![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: 92637 Weiden
Beiträge: 246
|
Brennweite abdecken von 75-ca. 300mm D7D
Hallo,
Erstmal bin ich neu hier ![]() So meine eigentliche Frage. Habe eine neue D7D (die nun schon 2 Wochen in Bremen ist ![]() Was haltet Ihr nun von dem Minolta AF 75-300? Gäbe es kostengünstige Alternativen für das AF 75-300? Als WW hätte ich mir noch das Minolta AF 17-35 vorgestellt als Ersatz für das Minolta AF 18-70. Wichtiger ist mir aber das Tele damit man mit diesem auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch brauchbare Bilder knipsen kann. Danke Gruß Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 29.01.2006
Beiträge: 2.325
|
Das Kit 75-300 ist meiner Meinung nach ein typischer Vertreter der "Brot-und-Butter"- Zooms.
Man gerät nicht in Verzückung, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist auch nicht so schlecht. Es ist halt das übliche Platik der neueren Zeit, hat aber eine schöne, große Streulichtblende und baut recht kurz. Es gibt besseres, klar. Aber dafür legt man auch richtiges Geld hin. Teilweise wiegen diese Biester dann auch richtig, besonders, wenn es die hochgelobten Dinger aus den 80ern sind. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: 92637 Weiden
Beiträge: 246
|
Die Einzigen, die ich hier immer so gesehen habe sind dann die grossen G Teile, wobei diese schon mega teuer sind
![]() Denke werde mir als Alternative, für schlecht belichtete Umgebungen noch das Ofenrohr in der Bucht schiessen, über dieses man hier ja nur positives hört. Für andere Alternativen bin ich jederzeit offen ![]() Gruß Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Cappuccino
wenn ich Dich richtig verstehe, dann geht es Dir hauptsächlich um bessere Lichtstärke. Da sind die dicken APO´s schon die richtige Adresse. Leider sind hier die Preise in den letzten Wochen explodiert. Du bekommst eigentlich kein weisses ![]() Es gibt für den Brennweitenbereich von ungefähr 70-200 aber auch noch Zooms mit durchgängiger Lichtstärke von 2,8 von Tamron und Sigma. Über deren Abbildungsqualität kann ich nichts sagen, da ich mich mit diesen Linsen nicht weiter befasse. Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2006
Ort: 92637 Weiden
Beiträge: 246
|
Danke für die Info.
Die APO`s sind mir im Moment noch ein wenig zu teuer vorallem da ich noch Einsteiger mit Spiegelreflex bin ![]() Hat jemand Erfahrung mit den Lichtstarken Tamrons oder Sigmas? Danke Gruß Alex |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Steinbach-Hallenberg
Beiträge: 70
|
Tamron 70-300 LD 4-5,6
Ich besitze die Tamron-Variante für den Super-Telebereich und bin mit dem Objektiv vollauf zufrieden! Mit sicherheit ist es kein APO und hat auch nicht die beste Lichtstärke, aber es macht scharfe Bilder. Lediglich die chromatische Abberation nervt manchmal mit sichtbaren Farbsäumen. Aber selbst die sind nicht immer da und im Großen und Ganzen ist das Objektiv deutlich hochwertiger, als es die 150,-Euro vermuten lassen. Im Vergleich zum Minolta (habs erst einmal getestet) ist es einen Tick besser, obwohl Beide angeblich aus dem selben Werk stammen (nur der Autofokus ist merklich langsamer, als beim original Minolta).
Ich kanns jedenfalls nur wärmstens empfehlen, vor allem wegen dem Preis. Tip: immer Gegenlichtblende drauf, sonst gibts Schleier und Reflexe! |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Das Tamron wurde im Fotomagazin an APS getestet und hat eine erstaunlich gute wertung bekommen.
Es sind ja zwei Versionen im Umlauf, das LD und das LD Macro. Welche Version ist als besser einzuschötzen? LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 18.09.2005
Ort: Steinbach-Hallenberg
Beiträge: 70
|
Nachtrag MACRO
Ich habe die Macroversion, kenne aber ehrlichgesagt auch keine Andere. Tamron bietet an Objektiven in dem Brennweitenbereich nur noch das 80-210 (ist aber deutlich schlechter - etwa auf dem Niveau der KoMi Bundleobjektive) oder das Reisezoom 28-300 XR Di.
Zurück zum Thema. Das Tamron hat zwar ein Macro draufstehen und diese sind auch möglich mit 1:2, aber reine Macrooptiken bieten deutlich bessere Qualität, wenn man denn auf Macrofotografie hinaus will. Für Schnappschüsse reicht es aber allemal. Und wie bereits erwähnt, bietet es für den Preis echt gute Fotos (...wenn der fotograf dahinter alles richtig macht). Alternativ dazu kann man noch das Sigma 70-300, 4-5.6 DG "APO" Macro empfehlen, welches mit 250,-Euro teurer als das Tamron ist und in etwa gleiche Leistungen bietet (chrom. Abberation ist aber geringer beim Sigma). Nur auf das "APO" sollte man achten, denn es gibt dasselbe Objektiv auch ohne - ist aber auch deutlich schlechter. Sind beide ne Empfehlung für den Preis (Tamron 70-300LD Macro bzw. Sigma 70-300 APO)! Gruß an Alle! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|