Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Antishake on - Anpassung von Bel./Blende?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.04.2006, 03:44   #1
jameek
 
 
Registriert seit: 27.03.2004
Ort: 47877
Beiträge: 2.315
Antishake on - Anpassung von Bel./Blende?

Hallo,

hab mal ne generelle Frage zum Antishake.
Und zwar lese ich hier hin und wieder (zwischen den Zeilen), dass die Kamera die Belichtungszeit oder die Blende anpasst, je nachdem ob Antishake ein- oder ausgeschaltet ist.
(Also zB statt 1/125 statt 1/60 bei Blendenpriorität).
Ist das bei Euch der Fall?
Meine D5 ändert nämlich nix an den entsprechenden Parametern, egal ob AS on oder off...
Das bedeutet allerdings, dass Antishake bei mir keine versprochenen Belichtungsstufen "bringt", sondern vielmehr dass die Bilder halt bei "on" eher was werden, als bei "off"...

Leicht verwirrt aber mit dennoch freundlichem Gruß
christophe

ps: Insgesamt bin ich mir irgendwie nicht sicher, ob der AS funktioniert.
Ein surrendes Geräusch bei langen Belichtungen gibts aber imerhin schon mal. Ich merke desweiteren auch, dass ich die Funktionalität nicht wirklich testen kann, einige Bilder sind mit AS besser, andere ohne. Absichtlich verwacklen bringt natürlich nix...
Gibt's dafür evtl. auch einen Tipp?
jameek ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2006, 06:49   #2
Crossie
 
 
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Nentershausen/WW
Beiträge: 176
Zitat:
Meine D5 ändert nämlich nix an den entsprechenden Parametern, egal ob AS on oder off...
Korrekt

Zitat:
Das bedeutet allerdings, dass Antishake bei mir keine versprochenen Belichtungsstufen "bringt", sondern vielmehr dass die Bilder halt bei "on" eher was werden, als bei "off"...
Doch, denn Du kannst ja mit eigeschaltetem AS ein Bild verwacklungsunschärfefrei bei kleinerer Blende machen als ohne Stabilisierung. Es ist so bsplw. (nat. immer abhängig von Brennweite und persönlichem Zitterfaktor) möglich, eine Blende einzustellen, die eine Belichtung von 1/15 errechnet und das Bild wird scharf, wogegen ohne AS eine grössere Blende gewählt werden muss, um auf höhere Verschlusszeiten und damit auf ein scharfes Bild zu kommen.

Genau das ist mit "bringt x Blendenstufen" gemeint.

Gruss
Uwe
__________________
Photoblog
Crossie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 06:55   #3
Tobias Wiesner
 
 
Registriert seit: 05.03.2006
Ort: Oppenheim
Beiträge: 117
Hallo jameek,
bei meiner D7D verändert sich auch nichts zw. Belichtungszeit und Blende, wenn ich meinen Antishake anschalte. Vorteil ist nur, dass Du bei nicht so lichtstarken Objektiven und dadurch eine Belichtungszeit einstellst die Du normaler weise nicht mehr aus der Handfotografierst, noch scharfe Bilder machst!

Gibt ja immer die Formel Brennweite = Belichtungszeit! Aber 1/60 nie unterschreiten! Sprich 200mm Brennweite = 1/200 Verschlusszeit. Wir Besitzer des Antishake haben die Möglichkeit dies wesentlich zu unterschreiten.

Um Deinen Antishake zu testen stell doch mal bei Brennweite 28mm auf eine Belichtungszeit von ca. 1/30 Sekunde. Dies geht natürlich nur bei dementsprechend schlechten Lichtverhältnissen. Bsp. Indoor! Mach mal mit Antishake und mal ohne! Merkst bestimmt einen Unterschied!

