Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Berlebach oder überhaupt Berlebach?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2005, 18:12   #1
Allgaier123
 
 
Registriert seit: 20.09.2003
Beiträge: 1.893
Welches Berlebach oder überhaupt Berlebach?

Hallo Leute,

bei mir steht ein neues Stativ an.
Da ich schon seit einiger Zeit ein Berlebach Ministativ habe und mit diesem super zufrieden bin und mir die Technik und Machart dieser Stative sehr gut gefällt überleg ob ich meinem Mini einen großen Bruder kaufe

Nur welches ist das richtige? Auf der Homepage des Herstellers kann man sich zwar die Stative anschauen aber "live" Tipps sind sicher besser.

Welches Berlebach würdet Ihr nehmen, mit oder ohne Mittelsäule oder doch ein Manfrotto.
Wobei der preisliche und der Gewichtsunterschied z.B. zum MA 055PROB Pro nicht so groß ist.

Wer weiß was über die Berlebachs, evntl. Winsoft - falls Sie mitlesen?
Sind sie wirklich besser als ein gutes Manfrotto?

Ach ja, das Stativ sollte für die D7d mit Sigma 100-300 4.0 geeignte sein, meine Körpergröße ist 180 cm.
Allgaier123 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 06.10.2005, 18:19   #2
Dimagier_Horst
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
Hallo Robert,
hier ein weiterer Holzstativhersteller: CLICK als Alternative zu Berlebach. Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen...
Make Labskaus great again!
Glenroses Kentucky Stinger
Dimagier_Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.10.2005, 19:13   #3
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
1) Berlebach-Eschenholzstative zeichnen sich durch sehr geringe Vibrationen aus. Das kann man bei entsprechenden Abmessungen mit Metall nicht erreichen, da das Holz schon in sich dämpfende Eigenschaften mitbringt.

2) Ich habe und hatte Berlebach-Stative der Uni-Serie. Diese Stative benutze ich für extreme Brennweiten bis 800 mm. Ab und zu auch als Trittleiter... (so stabil).

3) Die Wolf-Stative scheinen ein Nachbau der Berlebach zu sein (ehemalige Mitarbeiter?). In den Abbildungen stimmen sie mit denen von Berlebach sehr genau überein. Lediglich bringt Wolf neuerdings andere Klemmen der Beinauszüge.

4) Einen Vergleich zu Metallstativen habe ich nur zu Linhof. Selbst die schweren Stative von Linhof vibrieren mehr als die Eschenholzstative von Berlebach. Wenn es auf Gewicht und Preis nicht ankommt, würde ich auf jeden Fall zu Berlebach greifen. Allerdings (wegen weiterer Schwingungsdämpfung) nur zu den ganz niedrigen und nur mit einem einzigen Auszug ohne Mittelsäule! Jede Verlängerung durch Beine oder Mittelsäulen bringt wieder mehr Instabiliäten mit sich!

5) Wer jedoch mobil und dennoch verwacklungsarm fotografieren will, dem sei ein robustes und stabiles Einbeinstativ (Dreiteiliges Monostat RS-16 Professionell) empfohlen. Damit habe ich mit der schweren Leica R8 samt noch schwererem Apo-Telyt-R 2.8/280 auf quirligen Wochenmärkten knacke scharfe Fotos gemacht. Das sollte auch mit Ihrer Ausrüstung gut möglich sein.

6) Rechnen Sie bei der Stativhöhe NICHT nach der Körpergröße, sondern nach der Augenhöhe bis zum Suchereinblick! Das ist ein ziemlich großer Unterschied! Denn zum Stativ kommen ja noch der Kugelkopf und der Kamerakörper hinzu.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Welches Berlebach oder überhaupt Berlebach?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:50 Uhr.