![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#51 | |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Zitat:
![]()
__________________
Grüße, Heinz |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#52 | |
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 912
|
Zitat:
__________________
MfG Peter --------------- auf älteren Fotos sieht man immer jünger aus --------------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#53 |
Registriert seit: 17.05.2004
Ort: D-09120 Chemnitz
Beiträge: 531
|
Olympus E-20P für 399,00
Hi,
obige Cam gabs gestern bei Makromarkt, eigentlich auch nicht schlecht, sehr lichtstark, kein Schmutzproblem aber nur bis 1/640s, Blende 2,0 -2,4 !! Wat sagt´n Ihr dazu ? Is ja eigentlich ein altes Modell. AF ist schnell, Sucherbild brilliant, kein kont. AF, keine mehere AF Felder Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#54 | |
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 912
|
Re: Olympus E-20P für 399,00
Zitat:
altes Modell? ca. 1,5 Jahre alt. Mir kommt es vor allem auf gute Fotos ohne Rauschen und mit super Schärfe - das soll die Sigma SD 10 bieten. Sucherbild: ein Sport-Sucherbild zeigt etwas abgedunkelt auch die Umgebung des Bildfeldes. Ein AF Feld? Benutze ich bei der A2 auch nur! Man kann die Schärfe ja Speichern und das Hauptmotiv dann im Bild verschieben. Außerdem soll die SD 10 auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gut und schnell scharfstellen - was man von der A2 nicht sagen kann.
__________________
MfG Peter --------------- auf älteren Fotos sieht man immer jünger aus --------------- |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#55 |
Registriert seit: 30.12.2003
Beiträge: 2.388
|
Hallo Peter,
dem kann ich nur beipflichten. Ausserdem habe ich mir für die Zukunft vorgenomme, nicht nur die negativen Dinge rauszupicken. Das wird leider viel zu oft getan, ist wohl ein Nachteil der völligen Information durch die Foren. ![]() Auch wenn ich nur Erinnerungsfotos schiesse, möchte ich die Bilder in erster Linie in guter Qualität haben. Wir werden sehen, ob mir die SD10 das bietet. Bei dem Preis jedenfalls gab es für mich keine Frage, dass ich mir die Kamera kaufe.
__________________
Grüße, Heinz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#56 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Was noch etwas merkwürdig ist bei der Kamera, hatte das mal in einem test gelesen, ist die Einstellung der Belichtugszeit.
Das Einstellrad keine Zahlenwerte aus, nur eine Skala. Das soll etwas gewöhnungsbedürftig sein. Bild von oben |
![]() |
![]() |
![]() |
#57 |
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: D-Erlangen
Beiträge: 74
|
Hi Astronatix,
Die Zahlen kannst du auf dem Display ablesen, wenn die cam eingeschaltet ist Maiky |
![]() |
![]() |
![]() |
#58 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: MG
Beiträge: 11.388
|
Oehling hat(te) übrigens das gleiche Angebot.
Kurze Anmerkung noch: In meinem Eröffnungsbeitrag habe ich ein Angebot verlinkt, in dem ausdrücklich von einem Sonderposten die Rede war. Also: Wenn weg dann weg. |
![]() |
![]() |
![]() |
#59 |
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Herzebrock-Clarholz
Beiträge: 7.944
|
Ich bin mal gespannt, wer nun eine bekommt und noch gespannter auf die ersten Bilder.
Also bitte berichten! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#60 |
Registriert seit: 16.12.2003
Beiträge: 912
|
Hi,
da mir die Sigma SD 10 bis jetzt zu teuer war habe ich mich mit ihr nicht so beschäftigt. Jetzt habe ich den Testbericht in der ColorFoto 3/2005 gelesen und muss sagen klingt nicht schlecht. Vor allem was die Bildqualität bei ISO 400 angeht - Sigma die einzige mit dem Höchstwert von 15 Punkten. Zum Vergleich die Canon EOS 20D: 10 Punkte, KoMi7D:10,5 Punkte, Olympus E-300: 4,5 Punkte. ISO 400 kann man zur Standard Einstellung machen. Hier der Testbericht ColorFoto 3/2005: Sigma SD10 Zur Bildaufzeichnung verwendet die Sigma SD10 einen CMOS von Foveon, der ähnlich wie ein Farbfilm aufgebaut ist: Die Rezeptoren für Rot, Grün und Blau sind in drei Lagen übereinander angeordnet; jedes Pixel ist also für jede Farbe empfindlich. Multipliziert man die maximale Auflösung von 2268 × 1512 (3,43 Mio.) Pixel mit den drei Farbebenen, so kommt man auf etwas mehr als 10 Mio. Pixel. Dennoch ist die SD10 keine 10-Mio.-Pixel-Kamera, sondern platziert sich bei der gemessenen Auflösung knapp hinter den 6-Mio.-Pixel-Kameras. Das etwas klobig geratene Gehäuse der Sigma beherbergt zeitgemäße Kameratechnik mit allen üblichen Belichtungsprogrammen. Allerdings beschränkt sich das Autofokus-System der SD10 auf einen zentral angeordneten Kreuzsensor. Für dezentral platzierte Motive aktiviert man die Schärfespeicherung. Ein Blitzgerät ist nicht eingebaut, lässt sich aber mittels Blitzschuh adaptieren. Beim Einsatz von zwei Geräten des Typs Sigma EF 500 DG Super ist sogar kabellose Blitzfotografie im TTL-Modus möglich. Das Sucherfeld gliedert sich in eine abgeschattete Außenregion und ein helleres Rechteck im Zentrum, das den eigentlichen Bereich der Bildaufzeichung kennzeichnet. Vorteil: Das Bildfeld lässt sich auch von Brillenträgern leicht überblicken. Nachteil: die Darstellung ist im Vergleich zu üblichen Reflexsuchern deutlich verkleinert. Ein Extralob verdient der durch ein vergütetes Klarfilter hermetisch abgeschlossene Spiegelkasten, der das Eindringen von Staub verhindert. Leider speichert die SD10 Bilder ausschließlich als RAW-Dateien ab, die sich nur mit der dazugehörigen Software öffnen, bearbeiten und in einem Standardformat wie JPEG oder TIFF abspeichern lassen. Das Einstellen von Farbraum, Farbsättigung, Kontrast oder Schärfung wurde komplett in den RAW-Konverter verlagert; nur Auflösung, ISO und Art des Weißabgleichs werden an der Kamera voreingestellt. Die SD10 liefert eine durchweg gute Bildqualität, die vor allem durch exzellente Werte bei ISO 400 gekennzeichnet ist. Bei dieser Empfindlichkeitseinstellung erreicht die Sigma als einzige den Höchstwert von 15 Punkten beim Rauschverhalten. Ein echter Geheimtipp für alle, die oft unter schlechten Lichtverhältnissen fotografieren.
__________________
MfG Peter --------------- auf älteren Fotos sieht man immer jünger aus --------------- |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|