Will net mehr ohne Antishake
LG Tobi
__________________
Diskutiere nie mit Idioten Sie ziehen dich auf ihr Niveau und schlagen dich mit Erfahrung
Tobias Wiesner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 10:25   #4
kassandro
 
 
Registriert seit: 18.02.2006
Ort: Oberharz
Beiträge: 2.137
Zitat:
Zitat von Tobias Wiesner
Gibt ja immer die Formel Brennweite = Belichtungszeit! Aber 1/60 nie unterschreiten! Sprich 200mm Brennweite = 1/200 Verschlusszeit. Wir Besitzer des Antishake haben die Möglichkeit dies wesentlich zu unterschreiten.
Diese Formel ziemlich unsinnig. Sie ist wahrscheinlich richtig bei einer 35 mm Kamera ohne Rückschwungspiegel. Bei einer analogen SLR muß man schon eine Speigelvorauslösung machen, um dieser Regel Gültigkeit zu verschaffen. Bei Digicams hängt die Auswirkung von Verwacklung auf die Bildschärfe ganz entscheidend von der Pixelgröße ab. Beim selben Verwacklungsgrad nimmt die Unschärfe proportional zum Pixeldurchmesser ab. Eine DSLR ist also von vornherein wesentlich verwacklungssicherer als eine Knipse mit 1/2.5" Sensor - zumindest mit Spiegelvorauslösung. Zudem gewinnt eine schwere DSLR wie die D7D durch ihre höhere Trägheit zusätzliche Verwacklungssicherheit.
kassandro ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 10:50   #5
FlorianLausB
 
 
Registriert seit: 19.02.2006
Ort: Berlin StegZeh
Beiträge: 325
Ich hab's gerade in meinem mäßig gut beleuchteten Zimmer ausprobiert (Modus P, ISO 400 fest, auf Stativ damit Motiv gleich bleibt)
- AS an: Vorschlag 1/80, Blende 5
- AS aus: Vorschlag 1/60, Blende 5,6
(mit dem 17-35/2,4-4 @17mm).

Die AS-Einstellung verändert also schon die Vorschläge die die Kamera macht.

Wenn man die Blende vorwählt kann sich natürlich nichts ändern, sonst würde ja die Belichtung nicht mehr stimmen.
__________________
meine Galerie
FlorianLausB ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.04.2006, 10:50   #6
Sonnenkind
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
Zitat:
Und zwar lese ich hier hin und wieder (zwischen den Zeilen), dass die Kamera die Belichtungszeit oder die Blende anpasst, je nachdem ob Antishake ein- oder ausgeschaltet ist.
(Also zB statt 1/125 statt 1/60 bei Blendenpriorität).
Ich glaube, Du verwechselst hier etwas, und zwar beeinflußt der AS die maximale Blitzsynchronzeit!!!
Mit AS 1/125s, ohne AS 1/160!
Sonnenkind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 11:01   #7
AxelS
 
 
Registriert seit: 29.10.2004
Ort: D-12*** Berlin
Beiträge: 118
Re: Antishake on - Anpassung von Bel./Blende?

Zitat:
Zitat von jameek
ps: Insgesamt bin ich mir irgendwie nicht sicher, ob der AS funktioniert.
Ein surrendes Geräusch bei langen Belichtungen gibts aber imerhin schon mal.
Hallo jameek,

das surrende Geräusch, das du da hörst, soll den Nutzer bei Langzeitbelichtungen von mehreren Sekunden zeigen, das die Kamera 'noch lebt', da ja sonst nichts zu passieren scheint. Das hat jedenfalls nichts mit dem AS zu tun. Den AS kann man allenfalls 'spüren', wenn man die eingeschaltete Kamera in der Hand trägt und läuft, z.B. Dann merkt man, wie sich innen etwas bewegt.

An sonsten ist alles Wesentliche gesagt. Wenn bei einem 135er Tele 90% der Aufnahmen mit einer 125stel scharf werden, und mit einer 30stel nur noch 10%, dann schaffst du mit AS auch hier 90%. Im Bereich 500stel schaffst du mit AS scharfe Aufnahmen mit 600mm (300 mit 2fach-Konverter) aus der freien Hand, die von Stativaufnahmen nicht zu unterscheiden sind. Bei Makro kannst Du bei gleicher Belichtungszeit die Blende 2-3 Stufen schliessen (und erhälst mehr Tiefenschärfe) und hast die gleiche Trefferquote wie ohne AS.

AS ist einfach genial! Und das mit jedem Objektiv! Statt das Kamerageschäft aufzugeben, hätten die von Minolta ihre Werbeabteilung feuern sollen und Profis einstellen!

