Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Zukunftssichere Archivierung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2003, 23:35   #61
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Zitat:
Zitat von Dimagier_Horst
Wer kann in 10.000 Jahren etwas mit einer CD, DVD oder MO anfangen? MO kennt doch heute schon kaum einer...
Hmmm, ist Mo nicht der Kneipier bei den Simpsons? Ach, nee, der heisst ja Moe!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2003, 23:39   #62
Maddin

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-39175 Woltersdorf
Beiträge: 30
Nochmals: ich nehme als Hobbyfotograf mich und meine künstlerischen Ergüsse nicht so wichtig, als müsste ich diese für die "Nachwelt" im weiteren Sinne erhalten. Trotzdem:
Als wir vor einigen Jahren nach dem Tod meiner Großeltern ein uraltes Haus ausräumten und umbauten, habe ich einen alten Karton mit Fotos auf dem Dachboden gefunden mit uralten Fotos u.a. von unserer Stadt und meinen Ururgroßeltern. Diese "Schätzchen", die noch relativ gut erhalten sind, sind natürlich für Außenstehende uninteressant, für mich persönlich aber durchaus von Wert (bestenfalls vielleicht auch noch für den Heimatverein).
Das alles hat sicherlich einen sehr sentimentalen Touch, dennoch befürchte ich, dass solche Erlebnisse, die mit Funden dieser Art für einen persönlich oder seine Familie verbunden sind, zukünftig nicht mehr möglich sein werden und meinen Nachkommen vorenthalten wird. Also doch wieder lichtbeständige Papierabzüge?

Es grüßt mit Tränen in den Augen
__________________
Gruß
Martin K.
Maddin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2003, 23:43   #63
TorstenG
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
Ja, ich wäre froh, wenn es ein geeignetes (großes und nicht zu teures) Speichermedium gäbe, das eine Sicherheit von ca. 100 Jahren gewährleisten würde! CD, DVD und Co. sind da sicherlich keine Alternative!
__________________
TorstenG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 11:41   #64
1stdigital
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 77
Speichermedium CD-R

Guten Tag Miteinander,

interessanter Disput fuer Sinn und Unsinn von Archivierung oder nicht. Das ist wohl in jedem Falle eine persoenliche Entscheidung. So geht es zumindest mir. Da ich auch erst seit ca. 3. Wochen im digitalen Zeitalter angekommen bin suche ich auch noch nach einer Loesung.

Als Speichermedium mit guten Kritiken, was die Haltbarkeit bei UV-Stress und damit zusammehaengenden Dingen betrifft, taucht immer wieder die Carbon CD-R von HiSpace auf. Dieser "vertraue" ich seit ca 1 1/2 Jahren ohne Ausfall!

Zur Aussage "... dann nach 5-10 Jahren" kopieren auf die akuellen Speichermedien. Gute Idee, aber wer nimmt sich denn wirklich die Zeit, schlieszlich sollen ja uch neue Fotos gemacht werden...!

Ahoi

+++
Andreas
+++
__________________
+++
... manchmal brauch man halt etwas glueck!
+++
1stdigital ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 16:00   #65
F70
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 71
Archivierung

Ich hatte in Sachen Archivierung und Sicherung von Daten diese Woche ein interessantes Gespräch mit unserem Stadtarchiv, die sich hierüber ziemlich viel Gedanken machen (müssen).

Wie schon angeklungen, wird allen digitalen Speichermedien nur ein kurzer technischer Lebenszyklus gewährt und diese Zyklen werden statistisch gesehen immer kürzer. Von daher ist ein permanentes Anpassen (=überspielen von alte auf neue Medien und evtl. Anpassung der Formate) notwendig. Umwelteinflüsse tragen ihr übriges bei, weil CDs, DVDs, etc. konstruktionsbedingt (siehe auch Aussagen von photopeter) nicht lange im Sinne des analogen Ge-Denkens (Steinplatten, Höhlenwände, Bücher usw.) halten.

In diesen Fachkreisen ist man der Meinung, dass möglichst viel auf analogen , ja richtig gelesen, Medien zusätzlich abzuspeichern ist. Insbesondere ist dabei das Ausbelichten von Digitalfotos ausdrücklich erwünscht , weil die verändernden Einflüsse auf Abzüge bekannt sind, schon heute mit entsprechender Technik "rückgängig" gemacht werden können und jederzeit wieder in ein aktuelles digitales Format zu bringen sind (scannen). Beispielhaft wurden die Bild- und Tondokumente der beiden Weltkriege genannt, die heute sogar nachkoloriert und digital aufbereitet ein historisches Bild vermitteln helfen.

Wohlgemerkt mit der Ausbelichtung ist die Langzeitarchivierung gemeint, aber ich finde dieser Ansatz hat was: wir wollen erst alles digital erstellen, dann speichern und verlustfrei bearbeiten und werden von derselben digitalen Welt "gezwungen" die guten alten analogen Methoden anzuwenden, weil digital, CD, DVD oder was immer, in diesem Zusammenhang zu kurzlebig ist

Ich denke, dass aus den verschiedenen Gründen jeder hier sein eigenes Süppchen brennen/speichern/ausbelichten wird und für sich eine Lösung finden muss, wenn er/sie die Ergebnisse seiner Dimage der Nach-, Parallel-, oder Schattenwelt erhalten möchte. . Dabei wünsche ich genauso viel Spass, wie beim foten!!
__________________
MfG Burkhard

The evil is allways and everywhere. (EAV)
F70 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.11.2003, 16:28   #66
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Re: Archivierung

Zitat:
Zitat von F70
In diesen Fachkreisen ist man der Meinung, dass möglichst viel auf analogen , ja richtig gelesen, Medien zusätzlich abzuspeichern ist. Insbesondere ist dabei das Ausbelichten von Digitalfotos ausdrücklich erwünscht , weil die verändernden Einflüsse auf Abzüge bekannt sind, schon heute mit entsprechender Technik "rückgängig" gemacht werden können und jederzeit wieder in ein aktuelles digitales Format zu bringen sind (scannen). Beispielhaft wurden die Bild- und Tondokumente der beiden Weltkriege genannt, die heute sogar nachkoloriert und digital aufbereitet ein historisches Bild vermitteln helfen.

Wohlgemerkt mit der Ausbelichtung ist die Langzeitarchivierung gemeint, aber ich finde dieser Ansatz hat was: wir wollen erst alles digital erstellen, dann speichern und verlustfrei bearbeiten und werden von derselben digitalen Welt "gezwungen" die guten alten analogen Methoden anzuwenden, weil digital, CD, DVD oder was immer, in diesem Zusammenhang zu kurzlebig ist
Interessant! Nur habe ich Zweifel, ob die Speicherung auf analogen Medien viel Sinn macht. Schließlich kann man ja analoge Medien bekanntlich nicht verlustlos auffrischen wie bei digitalen Medien. Bei einem Besuch in einem Sender-Fernsehstudio habe ich erfahren, dass man dort gerade wegen der Nicht-Auffrischbarkeit analoger Materialien zur Archivierung alles in Digitaltechnik überspielt.

Die Langzeit-Archivierung beschäftigt auch die großen Bibliotheken mit ihren zum Teil unersetzlichen Dokumenten. Lange Zeit hat man vieles auf (analogen) Mikrofilm gebannt. Man weiß, dass auch er sich zersetzen kann und sicher keine 500 Jahre hält. Papierdokumente sind in unserer gegenwärtigen Luft äußerst problematisch und halten bei modernen Papieren nur eine sehr kurze Zeit. Wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung wird dieses Problem immer ernster.
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 19:33   #67
F70
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Braunschweig
Beiträge: 71
Re: Archivierung

Zitat:
Zitat von WinSoft
Interessant! Nur habe ich Zweifel, ob die Speicherung auf analogen Medien viel Sinn macht. Schließlich kann man ja analoge Medien bekanntlich nicht verlustlos auffrischen wie bei digitalen Medien. Bei einem Besuch in einem Sender-Fernsehstudio habe ich erfahren, dass man dort gerade wegen der Nicht-Auffrischbarkeit analoger Materialien zur Archivierung alles in Digitaltechnik überspielt.

Die Langzeit-Archivierung beschäftigt auch die großen Bibliotheken mit ihren zum Teil unersetzlichen Dokumenten. Lange Zeit hat man vieles auf (analogen) Mikrofilm gebannt. Man weiß, dass auch er sich zersetzen kann und sicher keine 500 Jahre hält. Papierdokumente sind in unserer gegenwärtigen Luft äußerst problematisch und halten bei modernen Papieren nur eine sehr kurze Zeit. Wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung wird dieses Problem immer ernster.
Ich teile diese Zweifel auch Winsoft, fand es aber so interessant das ich es mal in diesem Thread wiedergegeben habe. Die Damen und Herren meinten das aber durchaus ernst und zogen einen Qualitätsverlust beim möglichen Wiederherstellen dem endgültigen Verlust einer Quelle vor. Das ist aus Sicht eines Archivars sicherlich nachvollziehbar. Da ja alles auch digital gespeichert werden soll, ist höchstens die adäquate Aufbewahrung noch ein Problem. Ich werde die tatsächliche Umsetzung mal im Auge behalten.
__________________
MfG Burkhard

The evil is allways and everywhere. (EAV)
F70 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.11.2003, 20:18   #68
andys
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
Re: Archivierung

Zitat:
Zitat von F70
Zitat:
Zitat von WinSoft
Interessant! Nur habe ich Zweifel, ob die Speicherung auf analogen Medien viel Sinn macht. Schließlich kann man ja analoge Medien bekanntlich nicht verlustlos auffrischen wie bei digitalen Medien. Bei einem Besuch in einem Sender-Fernsehstudio habe ich erfahren, dass man dort gerade wegen der Nicht-Auffrischbarkeit analoger Materialien zur Archivierung alles in Digitaltechnik überspielt.

Die Langzeit-Archivierung beschäftigt auch die großen Bibliotheken mit ihren zum Teil unersetzlichen Dokumenten. Lange Zeit hat man vieles auf (analogen) Mikrofilm gebannt. Man weiß, dass auch er sich zersetzen kann und sicher keine 500 Jahre hält. Papierdokumente sind in unserer gegenwärtigen Luft äußerst problematisch und halten bei modernen Papieren nur eine sehr kurze Zeit. Wegen der zunehmenden Umweltverschmutzung wird dieses Problem immer ernster.
Ich teile diese Zweifel auch Winsoft, fand es aber so interessant das ich es mal in diesem Thread wiedergegeben habe. Die Damen und Herren meinten das aber durchaus ernst und zogen einen Qualitätsverlust beim möglichen Wiederherstellen dem endgültigen Verlust einer Quelle vor. Das ist aus Sicht eines Archivars sicherlich nachvollziehbar. Da ja alles auch digital gespeichert werden soll, ist höchstens die adäquate Aufbewahrung noch ein Problem. Ich werde die tatsächliche Umsetzung mal im Auge behalten.
Ich möchte hier schon Winsoft unterstützen. Säurefreies Aquarellpapier, das als sehr haltbares Papier gilt, hält auch nicht mehr die versprochenen Jahre. Museen verzeichnen gerade bei jüngeren Grafiken auf Aquarellpapier sehr hohe Verluste. Die Säure in der Feuchtigkeit erzeugt diesen Verlust, bringt die Säure in's Papier.

Andys
andys ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » Zukunftssichere Archivierung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:49 Uhr.