![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
Zitat:
![]() Das Thema D200 und Sigma ist aber sicherlich wieder ein ganz anderes... Gruß Udo |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
Zuerst mal, zündet der Metz überhaupt auf der D70? Ich meinte da mal gehört zu haben, das die D70 mit alten Nikon (- kompatiblen) Blitzen erst gar nicht zündet. Falls nein, den SCA Fuß gegen einen Standart- Fuß mit Mittenkontakt wechseln. Falls ja (oder wenn der Fuß gewechselt ist bzw die Zusatzkontakte isoliert sind), einfach die Cam auf "M" stellen, eine 1/90 sec vorwählen und die Blende auf den (einen möglichen) Wert der "Computerblende" des Metz stellen (5,6 z.B. hängt vom Blitz ab und steht im Zweifel in der Anleitung). Den Blitz auf "A" (also Automatik) stellen, auslösen und gucken was passiert ist. Dafür hat man doch digital. ![]() Falls es nicht passt (zu hell oder zu dunkel, per Histogramm kontrollieren) dann entsprechend korrigieren, also die Blende weiter auf (zu dunkel) oder zu (zu hell) machen. In aller Regel sollte es aber passen. Den Rest macht dann die Eigenautomatik des Blitzes. Das mag sich jetzt wie aus der "Steinzeit" anhören, aber ein Probeschuß ist noch immer die allerbeste Methode um die Belichtung zu überprüfen und zu steuern. Ich arbeite sehr viel mit Studioblitzen und die haben nicht mal diese Eigenautomatik. Trotzdem gelingen mir problemlos phantastisch belichtete (und beleuchtete) Fotos im Handumdrehen. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Zitat:
![]()
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.01.2006
Ort: Troisdorf
Beiträge: 6
|
Ich danke Euch sehr für die Tipps! Als ich das Eingangspost geschrieben habe, hatte ich die Nachricht vom Ausstieg KoMis noch gar nicht gelesen. Auch wenn ich seit Jugendbeinen an großer Sonyfan bin, weiß ich das Ganze nicht recht einzuordnen. Der Asset-Deal KANN natürlich gut sein, wenn Sony richtig investiert, gute Bodys baut und den Minolta-Anschluß beibehält. Aber es kann eben auch anders kommen...
Auch aufgrund dieser Unsicherheit werde ich wohl bei Nikon bleiben. Danke nochmal! David |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 16.10.2003
Ort: D-52385 Schmidt
Beiträge: 2.935
|
@David:
Ich sehe gerade, dass Du aus Troisdorf kommst. Da ist Bonn doch garnicht soweit weg, oder? Das wäre eine sehr gute Gelegenheit, die neue Nikon auszuführen und eventuell das ein oder andere Objektiv oder Blitzgerät mal ausprobieren zu können. Gruß Udo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 28.06.2004
Beiträge: 38
|
photopeter danke erstmal - also auslösen tut er in den Stellungen A, W, M, aber nicht TTL und durch probieren habe ich auch schon ganz nette Ergebnisse nur morgen darf ich wieder Partyfotos in der Disko machen und da ich bis jetzt keine Einstellung gefunden habe die die Lichtstimmung nicht totblitzt werde ich wohl den internen Blitz nehmen müßen zumal auch das AF-Hilfslicht dort ganz praktisch ist aber mit dem Metz nicht funtioniert
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-49080 Osnabrück
Beiträge: 2.567
|
Nicht totblitzen?
Auch nicht sooo schwer. Dann wählst du die größte Computerblende" die möglich ist und die Verschlußzeit auf 1/60s oder vielleicht sogar auf 1/30s (ausprobieren) stellen. Wenn das immer noch zu viel (also totgeblitzt) ist würde ich den Blitz ganz auslassen und lieber die ISOs hochdrehen. Dafür ist aber ein lichtstarkens Objektiv wie das 1,8 50mm vorteilhaft. Mit einem 1,8 50mm hab ich schon in ganz dunklen Kneipen und sogar nachts draußen frei Hand Fotos gemacht. Und meine S2 geht "nur" bis ISO 1600 einzustellen. Sehr hilfreich dürfte auch ein Blitzdiffusor sein, so etwa in der Art: ![]() ![]() Das Ganze gibt es natürlich auch eine (oder zwei) Nummern professioneller, z.B das hier, dann aber nicht zum Nulltarif. Ich blitze fast nie einfach so direkt. Entweder hab ich die Lumiquest- Softbox drauf oder ich blitze indirekt. Direkt und ohne Softbox blitze ich eigentlich nur draußen bei strahlendem Sonnenschein, um Gegenlicht aufzuhellen.
__________________
Lebe lange und in Frieden. Vulkanischer Gruß, Sternzeit 2416,7 Photopeter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|