Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Personen fotografieren auf Feiern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.11.2005, 10:03   #1
come_paglia
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
Personen fotografieren auf Feiern

Guten Morgen miteinander,

Freunde haben mich gebeten kommenden Samstag auf der Taufe ihres Töchterleins das Fotografieren zu übernehmen - trotz meiner Warnung, dass sich meine Motive im Allgemeinen eher auf Landschaft, Architektur und Blümchen beschränken

Habt Ihr Tipps für das Fotografieren bei solchen Feiern? Sollte man z. B. eine relativ große Blende verwenden?
Als Objektive stehen das Minolta 50/1.7 und das Minolta 24-105/3.5-4.5 zur Verfügung. Und ich habe keinen externen Blitz (also ich nehme mal an, dass ich meinen alten Blitz von der X-700 nicht wiederverwenden kann, oder?).

Ich wäre dankbar für ein paar Anregungen!

LG, Hella
come_paglia ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2005, 10:12   #2
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Re: Personen fotografieren auf Feiern

Zitat:
Zitat von come_paglia
Habt Ihr Tipps für das Fotografieren bei solchen Feiern? Sollte man z. B. eine relativ große Blende verwenden?
Als Objektive stehen das Minolta 50/1.7 und das Minolta 24-105/3.5-4.5 zur Verfügung. Und ich habe keinen externen Blitz (also ich nehme mal an, dass ich meinen alten Blitz von der X-700 nicht wiederverwenden kann, oder?).
Guten Morgen Hella.
Das 50er ist sicherlich von der Qualität gut, schränkt Dich aber gerade bei solchen Veranstaltungen etwas ein. Du musst unter Umständen, ständig hin und herlaufen, damit Du den richtigen Ausschnitt gekommst. Auf der anderen Seite bringt es natürlich auch schon bei F2.8 ein sehr gute Schärfeleistung.
Beim Blitzen wäre ich etwas vorsichtiger, zumindest bei der Taufe direkt. Ich vermeide es eigentlich so gut es geht in der Kirche zu blitzen. Gut möglich, dass der kleine Zwerg dadurch auch gestört ist. Auch drauf achten, die Schärfentiefe bei F2.8 ist nicht wirklich groß. Kann also gut sein, dass der Zwerg scharf ist, der Pfarrer oder die Eltern knapp dahinter aber schon nicht mehr.
Wichtig auch, Sonnenblende ab wenn Du mit dem internen Blitz arbeitest. Und die Leitzahl des Blitzes beachten. Ein Lichtwunder ist er ja nicht, aber trotzdem besser als gar kein Blitz.
ISO würd ich auf 400 oder 800 festlegen, das sollte Dir genügend Spielraum für die Blende geben. Beim 24-105 würd ich unter F5.6 gehen, beim 50 nicht unter F2.8.

So, noch was vergessen?

Edit:
Ist übrigens eher ein Thema der Bildgestaltung.
*schubbs*
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 10:15   #3
Knoepfle
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Aachen
Beiträge: 504
Hallo Hella,

den Blitz von deiner X700 kannst du höchstens manuell verwenden.

Von daher würde ich mit der lichtstarken Festbrennweite fotografieren und mit den "Beinen" zoomen und mit dem internen Blitz arbeiten.

Gruß
sKnöpfle

Alex Knopf
Knoepfle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 10:54   #4
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Hallo Hella,

ich hatte letztes Jahr auf der Traufe (Taufe u. kirchl. Hochzeit) meines Bruders bzw. meiner Nichte fotografiert, damals noch mit der A2. Da ich daher nicht so mit der ISO hochkonnte, musste zwangsläufig öfters der Blitz ran. Das Problem dabei waren dann v.a. das strahlend weisse Brautkleid und Taufkleid (nennt man das so?), hatte auch kein Stofen o.ä. und indirekt Blitzen ist in der Kirche auch nicht so einfach. Daher würde ich auch, wenn möglich, auf den Blitz verzichten. Das Problem des Objektivs stellte sich mir natürlich nicht, hätte ich aber nur ein 50 mm gehabt, hätte ich mich wahrscheinlich für manche Bilder mit ins Taufbecken stellen müssen.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 11:17   #5
come_paglia

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
Merci beaucoup, das hilft schon mal weiter!

Zitat:
Zitat von Jerichos
Beim Blitzen wäre ich etwas vorsichtiger, zumindest bei der Taufe direkt. Ich vermeide es eigentlich so gut es geht in der Kirche zu blitzen. Gut möglich, dass der kleine Zwerg dadurch auch gestört ist.
Das geht wahrscheinlich nicht nur der kleinen Lady so, ich zucke bei Blitzlicht ja auch immer ziemlich zusammen!


Zitat:
Zitat von Jerichos
Wichtig auch, Sonnenblende ab wenn Du mit dem internen Blitz arbeitest. Und die Leitzahl des Blitzes beachten. Ein Lichtwunder ist er ja nicht, aber trotzdem besser als gar kein Blitz.
Das mit der Sonnenblende habe ich auch schon mal festgestellt
Was meinst Du mit Leitzahl des Blitzes beachten? Das betrifft doch nur einen externen Blitz, oder? Ich denke nicht, dass ich bei meiner äußerst rudimentären Blitzerfahrung manuell den Blitz von der X700 verwenden werde...

Zitat:
Zitat von BadMan
hätte ich aber nur ein 50 mm gehabt, hätte ich mich wahrscheinlich für manche Bilder mit ins Taufbecken stellen müssen.
Na, ich denke für den Fall nehme ich dann doch lieber das 24-105 mit

LG, Hella
come_paglia ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.11.2005, 18:16   #6
MaGu
 
 
Registriert seit: 02.11.2003
Ort: Holzgerlingen
Beiträge: 2.518
Zitat:
Zitat von come_paglia
Was meinst Du mit Leitzahl des Blitzes beachten? Das betrifft doch nur einen externen Blitz, oder?
damit war wohl gemeint, dass der interne Blitz nicht sehr stark ist, d.h. dass seine Reichweite ziemlich klein ist und dass man daran denken sollte....
es ist also ziemlich sinnlos, ein 25m entferntes Objekt anzublitzen, da der interne Blitz einfach nicht so weit reicht.
__________________
Verlieren ist wie gewinnen, nur andersrum *g*
MaGu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 19:10   #7
Henning
 
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: D-34225 Baunatal - Rengershausen
Beiträge: 622
Nochmal ein Tip mit dem Blitz: Wenn's ums foten in der Kirche geht, ist es wirklich besser, ohne... denn dann ist niemand abgelenkt. Ich als Pfarrer sage den Fotografen übrigens immer, sie sollten wenn möglich, so foten, dass ich nichts davon merke, dann wird auch die schöne Stimmung nicht zerstört. Ansonsten kennt sich Peter-Had-Trapp gut mit Fotos in Gottesdiensten aus...
Das alles nur, falls du auch schon in der Kirche fotografierst. Ach ja, und ich persönlich mag es auch als Pfr. wenn die Fotografen vorher mal kurz mit mir sprechen. Dann gibts gar keine Mißverständnisse mehr...

Viele Grüße und eine schöne Taufe wünscht
Henning
__________________
Meine Homepage
Henning ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.11.2005, 19:32   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hi Hella

ich fote häufig in Gottesdiensten.
Du kommst mit der D7/D5d sicherlich ohne Blitz zu ansehnlichen Ergebnissen.
Faustregel: lieber ISO 1600 und die kürzere Belichtungszeit, als ISO 800 und verwackelt oder Bewegungsunschärfe. Für Abzüge bis A5 gibt das Rauschen überhaupt kein Problem, du siehst es bei weitem nicht so wie am Moni. Wenn Du sehr anspruchsvolle Auftraggeber hast geh nochmal mit Neat Image oder Helicon oder etwas vergleichbarem vorsichtig dran, das ist allemal besser als die Atmosphäre im Gottesdienst mit einem Blitz zu entweihen.
Guter Tipp: sprich mit dem Pfarrer vorher, da hat Henning absolut recht (der weiß numa von was er da redet..*lach*...) denn dann kannst Du auch absprechen, dass alle Lampen eingeschaltet werden, was dann meistens für ISO 1600 und akzeptable Zeiten bei offener Blende langt.
Wenn Du den Pfarrer damit köderst, dass Du das auf jeden Fall ohne Blitz hinkriegen willst wird er dir sicher soviel Licht geben wie Du brauchst.
Ich hatte auch schon Anlässe in meiner Heimatgemeinde, wo der Pfarrer dann zu Beginn des Gottesdienstes gesagt, hat, dass niemand blitzen soll und dass ein fotograf da ist, der Bilder macht, die dann bei ihm bestellt werden können, das ist natürlich optimal.

Taufen sind ja in der Regel tagsüber, sodass es aucn noch ein wenig Restlicht durch die Fenster geben sollte, was aber auch zu Mischlichtprobbis führen kann.
daher in jedem Falle: manuellen Weißabgleich vorher durchführen, geht super aufs Altartuch.
Geh entsprechend frühzeitig in die Kirche und mach Probeschüsse. auch wenn Du eine ruhige hand hast solltest Du Zeiten kürzer als 1/50 anstreben sonst wird das alles nicht richtig scharf. Wenn du ein Stativ benutzt, kannst du auch länger belichten, denn Gottesdienste sind eher ruhige Veranstaltungen, die meditative andächtige Momente haben die es zulassen 1/20 zu belichten ohne, dass es Bewegungsunschärfen gibt, das klappt aber nur wenn man die Liturgie und den Ablauf gut kennt und weiß wo solche STellen kommen.

Mit deinem AF 24-105 bist Du auf jeden Fall schon mal nicht schlecht aufgestellt, denn das soll bei Offenblende sehr brauchbare Resultate liefern. Das 50/1,7 ist halt sehr unflexibel. Ich benutze im GoDi keine Festbrennis mehr, weil ich dann nicht ohne rumgehampel auskomme. Dann lieber ein gutes Zoom und ich kann dezent an einem gut gewählten Standort bleiben.

Wenn Du noch Tipps aus der Praxis brauchst kannst Du mich gerne mal anrufen, Tel. -Nr. kommt per PN.

Lieben Gruß
PETER
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2005, 11:53   #9
come_paglia

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
Zitat:
Zitat von Henning
Ach ja, und ich persönlich mag es auch als Pfr. wenn die Fotografen vorher mal kurz mit mir sprechen. Dann gibts gar keine Mißverständnisse mehr...
Guter Punkt!
Ich habe gerade ein klärendes Gespräch hinter mir, und wir haben uns darauf geeinigt, dass während der Zeremonie nicht fotografiert wird, sondern erst hinterher. Dann sind auch Aufnahmen in der Kirche z. B. am Taufstein möglich, ohne den Gottesdienst zu stören. Und ich kann die Leut im Zweifelsfall ein wenig durch die Gegend "scheuchen", wenn sie nicht da stehen, wo ich mir das so vorstelle
Für mich wird es so sicher stressfreier

Nichts desto trotz werde ich Eure Tipps für das Fotografieren in der Kirche sicher gut gebrauchen können, denn an der Lichtsituation ändert sich deswegen ja nix.

Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp
Taufen sind ja in der Regel nachmittags, sodass es aucn noch ein wenig Restlicht durch die Fenster geben sollte, was aber auch zu Mischlichtprobbis führen kann.
daher in jedem Falle: manuellen Weißabgleich vorher durchführen, geht super aufs Altartuch.
Da ich bisher nur den automatischen Weißabgleich der Kamera genutzt habe, werde ich heute Abend wohl mal den Umgang mit dem manuellen üben...

Vielen lieben Dank Euch allen für die Unterstützung!
Hella
come_paglia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.11.2005, 13:37   #10
Jerichos
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 16.883
Zitat:
Zitat von come_paglia
Da ich bisher nur den automatischen Weißabgleich der Kamera genutzt habe, werde ich heute Abend wohl mal den Umgang mit dem manuellen üben...
Oder gleich in RAW aufnehmen. Dann bist Du auf alle Fälle auf der sicheren Seite.
__________________
Gruß Jürgen

Neue Bilder | Jürgen Grusdat - PHOTOGRAPHY
Jerichos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Personen fotografieren auf Feiern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr.