![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Erfahrungsbericht/Meinung: Schärfe, Rauschen und ISO
Hallo,
ich habe mir die Bilder aus der D5D mal genauer angeschaut und auch mit Bildern aus Nikon Kameras (die denselben bzw. vergleichbaren) Sensor verwenden) verglichen. Generell haben die Nikon-Bilder weniger Farbrauschen in den Schatten, sind schärfer, haben aber auch mehr Korn (Luminanzrauschen). Ich benutze Photoline als Bildverarbeitung, und das hat einen eingebauten RAW Konverter, der offensichtlich nicht nachschärft. Wenn ich nun ein JPG und ein RAW Bild vergleiche, dann ist das RAW Bild stets unschärfer, auch wenn ich Schärfe 0 an der Kamera eingestellt habe. Je höher der ISO Wert, umso weicher ist das JPEG Bild und um so mehr ähnelt es dem RAW-Bild. Ich war zunächst etwas geschockt, denn ich dachte, die Kamera hat ja einen unheimlich schlechten Entrauschfilter. Ich habe nun etwas nachgedacht: Eigentlich sollte ein Weichzeichenalgorithmus nicht soviel Farbrauschen übriglassen, wie in den JPEG Bildern noch zu sehen ist. Aber dann ging mir nach weiterer Untersuchung ein Licht auf: Die Kamera hat überhaupt keinen Rauschfilter (ausser Dark-Frame-Subtraktion) und verzichtet bei höheren ISO Werten zunehmend auf das Nachschärfen, um das Rauschen nicht zu verstärken. D.h. die Unschärfe, die man bei High-ISO Bildern sieht, entsteht nicht durch Weichzeichnung sondern ganz normal aus dem De-mosaicing- Prozess. D.h. man muss High-ISO Bilder selber entrauschen und schärfen! (Oder in RAW aufnehmen und das dem RAW Konverter überlassen, wenn der das kann) Ich bin jetzt etwas beruhigt über das Rauschverhalten und die Schärfe, denn mit guten Plugins kann man sowohl Schärfe als auch Rauschen weit besser bearbeiten, als die Kamerafirmware das kann. Jetzt muss ich mir nur noch die richtigen Toos dazu besorgen... In jedem Fall ist mir das wesentlich lieber, als ein eingebauter Rauschfilter, der nicht abschaltbar ist.... Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Interessant
![]() Nachprüfen kann ich´s nicht, isch abe keine Nikon ![]() Aber zur Schärfe: Zumindest bei der Minolta Ax-Serie war es so das Schärfe=0 eben nicht "kein Schärfen" bedeutet. Hier mußte die Schärfe nach minus gedreht werden wenn man kein Schärfen wollte. Ich denke das das bei den DxD nicht anders ist. Schärfe=0 bedeutet also "normales" Schärfen und nicht "schärfen aus" Grüße, Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
re
hallo Jens,
isch abe auch keine Nikon, aber es gibt www.dpreview ;-) Ich habe übrigens bisher immer "Noise reduction off" benutzt, denn ich will sowas sowieso nicht der Kamera überlassen. (Langzeitaufnahmen mache ich nicht) Eine zeitlang habe ich Schärfe +4 benutzt, wegen meines Suppenzooms, aber dann bemerkte ich, dass das Halos gibt, und dass man auf dem PC besser nachschärfen kann. Noch nicht benutzt habe ich negative Schärfeneinstellungen. Es würde mich interessieren, ob dann weichgezeichnet wird. Wenn es genauso ist wie bei der AX, also "nicht" schärfen, dann wäre es ja ok, denn es macht keinen Sinn, wenn die Kamera das Bild weichzeichnet, das kann ich besser ;-) Interessant ist, dass bei höheren ISO-Werten alles weicher wird; auch die hellen Bildpartien, die ja garnicht verrauscht sind. Selbst ein mittelmässiger Rauschfilter wird das nicht so machen, deshalb vermute ich , dass es überhaupt kein Rauschfilter ist, dass da anspringt, sondern dass einfach weniger geschärft wird. Es ist ganz normal, dass ein Bild nach der Bayer-Interpolation zunächst unscharf ist; es muss danach geschärft werden. Viele RAW Konverter machen das automatisch, meiner nicht. Das alles bringt mich zu den o.g. Schlüssen und Vermutungen. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 20.06.2004
Ort: D-47829 Krefeld
Beiträge: 691
|
Zitat:
und zweitens ist das dann eine "Darkframe substraktion" die gleich nach der Aufnahme ein "Dunkelbild" abzieht. Das kannst du mit Sicherheit nicht besser. Woher willst du denn wissen welche Pixel zu eben diesem Zeitpunkt übersteuert haben? Grüße, Jens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Zitat:
Solche Aufnahmen mache ich aber z.Zt. nicht und daher habe ich Noise Reduction abgestellt, weil ich irgendwo das Gerücht gelesen habe, die Kamera würde dann noch mehr weichzeichnen (Ich weiss nicht, ob es stimmt, hab das noch nicht systematisch ausgetestet) Grüsse, Peter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Weimar
Beiträge: 273
|
Also laut Bedienungsanleitung, setzt der Rauschfilter erst ab einer sec. ein.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Zitat:
Es ist auch irgendwie kontraintuitiv, denn man erhöht ja den ISO Wert, weil man schärfere Bilder (grössere Blende, weniger Verwacklung) will und dafür lieber etwas mehr Rauschen in Kauf nimmt. Andererseits ist es natürlich sinnvoll, die Kameraeigene Schärfung bei hohem ISO zu reduzieren, denn ein solches Bild rauscht ja nicht überall sondern nur in den Schatten und in manchen Texturen stört das Rauschen nicht, es ist also besser, das am PC selektiv zu machen. Grüsse, Peter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Weimar
Beiträge: 273
|
Also ich Fotografiere ja immer nur im Raw Format, da dürfte die Rauschunterdrückung sowieso nicht aktiviert sein (genau wie alle anderen Bildbeeinflussenden funktionen)
gruß Andre |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Falsch Andre,
Rauschverminderung durch Dark Frame Subtraction ist auch bei RAW aktiv. Nur bei Reihenaufnahmen nicht. (D7D-Handbuch S. 77 letzter Absatz)
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
also im RAW Format gehe ich mal davon aus, daß die Bilder in Stellung "0" in keiner Form nachgeschärft werden, zumal es kaum möglich sein dürfte, dazu eine definitive Aussage zu treffen. Prinzipiell st es aber so, das beim RAW Format ja quasi (fast) alle Parameter im Nachhinein zu ändern sind, ohe sich Verluste einzufangen. Erfahrungsgemäß kann ich aber das geringere Farbrauschen der Nikons bestätigen. Die Aussage des höheren "Korns" kann ich so nicht bestätigen, die Bilder der Nikon D100 haben ein sehr geringes "Korn" und solange ich keine D2H oder D1X einsetze, ist das Rauschverhalten der Nikons sehr angenehm, IMHO besser, wie das der D7D. Besonders die Kontrastleistung ist bei hohen ISO Werten bei den Nikons höher, man kann fast bedenkenlos bis ISO 1000 hochgehen, ohne daß es wirklich auffallen würde. Nun muß ich aber Schluß machen, sonst frage ich mich, warum ich überhaupt zu KoMi gewechselt habe, obwohl Nikon doch so viel besser ist ![]() ![]() ![]() Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|