![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Auto- & Technikmuseum Sinsheim
Hallo,
nach den ersten beiden kleinen Schmankerln (Concorde) habe ich auf meiner Website nun die ersten Bilder vom Technikmuseum in Sinsheim fertig. Einige davon sind zugegebenermassen etwas bearbeitet, aber was tut man nicht alles für eine schöne Dramaturgie. Hier ein Beispiel einer Bearbeitung in zwei Stufen: ![]() ![]() Was meint ihr? Wirkt es einigermassen realistisch? Wer Lust hat findet einige weitere Bilder auf meiner Homepage in der Rubrik "Unterwegs in..." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D-48*** Münster
Beiträge: 1.873
|
Ich finde das 2te wirklich gut! Sieht so aus, als ob es jeden Moment auf mich fällt!
Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Hi Teddy
die erste Bearbeitung wirkt wegen der stehenden Propeller überhaupt nicht stimmig, dafür die zweite umsomehr. Wie hast Du die Propeller bearbeitet ? Gruß PETER
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Hallo Peter,
im ersten Bild habe ich von der Originalaufnahme des montierten, stehenden Flugzeugs nur die Säulen entfernt. Dann kam mir die Idee, dass ein Flugzeug dieser Art ohne sich drehende Propeller nicht fliegt. ![]() Vorgehenweise: 1. Ebene dupliziert 2. Flügelblätter in Originalebene etwa zu 70% transparent gestempelt 3. 2. Ebene: Runde Auswahl um die Propellerspitzen 4. Weiche Auswahlkante 10px 4. Radialer Weichzeichner mit 53% 5. Deckkraft der 2. Ebene auf ca. 60% reduziert fertig! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Grünberg (Hessen)
Beiträge: 2.759
|
Hallo Teddy,
Bild 2 ist dir wirklich gut gelungen ![]() Viele Grüße Petra
__________________
Das warten hat ein Ende. Jetzt fängt die Arbeit an. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 50259 Pulheim
Beiträge: 6.678
|
WOW, wirklich eine gelungene Arbeit!
Klasse, gefällt mir sehr gut! ![]()
__________________
Grüße Thorsten Größchen "Ich habe nicht die Spitze der Nahrungskette erklettert, um Gemüse zu essen." ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Hallo Andreas
viel besser ![]() Ich bin mir aber nicht sicher. Müßte vom Hintergrund dann nicht mehr zu erkennen sein? Und wenn ich genau schaue, erkenne ich in der Plopellerdrehung dunklere Linien. Die können doch eigentlich nur von den feststehenden Tragflächen stammen? Sorry, aber Du hast gefragt ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.12.2003
Beiträge: 1.679
|
Moin Andreas
Leider hast Du das Vorgängerbild entfernt. Aber ich habe Dir mal eine Einzelheit hier eingestellt, in der ich die Linien gekennzeichnet habe die MICH stören. Leider weiß ich auf die schnelle auch keinen Weg sie zu entfernen und vielleicht bin ich auch zu kritisch ![]() gruß Martin
__________________
die "letzten" |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: 45768 Marl, NRW
Beiträge: 9.900
|
Das Entfernen der Linien geht sicher mit Stempeln.
Wenn das Wetter im Urlaub nicht so mitspielt setz ich mich vielleicht nochmal dran, wobei es dabei sicherlich nicht um das Bld geht (da gibt´s schönere) aber das Hinbekommen des Effektes aus stehenden Propellern hat einen gewissen Reiz auf mich ![]() Danke jedenfalls für den Tip ! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|