Frohe Ostern
Axel
AxelS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 11:04   #8
Sonnenkind
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Beiträge: 1.274
Zitat:
as surrende Geräusch, das du da hörst, soll den Nutzer bei Langzeitbelichtungen von mehreren Sekunden zeigen, das die Kamera 'noch lebt',
Ah ja, so ist das... Dann ist wohl meine D5D hinüber, denn bei ausgeschaltetem AS surrt bei mir nix!
Sonnenkind ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 11:23   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von kassandro
Diese Formel ziemlich unsinnig.
Nö, die hat sich eigentlich bewährt. Das ist natürlich nur eine Daumenregel, die nicht immer 100%ig stimmen muß und von vielen weiteren Faktoren (nicht zuletzt der ruhigen Hand des Fotografen) abhängig ist. Als grober Richtwert hat es sich aber bewährt, auch bei (D)SLRs mit Schwingspiegel.

Zitat:
Sie ist wahrscheinlich richtig bei einer 35 mm Kamera ohne Rückschwungspiegel. Bei einer analogen SLR muß man schon eine Speigelvorauslösung machen, um dieser Regel Gültigkeit zu verschaffen.
Das Beispiel hier war 1/200, bei solchen Zeiten macht sich der Spiegelschlag -ganz extreme Brennweiten (vielleicht noch in Hochformat) mal ausgenommen- noch nicht bemerkbar, das tut er nur in einem bestimmten Zeitfenster länger als 1/200 (siehe dazu z.B. Poelking.de).

Zitat:
Bei Digicams hängt die Auswirkung von Verwacklung auf die Bildschärfe ganz entscheidend von der Pixelgröße ab. Beim selben Verwacklungsgrad nimmt die Unschärfe proportional zum Pixeldurchmesser ab. Eine DSLR ist also von vornherein wesentlich verwacklungssicherer als eine Knipse mit 1/2.5" Sensor - zumindest mit Spiegelvorauslösung.
Das wäre mir neu, das die Pixelgröße was damit zu tun hat, jedenfalls kann ich diese Aussagen aus meiner Praxiserfahrung nicht nachvollziehen. Bei Kompaktkameras sind die eigentlichen (realen) Brennweiten durch die kleinen Sensoren ja viel kürzer, die Faustregel bezieht man aber -wie auch bei den Crop-DSLRs- auf die dem Bildwinkel entsprechende KB-Brennweite. So gleichen sich die Unterschiede aus und man kann die Daumenregel auf alle Systeme anwenden.

Zitat:
Zudem gewinnt eine schwere DSLR wie die D7D durch ihre höhere Trägheit zusätzliche Verwacklungssicherheit.
Korrekt (und nachvollziehbar). Wobei es ab einem bestimmten Gewicht auch wieder schwieriger wird, die Kamera ruhig zu halten.

Zitat:
Zitat von AxelS
das surrende Geräusch, das du da hörst, soll den Nutzer bei Langzeitbelichtungen von mehreren Sekunden zeigen, das die Kamera 'noch lebt', da ja sonst nichts zu passieren scheint. Das hat jedenfalls nichts mit dem AS zu tun.
Sondern (Vibrationsalarm oder wie)? Natürlich ist das der AS

Zur Ausgangsfrage siehe hier. Der AS wirkt sich wohl in der Vollautomatik und der Programmautomatik (in Verbindung mit der ISO-Automatik?) auf die Zeit aus. Wenn man mit "A" oder "S" fotografiert, was wohl für die meisten hier gilt, fällt einem das -so wie mir- gar nicht auf.
__________________
Gruß Jens
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2006, 11:40   #10
John Doe
 
 
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
Zitat:
Zitat von Jens N.
.................
Zitat:
Zitat von AxelS
das surrende Geräusch, das du da hörst, soll den Nutzer bei Langzeitbelichtungen von mehreren Sekunden zeigen, das die Kamera 'noch lebt', da ja sonst nichts zu passieren scheint. Das hat jedenfalls nichts mit dem AS zu tun.
Sondern (Vibrationsalarm oder wie)? Natürlich ist das der AS
Nein, das ist nicht der AS. KoMi hatte schon lange vor, das Kamerageschäft an Sony zu verkaufen und hat schon den Dual Shock Contoller in der D7D/D5D verbaut, daher kommt das surrende Geräusch .


Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen!
John Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Antishake on - Anpassung von Bel./Blende?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr.