![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Zug
Beiträge: 29
|
Danke für eure Hilfe. ich habe das gestestet mit einem 100mm/2.8 Minolta.
Leider verstehe ich nur bahnhof. "Wenn der Chip hinter den Rand gelangt......" Ich teste es mal mit einer anderen Brennweite. Ich verstehe halt nicht so viel vom Fotografieren. Aber als Laier denke ich das der Blitz bei 1/125 stärker blitzen muss als mit 1/60. Dann stimmt es ja wieder oder? denn die Blende bleibt ja gleich wie ich beschrieben habe. Ohne Blitz ändert mir der AS nicht an der Verschluszeit. Grüsse Koubi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo!
ISO auf Auto gestellt? Oder fest eingestellt? EDIT: Sollte nicht der Grund sein, macht bei mir keine Unterschiede! Aber ich meine, das wir einen ähnlichen Fall letztens schonmal hatten, irgendeine Einstellung war dafür zuständig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 31.08.2004
Beiträge: 425
|
Zitat:
Voraussetzung: Es ist stockfinster, sonst trägt natürlich das Umgebungslicht zur Belichtung bei und wird in der Regel bei 1s total überbelichten... Wichtig ist nur, dass der Verschluss den kompletten CCD während der Blitzbelichtung öffnet und das ist halt bei der DxD nur möglich, wenn die Belichtungszeit länger als 1/160s bzw. 1/125s ist. Grund ist die spezielle Ausführung des Verschlusses als Schlitzverschluss (wie bei nahezu allen SLRs), der bei kurzen Belichtungszeiten (eben jeden 1/125 bzw. 1/160s) den Sensor nie komplett geöffnet halten, sondern nur einen Schlitz freigeben. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Lamellen-Vorhänge sind vielleicht etwas teurer, kamen aber schon vor 30 Jahren auf 1/2.000 Sek.
Den Tuchverschluß finde ich vor allem eines: billig. Im Prinzip finde ich ihn bei einer dSLR auch absolut überflüssig, denn 1. der elektronische Verschluß eines progressiven CCD-Cips (Dimage A1) geht bis 1/16.000 Sek zu synchronisieren 2. deckt der Spiegel den CCD-Sensor normalerweise ja auch ab, und schützt ihn somit vor direktem Sonnenlicht. Aus diesen Gründen sollte man den mechanischen Verschluß einfach wegkonstruieren.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Zitat:
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
@Korfri
Prinzipiell gebe ich dir recht, daß ein elektronischer Verschluß durchaus Vorteile hätte und ich schätze das bei der A1. Es wird ja bei Nikon auch so gemacht, daß die sehr kurzen Synchronzeiten mit dem elektronischen Verschluß erreicht werden. Daß der Tuchverschluß nur billig ist, würde ich so nicht sagen. Es ist nicht umsonst auch bei sehr hochwertigen Kameras im Einsatz gewesen. Relativ leise, langsamer und dafür präziser Ablauf, Dämpfung durch das Tuch und langzzeitstabil. Nur halt mittlerweile von der Entwickung überholt. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 27.01.2005
Ort: Wilhermsdorf
Beiträge: 3.322
|
Ich zitiere mal aus dem anderen Fred:
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Es gibt da 2 Effekte.
Die Verschlußzeit bei gutem Licht wird bei AS auf max. 1/125, ohne AS auf 1/160 limitiert (ohne HSS natürlich). Bei schlechtem Licht wird die Verschlußzeit entsprechend der Brennweite so eingestellt, daß möglichst viel Licht aus dem Raum berücksichtigt wird. Und das geht natürlich mit AS deutlich länger. So lange, daß ich schon Blitzaufnahmen verwackelt habe ;-) Markus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|