![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
es ist wohl irgendeine Gesetzmäßigkeit, in der Optik. Ich bin kein Physiker. ![]() Ließ mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografische_Blende |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
|
Für einen Belichtungsmesser habe ich momentan kein Geld, brauche erst ein Standartzoom, dannach ein WW und nicht vergessen Filter und Stativ.
Was bringt mir ein solcher Messer überhaupt, schließlich hat die Kamera auch einen (integriert). |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Zitat:
Drum einen einfachen, mit Scheibe. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Grossbottwar
Beiträge: 180
|
Warum ist das so?
Hallo,
Das ist ganz einfach: f sei die Brennweite und F sei die Blendenzahl. d sei der Durchmesser der Blendenöffnung. Dann gilt d=f/F. Das gilt für alle Kamerasysteme, auch für Kompakte. D.h. wenn F sich zum Bleistift verdoppelt dann halbiert sich vice versa der Blendendurchmesser d. Die Fläche eines Kreises wächst aber quadratisch mit dem Durchmesser, und daher viertelt sich die Fläche der Blendenöffnung, d.h. die Blende lässt pro Zeiteinheit nur noch ein Viertel der Photonen durch, und daher muss man 4-mal länger belichten um die gleiche Helligkeit zu erhalten. Aus dem Grund hat man die Blendenreihe durch fortlaufendes Multiplizieren mit 1,41 (Wurzel 2) gebildet und das ganze etwas gerundet, um dem Fotografen das Rechnen zu ersparen. Grüsse, Peter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 02.09.2005
Ort: 63XXX
Beiträge: 394
|
Logisch
![]() Super erklärt, auf anhieb verstanden... Thread kann geschlossen werden, hat sich alles erledigt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|