SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP-400 mit AF-Licht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.01.2004, 22:14   #61
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo Lars,

ich verstehe nichts falsch, wir versuchen doch alle mit unserem Gedankenaustausch die beste Lösung zu finden.
Ich wiss, dass meine LED´s selektiert sind, und bei demgeringen Stromverbrauch ins ein Spannungregler meiner Meinung nach nur ein Stromverbraucher.
Aber Du hast ja gesagt, Du würdest es testen, wenn Dein BP-400 da ist, ich würde Dir raten, einen Testaufbau unabhängig vom BP-40 vorzunehmen, das habe ich auch gemacht, und zwar mit 7 verschiedenen LED´s, die gleich sein sollten.
Da ich in der glücklichen Lage bin, einen elektronischen LUX-Messer zu besitzen, war ich über die Messergebnisse mehr als überrascht.
Zudem gebe ich zu, dass ich mehr der Praktiker mit Theoriunterstützung bin als umgekehrt.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2004, 10:22   #62
elch
 
 
Registriert seit: 07.12.2003
Ort: Mainz
Beiträge: 186
superhelle LED

Hallo Sunny

klasse Aufbau, werde ich kopieren;

aber ohne Besserwisserei, diese superhellen LEDs sind für die Netzhaut schon gefährlich; das tückische ist, daß man die Schäden selbst garnicht wahrnimmt, die Schäden treten ohne Schmerzen auf; also Vorsicht, nicht direkt in die LED blicken

gruß elch
__________________
Unsinn macht oft mehr Sinn
elch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 10:42   #63
schortyy
 
 
Registriert seit: 18.11.2003
Ort: D-30900 Wedemark
Beiträge: 154
genau!

Hallo zusammen!

ja genau... selektion ist glaube ich das schlagwort was die LED´s in bezug auf die mcd zahl angeht. so wie ich das verstehe gibts bei der herstellung dieser sorte LED´s sehr große Qualitätsschwankungen was diese mcd-zahl angeht.... die hersteller selektieren die dann in drei klassen... nämlich nach den mcd zahlen... die selektieren das dann in die Rank S; R; und Q (übriegens auch auf folgendem Datenblatt schön zu erkennen: http://shop.dotlight.de/datasheets/NSPW500BS.pdf) . so hatt dann diese 9200mcd led eine range von 7800mcd bis 11000mcd... daher wahrscheinlich auch die von dir beobachteten unterschiede sunny....
falls es überhaupt jemanden interessiert!


Gruß
Lars
schortyy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 13:40   #64
morewind
 
 
Registriert seit: 30.09.2003
Ort: D - Haan
Beiträge: 45
Hört sich nicht schlecht an was Ihr da gebaut habt.

Eine kleine Anregung.

Da ich in der Leuchtenindustrie arbeite, ... Kleine Info zu LED

Die Weißen LED sind eigentlich die dunkelsten.

Rot ist die Hellste

Wenn Ihr die Einbaut könnt Ihr auch weiter entfernte Dinge treffen bei gleichem Aufbau.

Wegen dem Weißabgleich... ???

Nur mal so ein Gedanke.

Gruß
Mike
morewind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 13:41   #65
sixtyeight
 
 
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
Hallo alle Elektronikbastler (und die die es noch werden wollen),

um lange Freude an den (nicht ganz billigen) HighPower LED´s zu haben sollte man die Betriebsparameter der LED´s kennen!!! und schaltungstechnisch dafür sorgen das diese auch eingehalten werden! Unser erster Blick gilt demnach den wichtigen Parametern im Datenblatt, welches bei den jeweiligen Anbietern im Bereich Produktinfo zu finden ist. Ich beziehe mich hier auf das Datenblatt welches bei der Fa. Reichelt zu finden ist.
Die Parameter unter "Absolute Maximum Ratings" sollten unter keinen Umständen überschritten werden!!!
Die für die Dimensionierung der Schaltung notwendigen Parameter finden wir unter "Initial Electrical/Optical Characteristics".
Als da wären:

-Forward Voltage (VF), in unserem Fall 3,6V (bei IF 20mA)
-Forward Current (IF), in unserem Fall 20mA (bei typisch 9200mcd, Quality Ranking S)

