SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr hackt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.08.2006, 21:13   #21
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Das mit den Bildern tut mir leid, ich habe wohl den falschen link vom Imageshack genommen. Ich werde mal ein paar tests mit meinem 50er Objektiv machen, wie fallen solche fehler am besten auf -> Blitz gegen eine weiße Wand?

Ich habe mal in mein 210er gesehen und mir ist aufgefallen, dass es nicht ganz so sauber ist, aber ich auch nix größeres erkennen kann, eigendlich müsste doch fast alles im Unschärfebereich des Objektives liegen.

Was ich noch nicht ganz verstehe ist, weshalb der dreck auf dem CCD nicht immer sichtbar ist und von der Tiefenschärfe abhängt?
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2006, 21:26   #22
falkII
 
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Oberhausen
Beiträge: 230
Zitat:
Zitat von ManniC
Die Flecken sind Sensorschmutz, bei f22 besonders gut sichtbar. Bei F22 besteht übrigens die Gefahr der Beugungsunschärfe.
Und wieder was gelernt, ist mir letztens bei meinem 28/2,8 auch bei Blende 22 aufgefallen und hätte es schon fast mal aufgeschraubt. Den Schmutz konnte ich eigentlich nicht auf dem Sensor erkennen...
falkII ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 21:40   #23
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Zum Sensorschmutz:

Mit beliebigem Objektiv bei geschlossener Blende unscharf fokussiert helle Fläche (Wand, Himmel) foten.....

Mit bloßem Auge ist auf dem Sensor schwer was zu sehen -- evtl. mit Lupe / Taschenlampe.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 21:41   #24
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich konnte gerade zwei haarfeine kratzer auf dem CCD erkennen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die der Vorbesitzter verursacht hat und konnte sie auch noch nicht auf den Bildern sehen.
Was mir mehr sorgen macht, ist dass ich bis ich mir Werkzeug bestellt habe, eine längere Zeit schlecht Photographieren kann, esseidenn ich probiere es mit brillenputztüchern.....
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 21:43   #25
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Mamma keine Panik -- mit geöffneterer Blende ist doch fast nix zu sehen.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2006, 21:51   #26
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich konnte es nicht lassen, und nun hab ich bei 50mm und F 22 einen striemen durch... warscheinlich ein Verdungstungsrückstand. Wer Probiert lernt dazu.
Dh. ich brauche etwas was "Nass" reinigt, wenn ich das richtig verstanden habe? Ich hätte da noch gute Kontakte zu meinem Chemie Lehrer vorzuweisen.
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 22:18   #27
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Revox
Was ich noch nicht ganz verstehe ist, weshalb der dreck auf dem CCD nicht immer sichtbar ist und von der Tiefenschärfe abhängt?
Was du auf den Bildern siehst, ist nicht der Staub selbst, sondern sein Schatten, denn er befindet sich auf dem Schutzglas vor dem Sensor. Durch's Abblenden wird das Licht, das auf den Sensor trifft, immer stärker punktförmig, also wird auch der Schatten härter. Das kann man sich ähnlich wie beim Blitzen vorstellen: kleiner Reflektor = harter Schatten, großer Reflektor, weicher oder gar kein Schatten. Die Hinterlinse des Objektivs wirkt hier wie der Reflektor.

Zitat:
Zitat von ManniC
Zum Sensorschmutz:

Mit beliebigem Objektiv bei geschlossener Blende unscharf fokussiert helle Fläche (Wand, Himmel) foten.....
...und danach Autotonwertkorrektur in PS - das dürfte auch den größten Putzteufel in den Wahnsinn treiben Sprich: man wird den Sensor NIE 100%ig sauber bekommen.

Zitat:
Zitat von Revox
Ich konnte es nicht lassen, und nun hab ich bei 50mm und F 22 einen striemen durch... warscheinlich ein Verdungstungsrückstand. Wer Probiert lernt dazu.
Dh. ich brauche etwas was "Nass" reinigt, wenn ich das richtig verstanden habe?
Wenn du richtig verstanden hättest, würdest du f22 einfach meiden und das Thema vergessen. Manche haben sich bei solchen Aktionen schon den Sensor versaut, obwohl in der Praxis nie ein Staubkörnchen zu sehen war - ich würde die Suche danach einfach nicht übertreiben. Ich habe meinen Sensor noch nie selber nass gereinigt (nur einmal der Minolta service), sondern puste ihn höchtens mal mit einem Klistierbällchen ab. Ich fotografiere und wechsle Objektive auch in extrem staubigen Umgebungen und habe trotzdem nur sehr selten mal ein paar diffuse Pünktchen auf meinen Bildern (auch weil ich praktisch nie stärker als f14 abblende), die dann eben schnell weggestempelt werden.

Bevor ich die DSLR hatte, hat mir das Staubthema auch viele Sorgen bereitet, mittlerweile sehe ich das sehr gelassen.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 22:31   #28
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Ich glaube ich frag morgen mal im Geschäft nach ob sie das 1. schnell erledigen und 2. wie teuer das sein wird. Ich denke unter 30€ werde ich nicht kommen.
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 22:34   #29
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Tinnef - Sensorreinigung ist Usersache -- tur auch gar nicht weh und nach dem ersten Mal hast Du die Ehrfurcht verloren.
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2006, 22:42   #30
Revox

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.08.2005
Beiträge: 440
Vielleicht ist es Professionell und 1malig erstmal günstiger als die Flüssigkeit für fast 40€.


So schauts aus (nach der obenstehenden Anleitung).

Probleme regen mich immer erst auf wenn man sie sieht, ich habe 2 Jahre mit klirrenden Hochtönern bei bestimmten Gitarrentönen gehört (bin HIFIFAN daher auch mein Nickname), erst als mir ein unterschied zwischen rechts links auffiel habe ich den einen Hochtöner ersetzt bekommen um dann zu merken, dass der andere es auch tat, nur geringer.
Revox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Ofenrohr hackt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:13 Uhr.