![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Überbelichtung (2 Blenden) mittels EBV korrigieren?
Hallo Forum,
mein zweiter Beitrag hier - und gleich ein Problem... Seit Donnerstag habe ich nun auch die D7D mit Kit-AF 18-70 und sehr wenig Schlaf gehabt, um die Anleitung zu lesen und zu "spielen". Gestern dann Feuertaufe: In Sachsen war es grau-in-grau, der Himmel eine einzige eintönige Masse, am Boden Schneereste auf gefrorenem Boden und -4°C warm. In diese Situation fuhr dann mein Objekt der Begierde, eine Dampflok mit realistischem Güterzug. Ich entschied mich für Belichtungszeiten zwischen 1/200 und 1/250 gegen Bewegungsunschärfe bei ISO 100 und lies die Blende automatisch bestimmen. Mein erster Probeschuß ging total in die Hose, weshalb ich dann eine Belichtungskorrektur zwischen +1,5 und 2,0 verwendete. Als das rein visuell immer noch nicht reichte, erhöhte ich den ISO-Wert auf 400, in einem Fall sogar 800. Auf dem Kontrolldisplay sah das alles recht gut aus - daheim dann der "Schock" - die Bilder sind in der Regel überbelichtet, und zwar heftig. Jetzt die Frage: Ich besitze leider nur (?) Corel Photopaint 11 und nicht das hier immer benutzte Adobe-PS. Da ich bisher in Sachen EBV kaum etwas gemacht habe, will ich hier mal nach Tips fragen, mit welchen Werkzeugen ich ein solches Bild sinnvoll korrigiere. Danke!
__________________
Gut Licht Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.03.2004
Beiträge: 2.537
|
[edit] noch ein nachträgliches Herzlich Willkommen hier
![]() Öhm.... vielleicht zeigst du uns mal eines, dann können die Profis bestimmt sagen, ob das überhaupt noch möglich ist. Denn wenn es so krass überbelichtet ist, daß ganze Flächen weiss sind, ist dann nix mehr zu machen, leider... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Beispielbild
__________________
Gut Licht Torsten |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Da hat ja der Dampf garkeine Zeichnung mehr - da ist nicht mehr viel zu retten.
Schade, denn der Zug und auch das Bild sind sonst echt total klasse. Wie kommts, dass da eine 50 (?) einfach so mit einem Zug aus K-Wagen durch die Gegend fuhr? Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja,
1) warum stellst du nicht einfach P ein, bis du weißt, was du tust. Dan hält sich zumindest der Schaden in Grenzen 2) bei dem Bild ist der Rauch und der Himmel weiß ausgefressen. Also das bekommst du nicht mehr hin. Das bleibt undifferenziert weiß. Der Rest des Bildes läßt sich zufriedenstellend rekonstruieren. Allerdings gut wird das Bild sicher nicht mehr. Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Zitat:
es war eine organisierte Veranstaltung von http://www.fotozuege.de und die Lok war tatsächlich eine Reko-50er (50 3648) aus Chemnitz.
__________________
Gut Licht Torsten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
Zitat:
bei Mode-P sagte mir die D7D irgend etwas von 1/20 sec. Belichtungszeit - bei Bewegungsaufnahmen aus meiner Sicht vollkommen unzureichend. Ich habe deshalb angefangen, an den "Knöpfen" zu drehen und mich rein visuell auf das Display verlassen. Dort sah das auch alles noch recht brauchbar aus. JETZT weiß ich, das ich auf dem falschen Weg war - die Bilder, welche am Display einfach zu dunkel erschienen, sind am PC eigentlich ganz gut und ich kann nicht klagen. In Zukunft werde ich mich nicht mehr auf das Display verlassen, dies ist eine Konsequenz aus den Ergebnissen. Und ich muß mit der D7D noch viel lernen, bisher war ich mit einer alten "Praktika MTL50" und einer Dynax500si unterwegs, digital mit einer KoMi-Z2. Ich habe das Gefühl, komplett bei Null anfangen zu müssen, trotz mehrerer tausend Papierbilder/Dia's/Digifiles in den letzten Jahren.
__________________
Gut Licht Torsten |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 24.08.2005
Beiträge: 5.348
|
Auf jeden Fall kannst du gleich schonmal auf RAW stellen, denn da hast du mehr Reserven bei solchen Fehlern.
Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Na ja, dann wäre noch AutoISO am Anfang recht praktisch. Geht bis 400 ASA hoch und reicht meist aus.
Zur Kontrolle dient das Histogramm. Da kannst du Unter-/Überbelichtung sehr gut erkennen. Darf weder rechts noch links abgeschnitten sein. Das Display ist sonst nur, daß du siehst, daß ein Bild drauf ist ;-)) Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.02.2006
Ort: Dresden
Beiträge: 62
|
...darf ich unabhängig von den Tips für zukünftiges Verhalten noch einmal meine ursprüngliche Frage wiederholen: Mit welchem EBV-Werkzeug wäre eine Überbelichtung am sinnvollsten zu berichtigen, unabhängig davon, ob das bei mir hier noch hilft oder nicht?
__________________
Gut Licht Torsten |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|