![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 24
|
Danke Peter für die verständliche Erklärung der Zonenwahl. Aber da bleibt ich dann doch lieber unten bei der schnellen Verstellbarkeit des Isowertes + korrigier die Belichtung manuell.
- Aber nochmal zum Unterschied sRGB <=> +sRGB. Im Handbuch steht, dass +sRGB den Kontrast + die Schärfe erhöht => dann wäre das doch eigentlich dem normalen sRGB fast immer vorzuziehen...? - Habe gestern abend zum ersten mal mit der D7 Bilder auf den rechner übertragen. Hatte vorher den Dimage Viewer installiert. Ich nahm an, dass dieser bei der Übertragung aufgerufen wird. Aber dem war nicht so, sondern der normale Windows Bildimporter... Welches programm benutzt ihr zum einlesen der Fotos? Der Dimage Viewer ist ein Klasseteil. Man hat einen schnellen kompletten Überblick + kann die wichtigsten Korrekturen (Gradationskurve, Tonwert...) vornehmen. Man muss nicht erst Photoshop bemühen, dass doch wesentlich langsamer ist für solche Sachen... Wenn´s spezieller wird, dann PSH...
__________________
Gruss Uwe |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |||
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
ich habe ein Bild von einem Menschen mit weit offener Blende gemacht und die Schärfe gezielt auf die Augen gelegt. Wegen schlechter Lichtverhältnisse musste ich auf ISO 1600 gehen. Wenn du so ein Bild global nachschärfst (und nichts anderes macht diese Einstellung unter anderem) wird das Rauschen mitgeschärft und damit deutlich sichtbarer. Dagegegen schärfe ich das bild in PS per Auswahl mit weicher Auswahlkante nur in dem Bereich auf den ich die Schärfe gelegt habe, das Bild bleibt in den unscharfen Bereichen unberührt, das Rauschen wird nicht hochgezogen. auch die Kontraste gehe ich lieber gezielt an, da doch sehr viele Bilder bereits an der Grenze des Kontrastumfangs liegen. Geht da jetzt eine globale Kontrasterhöhun dran, dann kann es schon zu Zeichnungsverlusten in den Tiefen oder Lichtern kommen oder Farbverläufe können abreißen. Hier gehe ich auch lieber den Weg über Auswahlen (geht schön via Farbbereich auswählen - Lichter bzw. Schatten). Wenn es wirklich nur Erinnerungsschnappschüsse sind und ich bin zu faul das so zu machen, gehe ich über die automatikfunktionen in PS. Zitat:
Zitat:
Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 24
|
Zitat:
Und wenn ich das mit dem eingebauten Blitz / Diffusor richtig verstanden habe: Dann bei Blitzart => Vorblitz-TTL einstellen, Blitz-Fkt. => Aufhellblitz (geht wohl auch mit Vorblitz?) + dann 1-2 Blenden überbelichten....
__________________
Gruss Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Zitat:
wenn du dich mal in meiner website umkuckst, wirst Du einige Konzertbilder finden, bei solchen Bildern helle ich manchmal den Vordergrund ein bisschen mit dem internen auf, aber dann gehe ich trotz Diffusor mit dem blitz noch auf Minuskorrektur um das Blitzlicht nicht zu stark im bild zu sehen, sondern nur etwas mehr Zeichnung auf z.B. ein abgeschattetes Instrument zu bekommen. Man kann hier überhaupt keine allgemeine Aussage treffen. PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-386XX Region Harz
Beiträge: 98
|
Nein, bei TTL sollte es ohne Korrektur gehen, wenn die Leistung des Blitzes ausreicht. Wenn's nicht passen sollte, dann musst du natürlich korrigieren.
![]() Viele Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Hamburg
Beiträge: 24
|
Zitat:
http://www.metz.de/photo_electronics..._MZ-4.171.html Dank auch an Jörg für die Blitztips.
__________________
Gruss Uwe |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Weimar
Beiträge: 273
|
Ich habe noch NIE ein externes Blitzgerät mein eigen genannt, will mir aber eines zulegen, da ich ab und zu auch Familienfeiern Fotografieren will, die meistens in Innenräumen Stattfinden.
Auf was sollte ich bei Blitzgeräten achten, welche könnt ihr empfehlen, von welchen sollte ich lieber die Hände lassen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 20.08.2005
Ort: Luzern/Schweiz
Beiträge: 12
|
"....Der Dimage Viewer ist ein Klasseteil. Man hat einen schnellen kompletten Überblick + kann die wichtigsten Korrekturen (Gradationskurve, Tonwert...) vornehmen. Man muss nicht erst Photoshop bemühen, dass doch wesentlich langsamer ist für solche Sachen....."
Und dann legt KM der 5D einen optisch aufgepeppten DV als Dimage Mater LE bei, der zeigt schöne Ränder auf Kosten der Thumbnailgrösse, arbeitet so langsam, dass niemand verdursten muss, EXIF will ja ohnehin niemand in den konvertierten Dateien... Zum Glück funktioniert der DimageViewer mit der 5D genau so!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Moin konsol,
schau mal ins Blitzforum. Mein klarer Tipp: 5600 -- Finger weg vom Sigma.
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|