde ich noch mal testen, nur leider war gestern in unserem Kaff Stromausfall bis heute früh um 3:00 :-(

Ich hatte mich anderweitig noch mal umgesehen. bei Ebay gibts z.B. das A*smann Energy 8 ab 54 Euren, neu. Ist jedenfalls billiger und Leistungsfähiger als das Ladegerät von C*nrad, das ich bisher favorisierte. Aber solange ich nix definitives über das Sanyo weiß...

Vielleicht verticke ich das Sanyo einfach, lege ein paar Euren drauf und kaufe mir das Ansmann. Da weiß ich wenigstens was es kann und ich kann auch meinen 9V Akku damit laden.

Gruß Markus
__________________
gismeth ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2004, 12:30   #13
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo,

kann die Aussage von Tom nur bestätigen, der Sanyo Lader ist so schlecht nicht! DigiAchim hat es eigentlich auf den Punkt gebracht, der Nachteil liegt an der nicht vorhandenen Entladefunktion bzw. Refreshfunktion. Wie bekannt schaltet die 7xx aus Vorsicht vor Abstürzen recht früh ab, da kann dann ein Lazzybat-Effekt schon mal auftreten. Mann sollte deshalb die Akkus ab und an in anderen Geräten (wohl dem der einen Blitz hat) weiter entladen dann denke ich kommt man mit dem Sanyo Teil ganz gut hin.
Die Temperatur der Zellen zum Ende der Ladezeit ist zwar recht hoch jedoch ein Ansmann Energy8 (Stiftung Warentest "GUT") sieht hier auch nicht besser aus. Da viele sehr gute Erfahrungen mit dem AccuPower 2010 gemacht haben ist es eine Empfehlung wert wenn man die Kohle dafür übrig hat.
Ansonsten Sanyo benutzen und Foten! Wirkliche Dauerleistung erhält man bei der 7xx erst mit externen Akkus, leider.


MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2004, 12:41   #14
DigiAchim
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 3.775
@Tom
hatte damals definitiv einen Konstantsrom gemessen kann jedoch sein das das Teil in bestimmten Ladefasen auf Impulsladung schaltet
kann jetzt nicht mehr sagen mit welchen Akkus bzw zu welchem Zeitunkt der Ladung ich gemessen hatte ist ja schon fast 1 1/2 Jahre her
@sixtyeight
fahre nur mit NimH Akkus und komme seuitdem ich den Akkutrainer AT2 vn Conrad verwende immer auf 100-150 Bildern
ohne AF bei meinen Nachtaufnahmen sind auch über 200 drin
und dann kann man ruhig mal den Akku wechseln
DigiAchim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2004, 14:34   #15
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von DigiAchim
@Tom
hatte damals definitiv einen Konstantsrom gemessen kann jedoch sein das das Teil in bestimmten Ladefasen auf Impulsladung schaltet
kann jetzt nicht mehr sagen mit welchen Akkus bzw zu welchem Zeitunkt der Ladung ich gemessen hatte ist ja schon fast 1 1/2 Jahre her
Wie hast Du denn den Strom gemessen?
Mit Digitalmultimeter, Oszi, Analogzappelphilipp?

Bei mir sind es definitiv Stromimpulse mit vom Ladezustand abhängiger Pulsbreite (gemessen über Stromzange und Oszi).

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Details zum Ladegerät der 7Hi


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:52 Uhr.