Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Test: Rauschen der Dimage A1
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2006, 12:54   #1
b.henter
 
 
Registriert seit: 29.05.2006
Beiträge: 7
Test: Rauschen der Dimage A1

Hallo,

seit wenigen Tagen bin ich Besitzer einer Dimage A1. Das ist meine erste Digitalkamera. Bisher hatte (und habe) ich ebenfalls eine A1 genutzt, allerdings eine Canon A1 ;-)

Vor dem Kauf konnte ich mich durch eure Beiträge hier im Forum gut informieren. Dafür ein herzliches Dankeschön!

Eine meiner ersten Testreihen beschäftigt sich mit dem Rauschen der Diamge A1. Mir war aufgefallen, daß ich scheinbar nicht reproduzierbares starkes Rauschen hatte. Nun kenn ich den Grund: Wärme duch längere Benutzung.

Testbedingungen:
empfohlene Standardeinstellungen lt. User WinSoft, manuelle Belichtung bei F 2.8 gegen aufgesetzten Objektivdeckel im dunklen Raum bei Raumtemperatur, volle Akkus, zwischen den Aufnahmen in der Hand gehalten und alle ca. 10 Sekunden den Auslöser angedrückt, Live-Histrogramm aktiv, als "warme Kamera" wurde (etwas willkürlich) der Zustand nach 25 Minuten gewählt.

Ergebnis:
Die Kamera erwärmte sich im Laufe der ca. 25 Minuten deutlich, vor allem zwischen AEL-Taste und Steuerkreuz auf ca. 35 Grad. Die CF-Karte wird auf geschätzte 45-50 Grad gekommen sein.

Rauschen im kalten Zustand: bis ca. 10 Sekunden ist erfreulich fast kein sichtbares Rauschen vorhanden. Bei 30 Sekunden ist es störend, aber imho für Nachtaufnahmen (aka mit Motiv) und nachträglicher EBV akzeptierbar.

Rauschen im Laufe der Zeit: bei 1 Sekunde Belichtung nimmt das Rauschen nach einer Viertel Stunde deutlich sichtbar zu. Nach 25 Minuten entspricht es ca. 30 Sekunden Belichtung im kalten Zustand.

Rauschen im warmen Zustand: bei Belichtungszeiten ab einer Sekunde ist das Rauchen (auch mit Motiv) deutlich sichtbar ...bis zur Unbrauchbarkeit des Bildes bei 30 Sekunden. Eine Halbierung der Belichtung auf 1/2 Sekunde bringt das Rauschen ca. auf den 5-Sekunden-Wert der kalten Kamera und bei 1/25 Sekunden ist fast keine Rauschen mehr vorhanden.


Bei allen Aufnahmen war das Rauschen gleichmäßig verteilt aka keine Anhäufungen irgendwo auf den Sensor.

Ich habe aus den Testbildern jeweils die 10% im Zentrum zu vier Vergleichsreihen zusammen gestellt: nur kopiert und das Ergebnis als JPG schwach kompriemiert. Da das Ergebnis für die Galerie etwas zu groß ist (400kB, 1300 Pixel)), habe ich das Sammel-Bild auf http://www.16k.de/dimage_a1/rauschen_a1.jpg abgelegt.


Ich hoffe dieser Test ist für euch interessant?
Ist mein Ergebnis typisch oder verhält sich eure A1 anders?
Und falls noch Fragen: ...einfach fragen ;-)


ein schönes Pfingsten wünscht

bernard
b.henter ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2006, 13:06   #2
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Hallo bernard,

ein herzliches Willkommen im Forum und viel Spass mit uns.

Du beschreibst in dem Test den Fosibug, so genannt nach dem User (FoS) der ihn als erster hier im Forum beschrieben hat.
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 13:55   #3
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Re: Test: Rauschen der Dimage A1

Zitat:
Zitat von b.henter
Testbedingungen:
empfohlene Standardeinstellungen lt. User WinSoft, manuelle Belichtung bei F 2.8 gegen aufgesetzten Objektivdeckel im dunklen Raum bei Raumtemperatur, volle Akkus, zwischen den Aufnahmen in der Hand gehalten und alle ca. 10 Sekunden den Auslöser angedrückt, Live-Histrogramm aktiv, als "warme Kamera" wurde (etwas willkürlich) der Zustand nach 25 Minuten gewählt.
Willst du eigentlich die Kamera mit allen Mitteln demolieren? Mit solchen Tests tust du jedenfalls das bestmögliche in dieser Richtung. Das ist Kamera-Quälerei. Für den Sensor ist solche eine Behandlung ein Albtraum. Da darfst du dich nicht wundern, wenn du tote Pixel bekommst. Das Rauschen bei Langzeitbelichtung ist doch völlig unwichtig. Viel wichtiger ist das Rauschen bei höherer Empfindlichkeit.

Zitat:
Ergebnis:
Die Kamera erwärmte sich im Laufe der ca. 25 Minuten deutlich, vor allem zwischen AEL-Taste und Steuerkreuz auf ca. 35 Grad. Die CF-Karte wird auf geschätzte 45-50 Grad gekommen sein.
Klasse! Meine A200 hat sich noch nie erwärmt. Ich behandle sie aber auch vernünftig, weil ich mit ihr viel lieber gute Bilder als schwachsinnige Tests mache.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 14:41   #4
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Re: Test: Rauschen der Dimage A1

Zitat:
Zitat von b.henter

Ich hoffe dieser Test ist für euch interessant?
Na ja, verkaufe die Anleitung doch an Stiftung Warentest.


Weißt Du eigentlich, wofür vorne an der Kamera diese runde Glasscheibe ist? Damit man mit der Kamera Fotos machen kann...

Sorry, mußte raus.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 14:58   #5
Sunny
Erleuchter
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 26.668
Re: Test: Rauschen der Dimage A1

Zitat:
Zitat von A2Freak
Weißt Du eigentlich, wofür vorne an der Kamera diese runde Glasscheibe ist? Damit man mit der Kamera Fotos machen kann...
Ich dachte eigentlich, dass die Glasscheide dazu da ist, dass es nicht in die A1 hineinregnet
Sunny ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2006, 15:07   #6
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Re: Test: Rauschen der Dimage A1

Zitat:
Zitat von Sunny
Zitat:
Zitat von A2Freak
Weißt Du eigentlich, wofür vorne an der Kamera diese runde Glasscheibe ist? Damit man mit der Kamera Fotos machen kann...
Ich dachte eigentlich, dass die Glasscheide dazu da ist, dass es nicht in die A1 hineinregnet
War auch ursprünglich so gedacht, bringt aber in der Praxis nicht viel. Man muß dafür die Kamera noch oben halten, was nicht viele machen.
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 15:13   #7
muffin
 
 
Registriert seit: 20.11.2004
Ort: Chemnitz
Beiträge: 585
Hallo Bernhard,

dein Ergebniss ist völlig Normal für die A1, auch die A2 bringt hier keine Besserung. Einzig die A200 ist frei vom FosiBug. Allerdings hättest du dafür deine Kamera wirklich nicht quälen müssen, da mit der Suche genug darüber zu erfahren ist.
Trotz allem ist die A1 eine gute Kamera bis auf ihre kleinen Unzulänglichkeiten. Besonders störend fand ich den AWB, da er macht was er will, mal viel zu kühl, im anderen Moment wieder zu Warm.
Auch der Plasmaeffekt bei Fotos gegen die untergehende Sonne kann manchmal stören. Die Smarties sind dagegen das kleinere Übel der Cam, da man weiss wie man die Smarties umgeht, wenn man das Problem kennt. Feuerwerksfotos mit Intervallfunktion, oder mal ein Nachtpanorama aus mehreren Bildern sind allerdings ohne EBV nicht möglich, weshalb ich dafür meine kleine Zweitcam genutzt habe.

viel Spass noch mit der A1
__________________
Gruss Mario
muffin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 16:12   #8
Jornada
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
Ich kann es manchmal kaum glauben.
Da wurden hier im Forum schon Opern über das Rauschen und den FoSi-Bug der A1 geschrieben, aber immer wieder wird er neu entdeckt
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg
Peter, alias Jornada
----------------------------------------------------------------------------
Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen!
Jornada ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 16:14   #9
A2Freak
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 01.10.2004
Ort: 3 Km vom Highway to Love entfernt.
Beiträge: 8.460
Zitat:
Zitat von Jornada
Ich kann es manchmal kaum glauben.
Da wurden hier im Forum schon Opern über das Rauschen und den FoSi-Bug der A1 geschrieben, aber immer wieder wird er neu entdeckt
Nun, ist ja schon ein paar Tage her...
A2Freak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2006, 16:33   #10
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Re: Test: Rauschen der Dimage A1

Hallo Bernhard,
interessanter Test, danke dafür.

Zitat:
Zitat von b.henter
...im warmen Zustand: bei Belichtungszeiten ab einer Sekunde ist das Rauchen (auch mit Motiv) deutlich sichtbar ...bis zur Unbrauchbarkeit des Bildes bei 30 Sekunden.
Das muß aber schon ziemlich warm sein, damit auf dem CCD Rauchen sichtbar wird...

Tom
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Test: Rauschen der Dimage A1


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:12 Uhr.