Grundsätzlich bestimmt der Strom der durch die LED fliesst deren Helligkeit. Je größer dieser ist umso heller leuchtet die LED, für deren Lebensdauer gilt dies im umgekehrten Sinn! Die Spannung (VF) die dabei an der LED abfällt kann ich als Anwender nicht beeinflussen!!! Wir als Anwender müssen also dafür sorgen das der Strom (IF) durch die LED mindestens 20mA beträgt (um eine Helligkeit von min 9200mcd zu erreichen) jedoch micht mehr als 30mA (IF max) beträgt. Die Einfachste Möglichkeit den Strom durch die LED auf 20mA zu begrenzen besteht darin Ihr einen Wiederstand (R) vorzuschalten (fachl. in Reihe). Um den Wert zu berechnen benötigen wir einen weiteren Parameter, die Versorgungsspannung (VB). Diese ist in unserem Fall die Akkuspannung von max 7,4V (Nennspannung UN) und min 6,0V (Entladeschlusspannung UE). Um den Widerstand zu berechnen brauchen wir noch die folgende Formel (und Ihre Varianten) R=U/I (Ohmsches Gesetz)

Der Wiederstand RV (für IF max) beträgt also:

RV=(UN-VF)/IFmax

126,6=(7,4-3,6)/0,03

also 126Ohm

Dieser Wert garantiert das selbst bei voll geladenem Akku nicht mehr als 30mA Strom durch die LED fliesst.

Bei nahezu leerem Akku sieht die Sache dann so aus:

IF=(UE-VF)/RV

0,019=(6,0-3,6)/126

Dies bedeutet das bei fast leerem Akku immer noch 19mA durch die LED fliessen.

Mit der Differenz von 10mA und der damit einhergehenden Helligkeitsänderung müssen wir bei dieser einfachen Schaltung leider leben. Um die LED auch bei unterschiedlichen Ladezuständen immer mit dem gleichen Strom zu betreiben bietet sich eine Komstantstromquelle an. Schaltungen dazu finden sich auch im Internet zu hauf. Einfach mal gogeln.

MfG Klaus
sixtyeight ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.01.2004, 15:12   #66
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Re: superhelle LED

Zitat:
Zitat von elch
Hallo Sunny

klasse Aufbau, werde ich kopieren;

aber ohne Besserwisserei, diese superhellen LEDs sind für die Netzhaut schon gefährlich; das tückische ist, daß man die Schäden selbst garnicht wahrnimmt, die Schäden treten ohne Schmerzen auf; also Vorsicht, nicht direkt in die LED blicken

gruß elch
Viel Spass damit
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 15:36   #67
Big_Berny
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: CH-4123 Allschwil BL
Beiträge: 575
Wäre nicht ein Regler möglich mit dem man die Stärke des Lichtes regeln kann?
Nur ne Idee

Big_Berny
__________________
iCoaching Webdesign - Basel / Zürich
Der einzige Digitalfoto-Preisvergleich der Schweiz
Preisrechner :: KnowHow :: Forum
Big_Berny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 15:37   #68
Sunny
Erleuchter

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Zitat:
Zitat von Big_Berny
Wäre nicht ein Regler möglich mit dem man die Stärke des Lichtes regeln kann?
Nur ne Idee

Big_Berny
Sicherlich, aber was soll das bringen, außerdem gibt es Platzprobleme
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 16:14   #69
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
@schortyy
Ich müsste dann das AF-Hilfslicht wohl oder übel mit zusätzlichen Akkus/Batterien betreiben. Ich werde ganz sicher auch nicht in meiner Kamera rumlöten.

@mstrombone
Ich hab aber gemerkt, dass die Version für den Blitzschuh nicht sehr gut wäre.
1. Ich kann keinen externen Blitz auf den Schuh stecken
2. Ich kann den kamerainternen Blitz nicht mehr aufklappen.
Also habe ich keinen Blitz mehr zur Verfügung und da das AF-Licht ja nur bei Dunkelheit sinnvoll ist, wird da wohl auch oft geblitzt.
So muss ich mir wohl oder übel doch noch was anderes überlegen.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.01.2004, 16:37   #70
Big_Berny
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: CH-4123 Allschwil BL
Beiträge: 575
Gerade wenn man bei einem Fest (z.B. ein Apero) mit wenig Licht ist, sind die LEDs die du verwendest doch zu hell als AF-Hilfe, oder nicht?

Big_Berny
__________________
iCoaching Webdesign - Basel / Zürich
Der einzige Digitalfoto-Preisvergleich der Schweiz
Preisrechner :: KnowHow :: Forum
Big_Berny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » BP-400 mit AF-Licht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr.