Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Minolta Achromat 2 (49 mm)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.11.2003, 10:16   #31
Mosi62
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 201
@winsoft
Den von Ihnen verwendeten Olympus A-Life Size Macro Converter kann ich nirgends im Netz finden. Bei Google kommen nur 2 Hinweise auf ihre Seiten.
Hat dieser Converter evtl. noch eine andere Bezeichnung? Oder ist das ein älteres Teil aus ihrer umfangreichen Sammlung?
Wäre interessant ob es diesen Converter irgendwo noch gibt, gerade da er ein 49mm-Gewinde haben soll.
Haben sie nähere Informationen darüber ? Evtl. auch einen Preis, da bei den oben genannten Heliopanpreisen wird mir schwindelig.
Gruß Uwe
Mosi62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2003, 10:27   #32
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.046
Hey Uwe,

der Olympus Konverter wird bereits seit langer Zeit nicht mehr hergestellt und ist nur noch im Second-Hand-Handel erhältlich. Ich war über ein Jahr auf der Jagd nach ihm, bis er mir vor ein paar Wochen hier im Forum vor die Füße plumpste.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 10:33   #33
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo Mosi62,
Drr Konverter heißt exakt (Aufschrift) "Olympus IS/L Lens A-Life Size Macro H.Q. Converter f=13cm" und hat 49 mm Ø Anschlussgewinde. Ich habe ihn vor einiger Zeit von einem lieben User erstanden.
In USA und in Neuseeland gibt es noch Händler, die ihn angeblich vorrätig haben. Suchen Sie mal bei Google.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 10:50   #34
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.046
Hey WinSoft,

ich vermute mal, wir kennen beide den gleichen Händler in Neuseeland. Dort hatte ich bereits den kleinen Olympus-Achromaten erworben. Als er dann vor einem guten halben Jahr den A-Life gelistet hatte, stellte sich leider raus, daß die Liste nicht mehr ganz up-to-date war. Ganz, ganz selten findet man ihn bei iBäh, wo er dann aber meist zu horrenden Beträgen über den Tisch geht.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 11:47   #35
gs
 
 
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 107
Salü zusammen

Habe soeben mit der dem Hapa-Team (dt. Hoya Vertretung) telefoniert. Folgende HMC-vergütete Achromaten von Hoya sind lieferbar:

+3 dpt, 49mm, Bestellnr. Y5NAHAC349
+4 dpt, 49mm, Bestellnr. Y5NAHAC449
+5 dpt, 49mm, Bestellnr. Y5NAHAC549

Preis laut Hapa 84,40 EUR bei 49mm
__________________
Nicht alles, was man tun kann, muss man auch gut machen.
gs ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2003, 12:13   #36
Mosi62
 
 
Registriert seit: 29.09.2003
Beiträge: 201
Hallo !
Ist eigentlich die Bildqualität von Achromaten wirklich so viel besser, oder tut es für den Hausgebrauch eines Nichtfotoprofis auch eine "normale" Nahlinse ?
Da sind ja ganz erhebliche Preisunterschiede zwischen den Achromaten und den Normalen !
Ausserdem sind bestimmt nicht alle 49er Linsen gleich gut geeignet, wegen der Vignettierung, oder?
Gruß Uwe
Mosi62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 12:16   #37
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.046
Hey Uwe,

mit nur wenig Übung wirst auch Du schnell die Unterschiede zwischen Nahlinsen- und Achromatenbildern erkennen. Farbränder und ein nachlassende Schärfe in den Randbereichen der Bilder verraten allzu schnell die Nahlinsen. Die Vigenttierung ist i.d.R. kein Thema, da Du die Makroaufnahmen mit einem Vorsatz in der Telemakrostellung, also bei 200mm, machen wirst. Die Vignettierung ist ja hauptsächlich ein Problem des Weitwinkelbereiches.

Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."
Dat Ei ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 12:22   #38
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Hallo Mosi62,
Man hat bei den vergleichsweise billigen Zoom-Objektiven der Prosumer-Digicams immer mit chromatischen Aberrationen (Farbsäume) zu kämpfen. Warum soll man diese Fehler noch durch SÄMTLICHE Linsenfehler von Einfachlinsen verstärken?

Jede sphärische Linse (Kugelförmige Linse) weist zunächst alle Seidel'schen Abbildungsfehler auf (sphärische Aberration = Kugelgestaltsfehler, chromatische Längs- und Queraberration = Farbsäume durch unterschiedlich Brechung der Farben, Bildfeldwölbung = Randunschärfe bei ebenen Gegenständen, Koma, Astigmatismus). Erst durch das geschickte Hinzufügen weiterer Linsen hat der Konstrukteur die Möglichkeit, einige dieser Fehler zu minimieren.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 12:26   #39
gs
 
 
Registriert seit: 07.11.2003
Beiträge: 107
Zitat:
Zitat von Mosi62
Ist eigentlich die Bildqualität von Achromaten wirklich so viel besser, oder tut es für den Hausgebrauch eines Nichtfotoprofis auch eine "normale" Nahlinse ?
Salü Uwe

Da sich mehrere Achromate, aber auch diverse Einlinser inkl. einer von Zeiss, in meiner 'Sammlung' befinden, kann ich ruhigen Gewissens behaupten, daß der Unterschied unübersehbar ist. Bei offener Blende wirken Einlinser wie Weichzeichner, abgeblendet bleibt der Bildrand immer noch kritisch.

Leider sind meine Achromate etwas zu mager für die die A1. Mit dem Sigma-Teil (geschätzte +3,5 dpt) komme ich auf eine Bildbreite von gut 30mm und das Gegenstück von Nikon (4T +2,9 dpt) bringt es auf etwa 35mm.
__________________
Nicht alles, was man tun kann, muss man auch gut machen.
gs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 13:36   #40
Alb
 
 
Registriert seit: 09.09.2003
Ort: A - St.poelten
Beiträge: 30
Zitat:
Zitat von wuzibua
Hallo Alb,
ich hatte vor kurzer Zeit folgenden Händler im Alpeland für Heliopan-Achromate gefunden:
Karl O. Müller & Co. KG
A-4840 Vöcklabruck
E-Mail: kom@aon.at
Internet: www.foto-mueller.at

und auf meine Anfrage von dort folgendes Antwortmail bekommen:
Danke für Ihre E-Mail betreffend der Heliopan Achromate!
Lieferbar sind die Achromate +3, +4, +5 und +6 mit 49 x 0,75 Filtergewinde.
Preis per Stück inkl. 20% MWSt.: EUR 262,50
Zuzüglich Post-Nachnahmekosten: EUR 2,54 +MWSt. = EUR 3,05 inkl. MWSt.
Lieferzeit: etwa 10 Tage.

Danke für den Tip Wuziba,

habe mich vorhin etwas auf der Seite des Händlers umgesehen.
Die Preisgestaltung fällt meines Erachtens allerdings schon fast unter "modernes Raubrittertum".
__________________
meine (Test))Bilder
Alb ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony RX- und ZV-1-Serie » Minolta Achromat 2 (49 mm)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr.