![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.06.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 282
|
Polfilter mit oder ohne Käse
Hallo
Kann mir einer sagen wo die Unterschiede zwischen Filter mit Käsemann und Filter ohne Käsemann sind? Habe mir gerade einen 8x82er Heliopan Graufilter bestellt und möchte jetzt noch einen circ. Heliopan Polfilter kaufen. Laut Foto-Brenner: Mit Käsemann 199,- ohne Käsemann 106,- Da müssen ja richtig gravierende Unterschiede sein, bei diesen Preis. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Erstmal zu den Unterschieden:
Lexikon und vom Hersteller Schneider Kreuznach Und bei den Preisen ist Brenner nicht gerade günstig. Du hast vermutlich 82mm gesucht? Oege nochmals mit Beschreibung des Begriffs "Käsemann": EBay 1 Und für 130 Euro geht´s auch noch: EBay 2 Rainer |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.06.2005
Ort: Netphen
Beiträge: 2.442
|
Ich habe mittlerweile zwei Käsemann-lose Polfilter (einer mittlerweile 6 oder 7 Jahre alt), die keine Staubprobleme haben.
Ich würde auch durchaus wieder zu einem ohne Käsemann-Prinzip greifen. Da ist mir der Euro einfach zu lieb für. Und wenn man die Filter bei Nichtbenutzung immer schön im Etui lässt, sollte eigentlich auch nix passieren.
__________________
Gruß, Tobias
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 14.03.2005
Ort: Oberstdorf
Beiträge: 2.492
|
Zitat:
![]() ![]() Kann man schwergängige Filter eigentlich wieder gangbar machen ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
|
Zitat:
Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane! Rettet mich, esst meine Feinde! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 14.02.2004
Ort: D-12203 Berlin
Beiträge: 528
|
ausser mehreren Circumpolar(billig)filtern, wovon ich das in 58mm seit 20 Jahren benutze, sowie Walser Filtern in 49, 55 und 82mm (die kleineren zu je 1,99) besitze ich ein HOYA PL 77mm, vor 11 Jahren in einer Wühlkiste in Oslo gefunden;-mechanisch hervorragend.
Es muss sich um ein lineares Polfilter handeln, da es in beiden Richtungen den Durchgang zu meinem TFT-Monitor vollständig sperrt. Und jetzt kommts: bei einem Test an der D7D stimmte die Belichtung laut Histogramm 100%ig (ca. 2 Blendenstufen dunkler gegenüber ohne Filter) und der AF schien auch zu funktionieren (noch nicht exact nachgeprüft), obwohl der Strahlengang durch den teildurchlässigen Hauptspiege über den Hifsspiegel zum AF-Sensor im Kameraboden geführt wird. Wer hat eine Erklärung für dieses Verhalten, das der gängigen Theorie wiederspricht, fragt sich und andere Hans-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 28.06.2005
Ort: Aachen
Beiträge: 282
|
Nuja egal hab die trotzdem bestellt...da kann ich den Filter auch mal in die Badewanne und in den Sandkasten mitnehmen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() Zum Thema: ich hatte schon einige sehr alte Polfilter, die alle noch tadellos waren: kein Staub, keine Randerblindung o.ä. Wenn's nicht gerade in die Tropen gehen soll, würde ich mir die Mehrkosten für die Käsemann Randversiegelung auch sparen. Ich denke die Fertigungsqualität aktueller Filter ist auch so hoch genug, daß man lange Freude daran hat.
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Zitat:
Tobi |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|