![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.706
|
welches lichtstarke Weitwinkelzoom?
Ich möchte gerne auch bei schlechen Lichtverhältnissen (in Innenräumen) zuverlässig scharf stellen (lassen) können.
An der analogen SLR funktioniert das 50 1,7 nocht sehr gut, wenn das 70/210 4,0 (bzw. der AF) schon schwächelt. Denkbar für Weitwinkelbereich mit Anfangsblende mind. 2,8 sind Minolta 17-35 2,8-4,0 Tamron 17-35 2,8-4,0 Sigma 17-35 2,8-4,0 Sigma 18-50 2,8 Niedrigster Anschaffungspreis ab rd. 350 Euro spricht für das Tamron - vorausgesetzt die optischen Qualitäten sind identisch, wär's wohl eher das Sigma 18-50 (ab rd. 420 Euro - zur Zeit jedoch kaum zu bekommen). Serienstreuung gibt's überall (angeblich besonders stark beim Tamron), deshalb meine Fragen: -Unterscheiden sich diese Objektive überhaupt in der optischen Qualität merklich voneinander? -stellt z.B. das Sigma 18-50 2,8 bei schlechten Lichtverhältnissen merklich zuverlässiger/schneller scharf als das Sigma 18-50 3,5-5,6 (ist schon ab rd. 90 Euro zu haben und soll abgeblendet gut sein) -werden die Objektive serienmäßig incl. Sonnenblende geliefert? viele Grüße Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.642
|
Das Sigma 2,8 18-50er wird z.B. in den Pentax und Nikon Foren ziemlich schwach beurteilt (im Verhältnis zur Erwartung).
Logischerweise ist das 1,7 50er für drinnen zu "telig". Wenn Dir die 3,5 eines 18-50er Sigmas nicht ausreichen (gibt es übrigens schon für unter 70€) würde ich zu einer Festbrennweite raten. Drinnen reicht immer ein 24er, 28er mit 2,8 oder weniger und natürlich das neue Sigma1,4 30er. Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo Manfred,
zum Thema Sigma 18-50 1:2,8 kann ich mich meinem vorschreiber nur anschliessen, mit dem Unterschied, daß ich das Objektiv an einer Nikon schon mal besessen habe. Ab Blende 5,6 ist es brauchbar, aber so wirklich überzeugend ist es nicht. Das Sigma 17-35 habe ich derzeit, die Focusiergeschwindigkeit ist recht gut und die Abbildungsleistung ist auch in Ordnung. Offenblendtauglich ist es nur eingeschränkt, aber wenn Du brav immer 1 Stufe abblendest ist es schon ok, wobei die Grundschärfe etwas besser sein könnte. Zum Tamron und KoMi kann ich wenig sagen, da keine eigenen Erfahrungen. Habe mir jetzt aber ein Sigma 15-30 bestellt, selbiges soll ja auch sehr gut mit der D7D harmonieren, ADI kompatibel sein und mit rund 380€ (neu) auch noch im bezahlbaren Rahmen. Evtl. wäre das ja auch was für Dich. Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 12.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 73
|
Zitat:
![]() 15-30 EX Andreas.
__________________
Irgendwas ist immer... |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 15.07.2005
Ort: Wesel
Beiträge: 1.299
|
Hallo zusammen,
Zitat:
Gruß Uwe
__________________
Erfahrungsgemäß ist die Ursache schlechter Bilder fast immer hinter der Kamera zu suchen! |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.116
|
Re: welches lichtstarke Weitwinkelzoom?
Zitat:
Nimm das Minolta ! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 15.08.2004
Ort: D-40822
Beiträge: 162
|
15-30
Hallo,
ist das Sigma 15-30 wirklich so gut an der 7D wie ihr sagt? Laut Photozone ist es gerade mal "ok" bis "good" wohingegen dem Sigma 18-50/f2,8 abgeblendet ein "very good" angedichtet wird. Kann man sich da nicht drauf verlassen? Gruss Dominik |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|