![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 12.11.2004
Ort: Nürnberg
Beiträge: 294
|
Das ein G-Objektiv besser ist als ein "Suppenzoom" sollte ja inzwischen geklärt sein. Allerdings sind viele "Suppenzooms" nicht so schlecht, wie es vielleicht manche, die sehr viel Geld ausgegeben haben, gerne hätten
![]() Zumindest an einem 6Mpix Sensor. Vor einem Jahr habe ich ein Sigma 28-200 verkauft und durch ein Minolta 28-135 ersetzt. Das Minolta überzeugt durch eine wesentlich bessere Verarbeitung, dadurch macht das fotografieren mehr Spaß, und ist wesentlich präziser in der Belichtung. In der Schärfe haben sich die Bilder aber nicht viel geschenkt. Man könnte ja mal ein paar Bilder posten, und die "Objektivgurus" ![]() Da würde uns so manche Überraschung erwarten. Natürlich kommt jetzt der Einwand das ein bearbeitetes Internetbild kein Maßstab ist. Ist es auch nicht, aber es kommt immer darauf an wofür seine Bilder hauptsächlich braucht. Meistens werde die Bilder im I-Net gezeigt, eine Diaschau am PC-Monitor, oder ausbelichtet auf max Din A4. Das stellt sich schon die Frage ob es G-Objektive sein müßen. Wer allerdings mal die tolle Verarbeitung der hochwertigen Objektive genossen hat, wir mit einem Sigma 18-200 nicht mehr glücklich ![]() Viele Grüße Micha |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die von Dir angesprochenen zwei Objektive, die man für den Preis des Suppenzooms bekommt, eine höhere Abbildungsqualität haben als das Suppenzoom selbst, und wenn, dann nur marginal. Imo genügen diese Objektive den höheren Ansprüchen genauso wenig wie Suppenzooms. An ein Verkaufen des Suppenzooms habe ich auch nie gedacht, denn das kann man sich für Fotos, bei denen man keine so hohen Ansprüche hat, aufheben. edit Wie gesagt, ich werde mir bald auch ein Suppenzoom zulegen, um in genau diesen Situationen einen möglichst großen Zoombereich zur Verfügung zu haben. Ich schwanke momentan noch zwischen dem Sigma 18-125 und dem Sigma 18-200.
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 13.02.2006
Ort: Düren
Beiträge: 32
|
Bevor ihr euch hier gegenseitig die Köpfe einschlagt würde ich gerne mal über einen anderen Punkt reden - die AF-Geschwindigkeit.
Dazu muß ich leider sagen, dass das Tamron 18-200 für Minolta echt lahm ist (im Gegensatz zum Canon Pendant). Das Sigma soll angeblich etwas schneller sein, aber selbst das müßte dann noch ziemlich träge sein. Also gegen ein Canon USM Objektiv ist das Canon-Tamron immer noch langsam, aber immer noch um Welten schneller als das KoMi-Tamron. Kann das jemand bestätigen, oder hat mein Objektiv vielleicht eine Macke? Wie ist eigentlich die AF-Geschwindigkeit vom z.B. 24-105 im Vergleich zu USM Objektiven? |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Nentershausen/WW
Beiträge: 176
|
Zitat:
![]() Es gibt allerdings auch genügend Minolta Optiken auch abseits der SSM Antriebe, die flott unterwegs sind. Kann natürlich nur von Optiken reden, die ich selbst besitze, das 24-85 und das 17-35 sind da ok. Das 70-210/4 kommt dagegen bei weitem nicht an ein 70-200/4 USM heran. Zitat:
Und ja, ich hatte das 18-200 auch mal, allerdings an einer 20D. Den weltenerschütternden Unterschied dürfte das aber hier nicht machen. Gruss Uwe
__________________
Photoblog |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Es ist schon interessant, wie stark uns die Abbildungsqualität der Linsen beschäftigt im Gegensatz zu dem, was wir damit aufnehmen.
Es ist halt wie bei allem auf der Welt, man bekommt was man bezahlt. Wenn man erwartet, daß das billigere Objektiv neben dem größeren Zoombereich auch noch besser ist als das teurere ist, ist man im Regelfall daneben. Selbst wenn die Qualität/Nutzbarkeit die gleiche wäre, würde es über kurz oder lang das teurere nicht mehr geben, weil es niemand mehr kauft. Und Qualität ist ja nicht gleich Auflösung. Da gehören ja auch Haptik, Fertigungsqualität, Toleranzen, verwendete Materialien, Lebensdauer usw. dazu. Was nutzt mir ein Objektiv, wenn nach einem Jahr die Blendensteuerung ausgeleiert ist oder der Tubus wackelt. Einen kleinen Hinweis liefert uns da auch die Bucht, wo die "guten" tlw. schon 20 Jahre alten Linsen derzeit stark Kurs nach oben nehmen und die anspruchslose Massenware unten bleibt. (ich denke da nur an das 2,8/80-200 APO schwarz, das jetzt schon um knapp 700 € verkauft werden kann. Nicht mehr lange, dann gibt es wieder den Neupreis;-)). Jetzt kann man zwar ein billiges Objektiv mit großem Bereich zwar schönreden "der Unterschied ist doch eh nicht groß" und "man merkt das ja eh nicht", das ändert aber nichts. Letztlich ist ein Skoda ja auch nicht soviel schlechter als ein Mercedes. Und am Ort B angekommen, merkt man den Unterschied auch fast nicht mehr. Nur bei Fahren und auch dann beim Verkaufen des Gebrauchten ergeben sich letztlich einige Unterschiede. Und da zeigt sich halt oft, daß billig letztlich teurer war. Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 13.02.2006
Ort: Düren
Beiträge: 32
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Weyhe
Beiträge: 5.463
|
Ein Aspekt, der mir in letzter Zeit deutlicher bewußt geworden ist, ist die Schärfe eines Objektivs! Ich habe in den letzten Tagen viele Tieraufnahmen gemacht, und weil Tiere sich nunmal bewegen, stimmt der Bildauschnitt leider selten mit gestaltungstechnischen Idealen überein. Und hier hat man nun mit einem wirklich scharf abbildenden Objektiv deutlich mehr Spielraum, was Auschnitts-Vergrößerungen angeht.
Alleine deshalb würde ich zu nicht allzu großen Zoombereichen bei den Objektiven tendieren, da kleinere Bereiche einfacher zu berechnen und dadurch billiger zu produzieren sind (bei gleicher Schärfe). Ich bin zwar auch kein absoluter Bildqualitätsfetischist (oder "Linsen-Snob"), aber ich würde trotzdem aus den genannten Gründen eher zu zwei Objektiven neigen, die den Bereich von 18-200 abdecken, als zu einem einzigen. Naja, und das Argument "Lichtstärke" erklärt sich zudem weitgehend von selbst. Ich bin bewußt nur auf die Schärfe eingegangen, weil ich von einigen anderen Qualitätsmerkmalen von Objektiven (Billianz?) nicht allzu große Ahnung habe. Gruß, Justus |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | ||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Regensburg
Beiträge: 6.865
|
Zitat:
Wobei der WW-Bereich zwischen 18/27 und 24/36mm fehlt. Aber für den Einstieg - und durchaus auch noch für höhere Ansprüche - eine gute Kombination!
__________________
Herzliche Grüße aus Regensburg Peter, alias Jornada ---------------------------------------------------------------------------- Es gibt Dinge im Leben, die viel wichtiger sind als Geld. Aber ohne Geld kann man sie nicht kaufen! |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|