Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Histogramm lesen leicht gemacht
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.05.2006, 19:17   #1
Dirty_Harry
 
 
Registriert seit: 17.03.2006
Beiträge: 164
Histogramm lesen leicht gemacht

Hallo Welt,
ja, das würde ich auch gerne können. Deshalb: Wer kann weiterhelfen?
Daß das Histogramm eine Aufschlüsselung der Werte für schwarz bis weiß (0-255) ist, das weis ich. Aber was kann ich aus diesen Histogrammen herauslesen, ableiten,...
Oder ist es nur ein nettes Spielzeug, das viel Eindruck macht, aber dennoch keiner gebrauchen kann.
Für gute Hinweise bin sicherlich nicht nur ich sehr dankbar.
Dirty_Harry ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2006, 19:23   #2
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
....und *schubbs* in die Bildgestaltung
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 19:32   #3
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
M.E. das wichtigste Werkzeug, was Du zur Verfügung hast, da es Dir schlicht aussagt, ob die Belichtung stimmt, ob Du überbelichtet oder unterbelichtet hast, oder der Dynamikumfang nicht passt, usw...

Sollte man nach jeder Aufnahme prüfen und ggf. die Belichtung anpassen.

Rainer
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 20:00   #4
alex_f
 
 
Registriert seit: 31.01.2006
Ort: Schweiz
Beiträge: 28
Zitat:
Zitat von RainerV
M.E. das wichtigste Werkzeug, was Du zur Verfügung hast, da es Dir schlicht aussagt, ob die Belichtung stimmt, ob Du überbelichtet oder unterbelichtet hast, oder der Dynamikumfang nicht passt, usw...

Sollte man nach jeder Aufnahme prüfen und ggf. die Belichtung anpassen.

Rainer
äh, und wie genau auswerten? Ich versuche einfach die beiden Extreme zu vermeiden (an der Dimage 7i habe ich eine "Online-Anzeige" des Histogramms. Reicht das, oder wo genau liegt der Trick?

Alex
alex_f ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 20:31   #5
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
Auswendig weiß ich jetzt auch keinen Link, der Dir das anschaulich erläutert, obwohl es da einiges im Netz gibt, also mal kurz:

Wenn der "Berg" an der rechten Seite anstößt und zwar so, daß rechts offensichtlich etwas abgeschnitten ist, dann hast Du überbelichtet und die abgeschnittenen Stellen erscheinen im Bild ohne jede Zeichnung einfach weiß (Clipping). Diese Situation sollte man auf jeden Fall vermeiden. Das ist viel schlimmer als der Fall der Unterbelichtung.

Wenn der ganze Berg ganz links ist - und zwar so, daß links etwas abgeschnitten ist - und im rechten Bereich gar nichts zu sehen ist, dann hast Du unterbelichtet und verlierst Zeichnung in den Schatten. Selbst wenn links nichts abgeschnitten ist, aber rechts im Histogramm viel Platz ist, dann hättest Du noch länger belichten können ohne überzubelichten, was das Rauschen verringert.

Wenn offensichtlich rechts und links abgeschnitten wurde, dann hat die Szene einen zu großen Dynamikumfang.

Wenn Dein Bild ein eher dunkles Motiv ist (Nachtaufnahmen etc.) dann ist es normal, daß man den hauptsächlichen Berg links im Histogramm hat - man möchte ja auch im Bild am Bildschirm dann ein dunkles Bild sehen. Nur die Lichter wird man dann als Erhebungen im rechten Teil des Histogramms sehen - aber nicht ganz am rechten Rand, da sie dann ja wieder komplett weiß wären.

Tja, und bei sehr hellen Szenen - Schnee, viel heller Himmel - wird man halt starke Erhebungen im rechten Teil des Histogramms sehen.

Ach ja, wenn Du Dir bei den Dynaxen das Histogramm anzeigen läßt und dann helle Stellen im Bild blinken, dann ist dieser Bereich überbelichtet, wenn dunkle Bereiche blinken, dann hast Du unterbelichtet.

Lange Erklärung. Aber man könnte noch viel, viel mehr schreiben. Probiers einfach mal aus. Mach ein Bild von einem "normalen" Motiv, schau Dir das Histogramm an und dann stelle mal gezielt Überbelichtungen ein (-> das Histogramm verschiebt sich nach rechts und "läuft" rechts aus dem Bild) oder Unterbelichtungen ein (-> das Histogramm verschiebt sich nach links)

Gruß Rainer

P.S. "Histogramm Tutorial" bei Google liefert schon ne Menge - ich denke mal, daß sich hier vielleicht noch jemand einen Hinweis auf eine einsteigergerechte Info hat.
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.05.2006, 21:06   #6
ManniC
 
 
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
Ich hab's heute irgendwie mit Wikipedia
__________________
VLG: Manni
ManniC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 21:16   #7
RainerV
 
 
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
@Manni:
Schon wieder ein Logarithmus!

@Alle:
Zum Punkt "Histogramm in der Bildverarbeitung" runtergehen, die obere Erläuterung betrifft das Histogramm in der Statistik
RainerV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 21:17   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Bei der 7i kannst du ja sogar zukucken ohne erst immer ein Bild machen zu müssen (dank live preview)
Du gehst in den manuellen Modus (Belichtungspriorität hieß das glaube ich muss eingestellt sein) und fängst mit einer ganz kurzen Belichtungszeit an, drehst dann langsam am Zeitenrad auf immer längere Zeiten und beobachtest mal was das Histogramm dabei tut.

Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 21:58   #9
gpo
 
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
Moin

alles gesagt...?

nö, mal so noch dazu....

1) bei der Aufnahme
kannst du am Histogramm nix machen, außer...
entscheiden ob du einen Aufheller brauchst...oder einen Blitz...oder einen Neger( das gegenteil vom Aufheller)...oder andere Blende

2) das H zeigt ja die hellsten und die dunkelsten Stellen und....
es zeigt "wie eng" das zusammenliegt!!!...ein "schmaler Berg" ist zu vermeiden!

3) optimale Werte gibt es selten ,aber....
wenn ein "Berg" links unten anfängt und recht unten aufhört...scheint es ideal zu sein!

#### in PS dann...
1) in der Tonwertkurve...
kann man mit den Dreieckreglern den Berg verschieben, auch den Mittelwert!

2) Anfänger sollten erstmal den mittleren Regler ziehen um zu sehen "wohin die Reise geht"

3) vermeiden sollte man ein "zu breites auseinander ziehen"....
wenn man das so OK gibt, zeigt das H. dann weiße senkrechte frei Linien...
das nennt man dann "Tonwert-Abrisse"...da fehlen dann original Pixel und...
speziel bei Verläufen ...kann man diesen Fehler "sehen"!!!
auch Druckmaschinen reagieren darauf sehr allergisch!(Tintenpisser auch)

4) schau in die Optionen vom Tonwert...dort steht "Beschneiden um 5% der Lichter und Schatten....das wäre schon ein Idealwert.

5) und......man kann es in jeden Kanal machen R-G-B!

6) aber, wie immer....
die Augen machen ein Bild erst zum Bild....
nix ist schlimmer wenn Fotos....total den "Idealwerten" entsprechen
man muss das üben, was gefällt)
Mfg gpo
gpo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.05.2006, 22:44   #10
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von gpo
6) aber, wie immer....
die Augen machen ein Bild erst zum Bild....
nix ist schlimmer wenn Fotos....total den "Idealwerten" entsprechen
man muss das üben, was gefällt)
Das isses, der Satz des Jahres.

Gruß: Hansevogel
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Histogramm lesen leicht gemacht


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:22 Uhr.