Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welcher analoger Backup-Body für die D7D?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.10.2006, 06:43   #1
Rainer Duesmann
 
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
Welcher analoger Backup-Body für die D7D?

Guten Morgen,

da ich trotz allen Unkenrufen nicht von meiner D7D im wahrsten Sinne des Wortes die Finger lassen kann (eine "Griffprobe" bei den üblichen Verdächtigen auf der PK ergab das klare Ergebnis pro D7D ), habe ich mir folgende Frage gestellt: Welcher analoge Body rettet mich und mein Sigma 12-24 (plus ein 50mm 1.7) im Urlaub bei möglichem Ausfall meiner D7D? Filme kann ich bei meinen Wandertouren in Schottland jederzeit bekommen.
Ich wäre bereit um die 200 Euro für einen gebrauchten Body auszugeben. Worauf sollte ich achten?

Beste Grüße,
Rainer
Rainer Duesmann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2006, 07:24   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
Hallo Rainer,

Du kannst die Finger nicht von der D7D lassen?
Dann kommt eigentlich nur die D7 in Frage. Ähnliche Haptik, schnellerer und treffsicherer AF, außerdem klein und leicht. Damit ideal als Zweitbody. Filme und vor allem Batterien würde ich mir bereits vorher ein paar besorgen, vorzugsweise Velvia50, da ja wohl hauptsächlich Landschaft gefotet wird.
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 07:58   #3
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Analog = Tellerrand = *schubbs*
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 08:08   #4
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von Dynax 79
Filme und vor allem Batterien würde ich mir bereits vorher ein paar besorgen, vorzugsweise Velvia50, da ja wohl hauptsächlich Landschaft gefotet wird.
Da muss sich Rainer aber sputen mit dem Velvia50.
Der wird ja nicht mehr produziert.

Achja, Rainer, Du weißt, dass ich bis vor kurzem auch noch eine analoge Dynax7 hatte?
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 15:23   #5
Rainer Duesmann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
Zitat:
Zitat von Dynax 79
Hallo Rainer,

Du kannst die Finger nicht von der D7D lassen?
Dann kommt eigentlich nur die D7 in Frage.
Und was kostet die ca. gebraucht?

Rainer
Rainer Duesmann ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 10.10.2006, 15:25   #6
Rainer Duesmann

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.03.2006
Ort: Münster
Beiträge: 1.618
Zitat:
Zitat von Jerichos
Achja, Rainer, Du weißt, dass ich bis vor kurzem auch noch eine analoge Dynax7 hatte?
Ja weiß ich wohl. Da war ich aber gerade wieder Pleite. Du weißt warum, ;-)).
Rainer
Rainer Duesmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 15:46   #7
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
200,- wird für eine gebrauchte Dynax 7 eng (wenn auch nicht unmöglich), eine schöne Kamera ist das aber sicher. Deutlich günstiger, IMO aber nicht so viel schlechter ist die Dynax 700si. Die habe ich mir (nach der 500si) zugelegt und bin zufrieden. Für einen Überblick siehe Mhohner oder hier.

Btw. ich kann dir eine top gepflegte 7xi zum Kauf anbieten (evtl. mit 28-105mm Objektiv und Datenrückwand), bei Interesse einfach PN. Da bleibt dann auch noch was für Filme und Entwicklungen über
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 16:30   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Rainer

kuck dir mal die Dynax 700si und 800si an.
Die 700si ist mein Backup-Gehäuse obwohl ich auch eine D7analog habe.
Die 700er ist robust wie ein Panzer, dagegen ist die Dynax7a Plastikfeeling pur, kommt sie doch bei weitem nicht wertig daher wie eine D7d.
Die 700si bietet alles was Du brauchst, inklusive Hochkantgriff-Option, das einzige was ich an ihr vermisse ist die Dioptrienkorrektur. Wenn Dir die wichtig ist, musst Du die 800si vorziehen.

eine 700si solltest Du in jedem Fall eindeutig unter 100,-- € bekommen können.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 17:50   #9
Bobafett
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
Wie wär´s mit einer Holga (Mittelformat für 40€) oder mit einer Lomo LCA. Die kannst du auch noch sehr gut zusätzlich zur D7D gebrauchen und Spaß machen die Teile ungemein!!!
Für Postkarten Idyllen sind die Teile natürlich nicht zu haben...

Gruß Christian
__________________
Meine Webseite: ..:: K L I C K ::..

Meine Galerie
Bobafett ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.10.2006, 17:53   #10
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Wie wär´s mit einer Holga (Mittelformat für 40€) oder mit einer Lomo LCA. Die kannst du auch noch sehr gut zusätzlich zur D7D gebrauchen und Spaß machen die Teile ungemein!!!
passen da seine Objektive drauf
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Welcher analoger Backup-Body für die D7D?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.